![Wilo Drain MTC 32 Installation And Operating Instructions Manual Download Page 17](http://html1.mh-extra.com/html/wilo/drain-mtc-32/drain-mtc-32_installation-and-operating-instructions-manual_983099017.webp)
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Drain MTC 32
17
AUFSTELLUNG
Deutsch
des Aggregates. Das Produkt läuft infolge von
Kavitation sehr unruhig und ist einem höheren
Verschleiß ausgesetzt.
5.4. Einbau
GEFAHR durch Stürzen!
Beim Einbau des Produktes und dessen
Zubehör wird unter Umständen direkt am
Becken- oder Schachtrand gearbeitet. Durch
Unachtsamkeit und/oder falscher Kleidungs-
wahl kann es zu Stürzen kommen. Es besteht
Lebensgefahr! Treffen Sie alle Sicherheitsvor-
kehrungen, um dies zu verhindern.
Beim Einbau des Produktes ist folgendes zu
beachten:
• Diese Arbeiten müssen von Fachpersonal und
elektrische Arbeiten müssen vom Elektrofach-
mann durchgeführt werden.
• Das Aggregat ist am Tragegriff bzw. an der Hebe-
öse zu heben, niemals an der Stromzuführungs-
leitung. Bei der Verwendung von Ketten müssen
diese über einen Schäkel mit der Hebeöse bzw.
dem Tragegriff verbunden werden. Es dürfen
nur bautechnisch zugelassene Anschlagmittel
verwendet werden.
•
Prüfen Sie die vorhanden Planungsunterlagen
(Montagepläne, Ausführung des Betriebsraumes,
Zulaufverhältnisse) auf Vollständig- und Richtig
-
keit.
HINWEIS
•
Soll während des Betriebes das Motorgehäu
-
se aus dem Medium ausgetaucht werden, ist
die Betriebsart für ausgetauchten Betrieb zu
beachten!
• Ein Trockenlauf ist strengstens untersagt! Wir
empfehlen deshalb immer den Einbau eines
Trockenlaufschutzes. Bei stark schwankenden
Pegelständen muss ein Trockenlaufschutz ein
-
gebaut werden!
•
Prüfen Sie den verwendeten Kabelquerschnitt,
ob dieser für die erforderliche Kabellänge aus
-
reichend ist. (Informationen hierzu erhalten Sie
im Katalog, den Planungshandbüchern oder dem
Wilo-Kundendienst).
•
Beachten Sie ebenfalls alle Vorschriften, Regeln
und Gesetze zum Arbeiten mit schweren und
unter schwebenden Lasten.
• Tragen Sie die entsprechenden Körperschutzmit-
tel.
•
Bei Arbeiten in Schächten muss immer eine zwei
-
te Person anwesend sein. Besteht die Gefahr, dass
sich giftige oder erstickende Gase sammeln, sind
die nötigen Gegenmaßnahmen zu ergreifen!
• Beachten Sie weiterhin auch die national gültigen
Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften
der Berufsgenossenschaften.
• Die Beschichtung ist vor dem Einbau zu überprü-
fen. Sollten Mängel festgestellt werden, müssen
diese vor dem Einbau beseitigt werden.
5.4.1. Stationäre Nassaufstellung
Fig. 2.: Nassaufstellung
1
Einhängevorrichtung
6
Anschlagmittel
2
Rückflussverhinderer
7a
Mindestwasserstand für
S1-Betrieb
3
Absperrschieber
7b
Mindestwasserstand für
S2- und S3-Betrieb
4
Rohrbogen
8
Prallschutzblech
5
Führungsrohr
(bauseits zu stellen!)
9
Zulauf
A
Mindestabstände bei Parallelbetrieb
B
Mindestabstände bei Wechselbetrieb
Bei der Nassaufstellung muss eine Einhängevor
-
richtung installiert werden. Diese muss separat
vom Hersteller bestellt werden. An diese wird das
druckseitige Rohrleitungssystem angeschlossen.
Das angeschlossene Rohrleitungssystem muss
selbsttragend sein, d. h. es darf nicht von der
Einhängevorrichtung gestützt werden.
Der Betriebsraum muss so ausgelegt werden, dass
die Einhängevorrichtung problemlos installiert
und betrieben werden kann.
1.
Einhängevorrichtung im Betriebsraum installieren
und Produkt für den Betrieb an einer Einhänge
-
vorrichtung vorbereiten.
2.
Einhängevorrichtung auf festen Sitz und korrekte
Funktion prüfen.
3. Produkt am Lastaufnahmemittel befestigen,
anheben und langsam an den Führungsrohren in
den Betriebsraum ablassen. Beim Ablassen die
Stromzuführungsleitungen leicht gestrafft halten.
Wenn das Produkt an der Einhängevorrichtung
angekoppelt ist, die Stromzuführungsleitungen
fachgerecht gegen herabfallen und Beschädigun
-
gen sichern.
4. Die richtige Betriebsposition wird automatisch
erreicht und der Druckanschluss wird durch das
Eigengewicht abgedichtet.
5.
Bei Neuinstallation: Betriebsraum fluten und
Druckleitung entlüften.
6.
Produkt laut Kapitel Inbetriebnahme in Betrieb
nehmen.
5.4.2. Transportable Nassaufstellung
Fig. 3.: Transportable Aufstellung
1
Lastaufnahmemittel
5
Storz-Schlauch-
kupplung
2
Pumpenfuß
6
Druckschlauch
3
Rohrbogen
7a
Min. Wasserstand bei
S1-Betrieb
4
Storz-Festkupplung
7b
Min. Wasserstand bei
S2- und S3-Betrieb
Bei dieser Aufstellungsart muss das Produkt mit
einem Pumpenfuß ausgestattet werden (optional
erhältlich). Dieser wird am Saugstutzen ange
-
bracht und gewährleistet die mindest Boden
-
Summary of Contents for Drain MTC 32
Page 6: ......
Page 50: ......
Page 74: ......
Page 98: ......
Page 120: ...120 WILO SE 07 2016 V4 0 DIN A4 1 1 1 1 2 2 1 3 18 1 4 1 4 1 min max 1 4 2 1 5 1 6 1 7...
Page 121: ...Wilo Drain MTC 32 121 1 8 1 8 1 1 8 2 12 18 1 8 3 1 8 4 1 8 5 1 8 6 2 2 1 2 1 1...
Page 122: ...122 WILO SE 07 2016 V4 0 DIN A4 2 1 2 DIN ANSI 2 2...
Page 123: ...Wilo Drain MTC 32 123 2 3 VDE 2 4 CE CE 2 5 VDE 0100 2 6 RCD 2 7 IP 68 2 8 PT100...
Page 124: ...124 WILO SE 07 2016 V4 0 DIN A4 2 9 2 10 Ex Ex Ex Ex 2 11 2 12 kW 70 dB A 110 dB A...
Page 125: ...Wilo Drain MTC 32 125 85 dB A 3 3 1 3 2 3 3 1 15 C 5 C 25 C...
Page 129: ...Wilo Drain MTC 32 129 5 2 5 3 5 4 Wilo...
Page 131: ...Wilo Drain MTC 32 131 40 C 5 4 3 5 5 5 5 1 5 6...
Page 133: ...Wilo Drain MTC 32 133 5 7 5 7 1 VDE 0660 5 7 2 5 0 58 x 3 5 30 s 6 6 1 VDE...
Page 135: ...Wilo Drain MTC 32 135 6 5 1 6 5 2 6 6 5 2 5 1...
Page 137: ...Wilo Drain MTC 32 137 7 4 2 TA 524 02 91 689 7 4 3 8 Wilo 1 2 DIN EN 60079 1 A4 70...
Page 206: ......
Page 228: ......
Page 230: ...230 WILO SE 07 2016 V4 0 DIN A4 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7 1 8...
Page 231: ...Wilo Drain MTC 32 231 1 8 1 1 8 2 12 18 1 8 3 1 8 4 1 8 5 1 8 6 2 2 1 2 1 1...
Page 232: ...232 WILO SE 07 2016 V4 0 DIN A4 2 1 2 DIN ANSI 2 2...
Page 233: ...Wilo Drain MTC 32 233 2 3 VDE 2 4 CE 2 5 VDE 0100 2 6 2 7 IP 68 2 8...
Page 234: ...234 WILO SE 07 2016 V4 0 DIN A4 PT100 2 9 2 10 Ex 2 11...
Page 235: ...Wilo Drain MTC 32 235 2 12 70 A 110 A 85 A 3 3 1 3 2 3 3 1 15 C 5 C 25 C...
Page 240: ...240 WILO SE 07 2016 V4 0 DIN A4 5 4 Wilo...
Page 242: ...242 WILO SE 07 2016 V4 0 DIN A4 40 C 5 4 3 5 5 5 5 1 5 6...
Page 244: ...244 WILO SE 07 2016 V4 0 DIN A4 5 7 5 7 1 VDE 0660 5 7 2 5 0 58 3 5 30 6 6 1 VDE...
Page 246: ...246 WILO SE 07 2016 V4 0 DIN A4 6 5 1 6 5 2 6 6 5 2 5 1...
Page 247: ...Wilo Drain MTC 32 247 7 7 1 3 C 5 7 2 40 C 7 2 1 7 2 2 7 3...
Page 254: ......
Page 276: ......
Page 298: ......
Page 322: ......
Page 324: ...324 WILO SE 07 2016 V4 0 DIN A4 1 1 1 1 2 2 1 3 1 4 1 4 1 1 4 2 1 5 1 6 1 7...
Page 325: ...I Wilo Drain MTC 32 325 1 8 1 8 1 1 8 2 12 18 1 8 3 1 8 4 1 8 5 1 8 6 2 2 1 2 1 1...
Page 326: ...326 WILO SE 07 2016 V4 0 DIN A4 2 1 2 DIN ANSI 2 2...
Page 327: ...I Wilo Drain MTC 32 327 2 3 VDE 2 4 CE CE 2 5 VDE 0100 2 6 RCD 2 7 IP 68 2 8 PT100...
Page 328: ...328 WILO SE 07 2016 V4 0 DIN A4 2 9 2 10 Ex 2 11 2 12 70 110 A 85 A...
Page 329: ...I Wilo Drain MTC 32 329 3 3 1 3 2 3 3 1 15 C 5 C 25 C 6 3 4...
Page 333: ...I Wilo Drain MTC 32 333 5 2 5 3 5 4 Wilo...
Page 335: ...I Wilo Drain MTC 32 335 5 5 5 5 1 5 6 RCD 5 6 1 5 6 2 Fig 4 6 MTC 32F39 1 U 2 V 3 W 4 5 PE PE...
Page 337: ...I Wilo Drain MTC 32 337 5 7 2 5 0 58 3 5 30 6 6 1 VDE 6 2...
Page 339: ...I Wilo Drain MTC 32 339 6 5 2 6 6 5 2 5 1 7...
Page 346: ...346 WILO SE 07 2016 V4 0 DIN A4 9 6 Wilo 1 5 2 3 4 9 7 Wilo Wilo Wilo Wilo 10 Wilo...
Page 347: ......