![Atos Medical Provox GuideWire Instructions For Use Manual Download Page 14](http://html.mh-extra.com/html/atos-medical/provox-guidewire/provox-guidewire_instructions-for-use-manual_3004897014.webp)
14
•
NICHT
weitermachen, wenn die Stimmprothese im Pharynx
oder Ösophagus stecken bleibt, da dies zu Gewebeschäden
führen kann.
Weitere Informationen über diese Ereignisse sind im Abschnitt
„Unerwünschte Ereignisse“ zu finden.
1.5 VORSICHTSMASSNAHMEN
Stets die Eignung beurteilen, bevor der Provox GuideWire
(Führungsdraht) bei einem Patienten eingesetzt wird. Das Produkt
bei mangelnder Eignung nicht verwenden.
•
DARAUF ACHTEN
, dass Patienten mit Blutungsstörungen
oder derzeit mit Antikoagulanzien behandelte Patienten vor
dem Einsetzen oder Austauschen der Stimmprothese sorgfältig
hinsichtlich des Blutungs- bzw. Hämorrhagierisikos beurteilt
werden.
•
DARAUF ACHTEN
, dass bei bekannter oder vermutlicher
pharyngealer Stenose vor Gebrauch des GuideWire eine
Dilatation des Pharynx durchgeführt wird.
•
DARAUF ACHTEN
, dass während des Verfahrens
stets aseptische Kautelen eingehalten werden, um das
Infektionsrisiko zu reduzieren.
•
DARAUF ACHTEN
, dass der Sicherheitsfaden der
Stimmprothese fest am GuideWire angebracht ist. Andernfalls
kann sich die Stimmprothese vom GuideWire lösen und das
Verfahren kann nicht zu Ende geführt werden.
• Die Stimmprothese
NICHT
laden bzw. erneut laden, wenn der
Sicherheitsfaden abgeschnitten wurde oder abgebrochen ist.
1.6 Unerwünschte Ereignisse und Problem-
lösungen
Aspiration von Teilen des Provox GuideWire (Führungsdrahts)
oder Teilen des Provox Systems –
Es kann zu versehentlicher
Aspiration von Teilen des Provox GuideWire (Führungsdrahts)
oder Teilen des Provox Systems kommen. Wie bei jedem anderen
Fremdkörper können Komplikationen infolge der Aspiration
eines Bestandteils eine Blockierung oder Infektion verursachen.
Mögliche unmittelbare Symptome sind Husten, pfeifendes
Atmen oder andere abnormale Atemgeräusche, Atemnot und
Atemstillstand, partieller oder unzureichender Luftaustausch
und/oder asymmetrische Bewegung des Brustkorbs beim Atmen.
Mögliche Komplikationen sind Pneumonie, Atelektase, Bronchitis,
Lungenabszess, bronchopulmonale Fistel und Asthma. Wenn der
Patient atmen kann, kann der Fremdkörper eventuell durch Husten
entfernt werden. Eine partielle oder vollständige Blockierung der
Atemwege macht eine sofortige Intervention zur Entfernung des
Fremdkörpers notwendig. Wenn eine Aspiration des Fremdkörpers
vermutet wird, sollte der Fremdkörper endoskopisch ermittelt und
mit einer nicht gezahnten Greifzange geborgen werden.
Ingestion von Teilen des Provox GuideWire (Führungsdrahts)
oder Teilen des Provox Systems –
Es kann zu versehentlicher
Ingestion von Teilen des Provox GuideWire (Führungsdrahts)
oder Teilen des Provox Systems kommen. Wie bei allen anderen
Fremdkörpern hängen die durch Ingestion von Teilen des
GuideWire oder Teilen des Provox Systems verursachten Symptome
hauptsächlich von der Größe, der Lage, dem Grad der Blockierung
(falls vorhanden) und der seit der Ingestion verstrichenen Zeit ab.
Ingestierte Teile, die sich noch im Ösophagus befinden, können
mittels Ösophagoskopie entfernt oder eine kurze Weile beobachtet
werden. Eventuell geht der Fremdkörper spontan in den Magen
ab. In den Magen abgehende Fremdkörper werden gewöhnlich
durch den Darmtrakt ausgeschieden. Eine operative Entfernung
des Fremdkörpers aus dem Darmtrakt muss in Betracht gezogen
werden, wenn ein Darmverschluss, Blutung oder eine Perforation
auftreten oder der Fremdkörper nicht durch den Darmtrakt
ausgeschieden wird.
Der spontane Abgang des Fremdkörpers kann 4–6 Tage abgewartet
werden. Der Patient ist anzuweisen, seinen Stuhl auf den ingestierten
Unregistered
copy
Summary of Contents for Provox GuideWire
Page 1: ...U n r e g i s t e r e d c o p y ...
Page 3: ...3 Fig 1 1 1 1 2 U n r e g i s t e r e d c o p y ...
Page 5: ...5 3 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 Fig 3 Fig 3 U n r e g i s t e r e d c o p y ...
Page 6: ...6 Fig 4 4 1 4 2 4 3 Fig 4 U n r e g i s t e r e d c o p y ...
Page 103: ...103 U n r e g i s t e r e d c o p y ...
Page 104: ...104 U n r e g i s t e r e d c o p y ...
Page 105: ...105 U n r e g i s t e r e d c o p y ...
Page 106: ...106 U n r e g i s t e r e d c o p y ...
Page 107: ...107 U n r e g i s t e r e d c o p y ...
Page 108: ...108 U n r e g i s t e r e d c o p y ...
Page 109: ...109 U n r e g i s t e r e d c o p y ...
Page 110: ...110 U n r e g i s t e r e d c o p y ...
Page 111: ...111 U n r e g i s t e r e d c o p y ...
Page 112: ...112 U n r e g i s t e r e d c o p y ...
Page 114: ...U n r e g i s t e r e d c o p y ...
Page 115: ...U n r e g i s t e r e d c o p y ...