DEUTSCH
46
Die Herdplatte aus Spezialstahl ist eigens für
schnelles und einfaches Kochen gedacht. Die
heißeste Stelle der Herdplatte ist im Bereich der
Ringe oder der runden Einlegeplatte - somit der
ideale Stellplatz für einen Kochtopf, der sich
schnell erhitzen soll. Die Außenbereiche der
Herdplatte hingegen sind zum Warmhalten der
Speisen geeignet. Um optimale Wärmeüber-
tragung und beste Kochergebnisse zu erzie-
len, empfehlen wir die Verwendung von klein
gespaltenem Holz und die Befolgung der oben
angeführten Einstellungen. Die Herdplatte darf
weder überhitzt noch zum Glühen gebracht
werden, da man hiermit die Beschädigung des
Herdes riskiert und gleichzeitig keine Vorteile
für das eigentliche Kochen entstehen.
Die Innentemperatur des Backofens hängt von
der Abbrandgeschwindigkeit und der Menge
des aufgelegten Brennstoffs ab. Insbesondere
kann durch Verstellen des Primärluftreglers
und somit der Verbrennungsgeschwindigkeit
ein möglichst gleichmäßiger Abbrand erzielt
werden, um einen eventuellen plötzlichen
Temperaturwechsel im Inneren des Backofens
zu vermeiden.
Falls der Herd noch kalt ist und man den Back-
ofen aufheizen möchte, empfiehlt es sich, die
Temperatur durch lebhaftes Feuer zu erhöhen
und dann, um die Temperatur konstant zu
halten, die Verbrennungsgeschwindigkeit zu
drosseln. Die Holzherde mit Backofen sind mit
einem Backofen-Sichtfenster und einem Ther-
mometer zur besseren Kontrolle der Innen-
temperatur ausgestattet. Die am Thermometer
angegebene Temperatur ist als Richtwert zu
verstehen und dient nur als Bezugswert für das
Garen der Speisen. Zum Anbraten der Speisen
empfiehlt es sich, sie im oberen Teil des Back-
rohrs zu platzieren; bei gleichmäßigem Schmo-
ren hingegen ist es besser sie in der Mitte ein-
zuschieben. Wird der Backofen nicht benutzt,
empfiehlt es sich, die Backofentür ein wenig
zu öffnen, damit sich die im Inneren erzeugte
Wärme im Raum ausbreiten kann. Anderen-
falls könnte eine Überhitzung mit möglicher
Beschädigung des Herdes die Folge sein.
Zum richtigen Backen von z.B. Mürbteigkek-
sen muss der Backofen auf 150°C vorgeheizt
und auf dieser Temperatur gehalten werden,
indem bei jeder Beladung ca. 1 Kg Brennholz
bis zum Erreichen der Glut aufgelegt wird.
Nachdem im Backrohr eine stabile Temperatur
erreicht wurde, das Backblech mit den Keksen
in der Mitte einschieben und 10 Minuten ba-
cken; dann herausnehmen, komplett drehen,
wieder in der Mitte einschieben und für wei-
tere 5 Minuten backen. Zum Schluss Backblech
herausnehmen und die Kekse abkühlen lassen.
3.5
KOCHEN AUF DER HERDPLATTE
3.6
BACKEN UND BRATEN IM BACKOFEN
Beim Backen oder Braten gewisser Speisen
kann es manchmal zu übermäßiger Dampf-
bildung im Inneren des Backrohrs kommen.
Deshalb sind die Herde mit Backrohr mit
einem Dampfableitungsventil ausgestattet.
Das Ventil befindet sich im Innenraum des
Backrohrs vorne an der Seitenwand und
kann bei Bedarf durch Drehen zum Öffnen
der Belüftungsschlitze betätigt werden.
Greifen Sie nie in das heiße Backrohr, die
Betätigung des Ventils ist ausschließlich bei
kaltem Herd vorzunehmen.
3.7 DAMPFABLEITUNGSVENTIL
Abb. 20 - Dampfableitungsventil
Summary of Contents for RV 100
Page 1: ...Istruzioni d uso Gebrauchsanweisung Instructions Manuel d utilisation...
Page 2: ......
Page 125: ...123 Informazioni marcatura CE Marking Information...
Page 127: ...125 Informazioni marcatura CE Marking Information...
Page 128: ...126...
Page 129: ...127...
Page 130: ...128...
Page 131: ......
Page 132: ...Rizzoli 07 12 Rizzoli S r l info rizzolicucine it www rizzolicucine it...