CANopen-Kommunikation
©
TR-Electronic GmbH 2007, All Rights Reserved
Printed in the Federal Republic of Germany
Page 22 of 260
TR - EMO - BA - DGB - 0013 - 00
05/16/2007
4.2.2.1.1 SDO-Nachrichtenformat
Der maximal 8 Byte lange Datenbereich einer CAN-Nachricht wird von einem SDO wie folgt belegt:
CCD
Index
Subindex
Daten
Byte 0
Byte 1
Byte 2
Byte 3
Byte 4
Byte 5
Byte 6
Byte 7
Tabelle 3: SDO-Nachricht
Der
Kommando-Code
(
CCD
) identifiziert bei der SDO Request, ob gelesen oder
geschrieben werden soll. Bei einem Schreibauftrag wird zusätzlich die Anzahl der zu
schreibenden Bytes im CCD kodiert.
Bei der SDO Response zeigt der CCD an, ob die Request erfolgreich war. Im Falle
eines Leseauftrags gibt der CCD zusätzlich Auskunft über die Anzahl der gelesenen
Bytes:
CCD Bedeutung
Gültig für
0x23 4 Byte schreiben
SDO Request
0x27 3 Byte schreiben
SDO Request
0x2B 2 Byte schreiben
SDO Request
0x2F 1 Byte schreiben
SDO Request
0x60 Schreiben erfolgreich
SDO Response
0x80 Fehler
SDO
Response
0x40 Leseanforderung
SDO
Request
0x43 4 Byte Daten
SDO Response auf Leseanforderung
0x47 3 Byte Daten
SDO Response auf Leseanforderung
0x4B 2 Byte Daten
SDO Response auf Leseanforderung
0x40 1 Byte Daten
SDO Response auf Leseanforderung
Tabelle 4: Kommando-Codes für SDO
Im Fall eines Fehlers (SDO Response CCD = 0x80) enthält der Datenbereich einen
4-Byte-Fehlercode, der über die Fehlerursache Auskunft gibt. Die Bedeutung der
Fehlercodes ist aus der Tabelle 32, Seite 122 zu entnehmen.