![Sabo 52-S A Operator'S Manual Download Page 17](http://html1.mh-extra.com/html/sabo/52-s-a/52-s-a_operators-manual_3206446017.webp)
11
17
WARTUNG DES MOTORS
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle
Seite 3
WARNUNG
Verletzungen vermeiden! Motorabgase enthalten Kohlenmonoxid und können
ernsthafte Erkrankungen oder Tod zur Folge haben.
Den Motor nicht in geschlossenen Räumen, wie Garagen, betreiben, auch
dann nicht, wenn Türen und Fenster geöffnet sind. Die Maschine ins Freie
bewegen, bevor der Motor angelassen wird.
WICHTIG
Zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Motor und/oder Mäher nicht auf die
Seite legen, sondern vorne hochkippen O (Zündkerze nach oben), da sonst
Startschwierigkeiten auftreten könnten. In angehobenem Zustand den Mäher
sichern!
ACHTUNG
Beim Kippen darauf achten, dass kein Öl oder Benzin austritt. Feuergefahr!
Die regelmäßige Ausführung der vorgeschriebenen Wartungs- und Pflegearbeiten
sind die Voraussetzung für eine dauerhafte und störungsfreie Funktion des Motors
und außerdem Grundvoraussetzung für Garantieansprüche.
Den Motor vor allem äußerlich stets sauber halten, besonders der Schalldämpfer-
und Zylinderbereich muss immer frei von Fremdkörpern sein (z.B. Grasreste).
Auspuff und Motor erreichen im Betrieb sehr hohe Temperaturen. Brennbare
Fremdkörper wie Laub, Gras usw. können sich entzünden.
Auch eine einwandfreie Kühlung ist nur gewährleistet, wenn die Zylinderrippen stets
sauber sind.
WICHTIG
Den Motor niemals mit Hochdruckreiniger oder normalem Wasserstrahl
reinigen. Beschädigungen bzw. teure Reparaturen können die Folge sein.
Ölwechsel
HINWEIS
Aus Umweltschutzgründen empfehlen wir, den Ölwechsel von einer
Fachwerkstatt durchführen zu lassen.
Der erste Ölwechsel bei neuem Motor ist nach ca. 5 Betriebsstunden erforderlich.
Später etwa alle 50 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Mähsaison.
–
Bevor der Motor oder das Gerät zum Ölablassen gekippt werden, den
Benzintank entleeren und den Motor so lange laufen lassen, bis er wegen
Kraftstoffmangel stehen bleibt.
–
Motor abstellen und Zündkerzenstecker abziehen.
–
Das Öl wechseln, solange der Motor warm ist.
–
Zum Ölwechsel den Mess-Stab aus dem Öleinfüllstutzen entfernen.
–
Den Mäher so zur Seite legen, dass die Zündkerzenseite oben ist und das Altöl
in ein Auffanggefäß abfließt.
Altöl nicht ins Kanalnetz oder Erdreich ablassen, sondern gemäß den
örtlichen Bestimmungen entsorgen.
–
Den Mäher gerade stellen und am Stutzen Markenöl (Menge und Qualität siehe
technische Daten) einfüllen. Den Mess-Stab einschrauben und Ölstand
kontrollieren (siehe „
Ölstand prüfen
“ und „
Öl einfüllen
“, Abbildung
Y1
)! Bei
ordnungsgemäßem Ölstand Ölmess-Stab einsetzen und festdrehen.
Reinigen bzw. Austausch des Luftfilters (Abbildung W )
WICHTIG
Niemals den Motor mit abgenommenem Luftfilter starten oder laufen lassen.
–
Die Luftfilterdeckel-Verriegelung (4) mit einem Schraubenzieher vom
Luftfiltergehäuse (1) lösen und den Luftfilterdeckel (3) entfernen.
–
Den Filter (2) herausnehmen.
–
Den Filter alle 50 Betriebsstunden reinigen.
Bei leichter Verschmutzung auf einer glatten Fläche vorsichtig ausklopfen.
Bei starker Verschmutzung oder Beschädigung erneuern. Papierfilter nicht
auswaschen, nicht mit Druckluft ausblasen und nicht einölen.
–
Den Filter (2) einsetzen.
–
Den Luftfilterdeckel (3) auf den Filter aufsetzen und die Luftfilterdeckel-
Verriegelung (4) im Luftfiltergehäuse (1) einrasten lassen.
Bei ungünstigen Einsatzbedingungen (starke Staubentwicklung) ist die Reinigung
nach jedem Mähen erforderlich. Luftfilter jährlich oder alle 200 Betriebsstunden
ersetzen. (Bestell-Nr. Luftfilter siehe Original-Ersatzteile und Zubehör)
Kontrolle der Zündkerze (Abbildung Y )
Zur Verschleißprüfung den Zündkerzenstecker abziehen und die Zündkerze
herausschrauben. Ist die Elektrode stark abgenutzt, muss die Zündkerze in jedem
Fall ersetzt werden (Bestell-Nr. siehe Original-Ersatzteile und Zubehör).
Anderenfalls genügt es, die Kerze mit einer Stahlbürste zu reinigen und den
Elektrodenabstand auf 0,7
–
0,8 mm einzustellen. Die Zündkerze (auf Dichtring
achten) von Hand in den Motor einschrauben und mit dem Steckschlüssel handfest
anziehen. Kerzenstecker aufdrücken. Zündkerze jährlich austauschen.
Vorschriftsmäßiges Überwintern des Motors (oder längerer
Nichtgebrauch)
–
Benzintank entleeren und Motor solange laufen lassen, bis er wegen
Kraftstoffmangel stehen bleibt.
–
Motor abstellen und Zündkerzenstecker abziehen.
–
Solange der Motor noch warm ist, Öl ablassen. Frisches Öl (Menge und
Qualität siehe technische Daten) einfüllen.
–
Gras und Mähgutablagerungen von Zylinder und Zylinderrippen, unter der
Motorabdeckhaube und um den Schalldämpfer herum beseitigen.
–
Das Gerät immer in sauberem und gewartetem Zustand in einem
geschlossenen, trockenen Raum und für Kinder nicht erreichbar, aufbewahren.
18
STÖRUNGSURSACHEN UND DEREN BESEITIGUNG
Störungen
Mögliche Ursachen
Beseitigung
Motor springt nicht an
Schaltbügel nicht
umgeklappt.
Schaltbügel auf das
Holmoberteil drücken
D
.
Kraftstofftank leer.
Sauberen und frischen
Kraftstoff nachtanken.
Zündkerzenstecker lose. Kerzenstecker aufdrücken
oder von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Zündkerze defekt bzw.
verschmutzt oder
Elektroden abgebrannt.
Zündkerze ersetzen bzw.
reinigen, Elektrodenabstand
auf 0,7
–
0,8 mm einstellen
Y
.
Motor bekommt zu viel
Benzin (Zündkerze
nass).
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Luftfilter verschmutzt.
Luftfiltereinsatz reinigen bzw.
erneuern
W
.
Motorleistung lässt
nach
Luftfilter verschmutzt.
Luftfiltereinsatz reinigen bzw.
erneuern
W
.
Zündkerze verrußt.
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Kraftstoff überaltert oder
verschmutzt
Benzintank entleeren und
frischen Kraftstoff einfüllen.
Motor läuft
unregelmäßig
Luftfilter verschmutzt.
Luftfiltereinsatz reinigen bzw.
erneuern
W
.
Zündkerze verrußt.
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Mäher fährt nicht
Fahrantriebsschaltbügel
nicht gezogen.
Fahrantriebsschaltbügel
ziehen
G
.
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Starke
Erschütterungen
(Vibrieren)
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Schnitt unsauber,
Rasen wird gelb
Messerbalken stumpf.
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt nachschleifen
und auswuchten lassen
Q
.
Schnitthöhe zu niedrig.
Größere Schnitthöhe
einstellen
I
.
Motordrehzahl zu gering. Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Mähen mit zu hoher
Geschwindigkeit.
Mähgeschwindigkeit
anpassen, gegebenenfalls
Fahrantrieb ausschalten.
Summary of Contents for 52-S A
Page 2: ...A1 B1 V4 W2 D1 H1 L1 T1 I Y1 D E ...
Page 3: ...F G M R3 O O B4 N N N4 Q R ...
Page 4: ...W Y ...
Page 6: ......
Page 32: ......
Page 70: ......
Page 86: ......
Page 87: ......