24
4.4.1.2 AUSRICHTUNG SCHLITTEN
• Die Höhe der Trägerwagen messen und sicherstellen, dass der Unterschied NICHT größer als 4÷5 mm ist; ggf. ausrichten, indem man wie folgt vor
-
geht:
• Den Schlitten P1 einstellen, indem man die in Abb. 16 gezeigten Einzelteile 2 - 6 - 7 ausschraubt.
• Den Trägerwagen P1 anheben, bis das Mutterschloss (4, Abb. 16) sich frei dreht.
• Beide Mutterschlösser (1,2, Abb. 19) im oder gegen den Uhrzeigersinn anschrauben, um den anfänglichen Unterschied zwischen den beiden Träger
-
wagen auszugleichen. Dabei berücksichtigen, dass jede komplette Drehung der Mutterschlösser einer Höhenverstellung von 6 mm entspricht.
WICHTIG: VERMEIDEN Sie teilweise Drehungen und führen Sie stets komplette Drehungen aus, damit die Schmierbüchse immer
zur Außenseite des Trägerwagens gerichtet ist
4.4.3 MONTAGE DES IMPULSSCHALTKREISES FÜR DEN MOTOR P1-P2
1) Die Abdeckungen der Säulen entfernen. (12, Abb. 1).
2) Den Impulsschaltkreis mit den vorgesehenen Befestigungsschrauben anbringen, die im Lieferumfang enthalten sind. Sicherstellen, dass er mit dem
Magnet der Riemenscheiben zentriert ausgerichtet ist, wie auf (Abb.15) gezeigt wird.
3) Die Stromkabel zur gegenüber liegenden Säule führen und entsprechend der Reihenfolge auf dem Vordruck auf Seite 32 anschließen.
5) Die Lager der Antriebsriemenscheibe schmieren und die Abdeckung der Säulen wieder montieren.
Die Schmierwanne (1, Abb. 16) mit Schmieröl füllen, dessen Viskositätsgrad dem in der Tabelle Technische Daten angegebenen entspricht.
WICHTIG: Nach dem ersten Zyklus Hub-/Senkfahrt kontrollieren ob das Gewinde der beiden Schrauben gleichmäßig geschmiert ist. Den
Arbeitsgang jedes Mal, wenn man dies als erforderlich ansieht, wiederholen.
ACHTUNG: Die Hubspindeln (1, Abb. 18) und die Gleitflächen des Trägerwagens (3, Abb. 16) an den Innenseiten der Säulen wurden schon
vom Hersteller mit Fett des entsprechenden, in den technischen Daten angegebenen Typs geschmiert.
ACHTUNG: Öl und Fett nur hinzufügen, falls dies notwendig ist: zu viel Fett verbessert die Schmierung nicht.
Diese Flächen nicht waschen oder Lösungsmittel darauf verwenden. Falls erforderlich, die Schicht Schmiermittel wiederherstellen, indem
man den in der „Tabelle Technische Daten” angegebenen Fetttyp verwendet.
Zur regelmäßigen Wartung in der Betriebsanleitung unter Abschnitt 6.2.
Summary of Contents for ERCO 3222N CEL
Page 2: ......
Page 8: ...8 1 2 DIMENSIONI INGOMBRO 2585 85 130 6 0 0 9 4 0 1250 850 1870 1915 2570 3230 2480...
Page 12: ...12 POSIZIONE OPERATORE 1 6 ZONE A RISCHIO Fig 7 700 700 5000...
Page 16: ...16 Fig 16 5 6 7 2 4 3...
Page 31: ...31 9 0 SCHEMA ELETTRICO...
Page 32: ...32...
Page 33: ...33 FU1 FU3 KM1 KM2 KM3 KM4 FU2 TC1 CB2C NT...
Page 36: ......
Page 42: ...8 1 2 OVERALL DIMENSIONS 2585 85 130 6 0 0 9 4 0 1250 850 1870 1915 2570 3230 2480...
Page 46: ...12 700 700 5000 POSITION OPERATOR 1 6 HAZARDOUS AREAS Fig 7...
Page 50: ...16 Fig 16 5 6 7 2 4 3...
Page 65: ...31 9 0 ELECTRONIC CIRCUIT BOARD DIAGRAM...
Page 66: ...32...
Page 67: ...33 FU1 FU3 KM1 KM2 KM3 KM4 FU2 TC1 CB2C NT...
Page 70: ......
Page 76: ...8 1 2 DIMENSIONS D ENCOMBREMENT 2585 85 130 6 0 0 9 4 0 1250 850 1870 1915 2570 3230 2480...
Page 80: ...12 700 700 5000 POSITION OPERATEUR 1 6 ZONES A RISQUE Fig 7...
Page 84: ...16 Fig 16 5 6 7 2 4 3...
Page 99: ...31 9 1 SCHEMA CARTE ELECTRONIQUE...
Page 100: ...32...
Page 101: ...33 FU1 FU3 KM1 KM2 KM3 KM4 FU2 TC1 CB2C NT...
Page 104: ......
Page 110: ...8 1 2 ABMESSUNGEN 2585 85 130 6 0 0 9 4 0 1250 850 1870 1915 2570 3230 2480...
Page 114: ...12 700 700 5000 POSITION BEDIENER 1 6 GEFAHRENBEREICHE Abb 7...
Page 118: ...16 Abb 16 5 6 7 2 4 3...
Page 133: ...31 9 1 SCHEMA DER PLATINE...
Page 134: ...32...
Page 135: ...33 FU1 FU3 KM1 KM2 KM3 KM4 FU2 TC1 CB2C NT...
Page 138: ......
Page 144: ...8 1 2 DIMENSIONES TOTALES 2585 85 130 6 0 0 9 4 0 1250 850 1870 1915 2570 3230 2480...
Page 148: ...12 700 700 5000 POSICI N OPERADOR 1 6 ZONAS EN RIESGO Fig 7...
Page 152: ...16 5 6 7 2 4 3 Fig 16...
Page 167: ...31 9 1 ESQUEMA TARJETA ELECTR NICA...
Page 168: ...32...
Page 169: ...33 FU1 FU3 KM1 KM2 KM3 KM4 FU2 TC1 CB2C NT...
Page 172: ......
Page 173: ......