DSP 402 Antriebsprofil
Printed in the Federal Republic of Germany
©
TR-Electronic GmbH 2007, All Rights Reserved
05/16/2007
TR - EMO - BA - DGB - 0013 - 00
Page 15 of 260
3.1 Das Objektverzeichnis
Grundlegend bei Antriebsprofilen ist das
Objektverzeichnis (OV)
. Im OV sind
sämtliche Informationen (Parameter) zusammengefasst, die für ein Gerät relevant
sind. Ein Parameter wird durch seine
Parameternummer
(16 Bit) identifiziert.
Bestimmte Bereiche für die Parameternummer sind belegt bzw. reserviert, andere
stehen für so genannte herstellerspezifische Parameter zur Verfügung.
Unter den vordefinierten Parameter gibt es optionale Parameter und solche, die von
jedem profilkonformen Slave zu unterstützen sind („Mandatory Parameters“).
3.2 CANopen Objektverzeichnis
Bei CiA wird das OV als anwendungsneutrales Konzept angesehen. Entsprechend
wird der Aufbau des OV und der Zugriff auf die darin enthaltenen Objekte im Rahmen
eines separaten Standards, nämlich des
Draft Standard 301 (DS 301; CANopen ,
Application Layer and Communication Profile
, CiA [2002a]) spezifiziert. Darauf
setzen anwendungsspezifische Standards wie DSP 402 oder der Standard für
Encoder (DS 406) auf. Innerhalb eines bestimmten Profils haben bestimmte
Parameter definierte Funktion. Für Parameternummern wird generell die
hexadezimale Notation verwendet. Im Rahmen von CANopen ist für die
Parameternummer auch die Bezeichnung
Index
üblich. Der Parameterbereich
0x0001-0x1FFF wird von DS 301 für Parameter belegt, die allen CANopen-Geräten
gemeinsam sind. Der Bereich
0x6000-0x9FFF
steht den
standardisierten
Geräteprofilen
zur Verfügung. Bei DSP 402 hat z.B. die Zielposition die
Parameternummer 0x607A. In Fehlersituationen sind allgemeine Fehlerursachen
innerhalb von DS 301 definiert, und jedes Profil spezifiziert weitere, profilspezifische
Fehlernummern.
Abbildung 2: Aufbau des Objektverzeichnisses