34
DEM INSTALLATIONSTECHNIKER VORBEHALTEN
VERFAHREN ZUR EINSTELLUNG UND ABNAHMEPRÜFUNG DER HEBEBÜHNE
(muss vom Installationstechniker gewissenhaft in Punkt für Punkt durchgeführt werden)
• EINSTELLUNG DER MECHANISCHEN AUSRICHTUNG DER TRÄGERWAGEN
1) Die Taste Hubfahrt drücken und die korrekte Drehrichtung des Motors kontrollieren (die Trägerwagen müssen sich anheben), anderenfalls die beiden
Phasen am Klemmenbrett wechseln.
2) Die Trägerwagen um ca. 50 cm anheben und die Höhe messen. Wenn ein Unterschied besteht, wie folgt korrigieren:
a) Den Sperrvierkant (6, Abb. 16) vom Trägerwagen P1
b) Mit der geeigneten Ausrüstung den Trägerwagen anheben, bis die Schraubenmuttern aus ihren Sitzen austreten, damit man sie drehen kann.
c) Die Schraubenmuttern nach rechts oder links drehen, je nachdem ob man den Trägerwagen P1 hinsichtlich des Trägerwagens P2 anheben oder
absenken will (eine Drehung der Schraubenmuttern entspricht 6 mm Verstellung).
d) Den Trägerwagen wieder in die korrekte Position über den Schraubenmutter bringen, mit letzteren in der auf Abbildung 19 gezeigten Position.
• ABNAHMEPRÜFUNG FUNKTIONEN DER HEBEBÜHNE
• PRÜFUNG DER VORRICHTUNG UND SICHERHEITSENDSCHALTER (SQ1, Abb. 1) WIE NACH ABSCHNITT 6.1.3
• PRÜFUNG DER KORREKTEN FUNKTIONSWEISE DES ENDSCHALTERS FÜR DIE MAXIMALE HÖHE (SQ2, Abb. 1) WIE NACH ABSCHNITT 6.1.4
• PRÜFUNG DER KORREKTEN FUNKTIONSWEISE DES ENDSCHALTERS FÜR DIE MINIMALE HÖHE (SQ3, Abb. 1) WIE NACH ABSCHNITT 6.1.4
• PRÜFUNG DER KORREKTEN SCHMIERUNG DER BEWEGLICHEN TEILE
Summary of Contents for ERCO 3222N CEL
Page 2: ......
Page 8: ...8 1 2 DIMENSIONI INGOMBRO 2585 85 130 6 0 0 9 4 0 1250 850 1870 1915 2570 3230 2480...
Page 12: ...12 POSIZIONE OPERATORE 1 6 ZONE A RISCHIO Fig 7 700 700 5000...
Page 16: ...16 Fig 16 5 6 7 2 4 3...
Page 31: ...31 9 0 SCHEMA ELETTRICO...
Page 32: ...32...
Page 33: ...33 FU1 FU3 KM1 KM2 KM3 KM4 FU2 TC1 CB2C NT...
Page 36: ......
Page 42: ...8 1 2 OVERALL DIMENSIONS 2585 85 130 6 0 0 9 4 0 1250 850 1870 1915 2570 3230 2480...
Page 46: ...12 700 700 5000 POSITION OPERATOR 1 6 HAZARDOUS AREAS Fig 7...
Page 50: ...16 Fig 16 5 6 7 2 4 3...
Page 65: ...31 9 0 ELECTRONIC CIRCUIT BOARD DIAGRAM...
Page 66: ...32...
Page 67: ...33 FU1 FU3 KM1 KM2 KM3 KM4 FU2 TC1 CB2C NT...
Page 70: ......
Page 76: ...8 1 2 DIMENSIONS D ENCOMBREMENT 2585 85 130 6 0 0 9 4 0 1250 850 1870 1915 2570 3230 2480...
Page 80: ...12 700 700 5000 POSITION OPERATEUR 1 6 ZONES A RISQUE Fig 7...
Page 84: ...16 Fig 16 5 6 7 2 4 3...
Page 99: ...31 9 1 SCHEMA CARTE ELECTRONIQUE...
Page 100: ...32...
Page 101: ...33 FU1 FU3 KM1 KM2 KM3 KM4 FU2 TC1 CB2C NT...
Page 104: ......
Page 110: ...8 1 2 ABMESSUNGEN 2585 85 130 6 0 0 9 4 0 1250 850 1870 1915 2570 3230 2480...
Page 114: ...12 700 700 5000 POSITION BEDIENER 1 6 GEFAHRENBEREICHE Abb 7...
Page 118: ...16 Abb 16 5 6 7 2 4 3...
Page 133: ...31 9 1 SCHEMA DER PLATINE...
Page 134: ...32...
Page 135: ...33 FU1 FU3 KM1 KM2 KM3 KM4 FU2 TC1 CB2C NT...
Page 138: ......
Page 144: ...8 1 2 DIMENSIONES TOTALES 2585 85 130 6 0 0 9 4 0 1250 850 1870 1915 2570 3230 2480...
Page 148: ...12 700 700 5000 POSICI N OPERADOR 1 6 ZONAS EN RIESGO Fig 7...
Page 152: ...16 5 6 7 2 4 3 Fig 16...
Page 167: ...31 9 1 ESQUEMA TARJETA ELECTR NICA...
Page 168: ...32...
Page 169: ...33 FU1 FU3 KM1 KM2 KM3 KM4 FU2 TC1 CB2C NT...
Page 172: ......
Page 173: ......