![iKarus Opticc 6 Sport Instruction Manual Download Page 8](http://html1.mh-extra.com/html/ikarus/opticc-6-sport/opticc-6-sport_instruction-manual_625345008.webp)
Rückstellkraft der Knüppel einstellen / Mode-Änderung
Änderung des Modes auf Konfiguration Mode 1
Alle
Optic Sport
Systeme, die in Amerika verkauft werden, sind
auf „Mode 2“ voreingestellt, da die meisten Piloten in Amerika in
Senderkonfiguration „Mode 2“ fliegen. Vielleicht möchten Sie
Ihre neue
Optic Sport
im „Mode 1“-Format nutzen: Es gibt
einen Menüpunkt für diese Option im Grundeinstellungs-
Funktionsmenü, siehe Seite 15. Nachdem Sie dort Mode 1
ausgewählt haben, müs-sen Sie die nachfolgenden Schritte
durchführen, um den Sender
Optic Sport
auf Mode 1 zu
wechseln:
Rückstellkraft
Rastung
Rückstellung stillegen
1. Lösen Sie die sechs Schrauben auf der Gehäuserückseite.
2. Schrauben Sie die Antenne ab und entfernen Sie diese.
3. Entfernen Sie vorsichtig die Kunststoffkonsolen an der Sen-
derseite.
4. Lokalisieren Sie unter Zuhilfenahme der Abbildung das
Kunststoffteil, das die Rückstellung stilllegt und entfernen Sie
dieses.
Rückstellung
stillegen
Rastung
Rückstellkraft
5. Bauen Sie dieses Kunststoffteil am abgebildeten Ort am an-
deren Steuerknüppel wieder ein.
6. Entfernen Sie die Metall-Ratsche und bauen Sie diese am
anderen Knüppel wieder ein.
7. Montieren Sie das Gehäuse wieder zusammen.
Sicherheit beim Fliegen
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicherheit anderer
beachten Sie bitte unbedingt die folgenden Sicherheits-
hinweise:
Der Flugplatz
Wir empfehlen Ihnen, auf einem zugelassenen Modellflugplatz
zu fliegen. Fragen Sie Ihren nächstgelegenen Fachhändler
nach Modellbauklubs und Plätzen oder kontaktieren einen
Modellbau-Verband.
Schenken Sie den Platzregeln immer besondere Beachtung,
und achten Sie auf Zuschauer und deren Standort, die
Windrichtung und auf alle Hindernisse auf dem Flugfeld.
Fliegen Sie nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen,
großen Gebäuden oder Kommunikationseinrichtungen
(Antennenanlagen), da in deren Nähe Störungen auftreten
können. Wenn Sie nicht auf einem ausgewiesenen Flugplatz
fliegen können, vergewissern Sie sich, dass innerhalb 3,5
Kilometern Umkreis keine anderen Modellpiloten fliegen, denn
in diesem Fall könnten Sie die Kontrolle über Ihr Flugmodell
verlieren (oder dafür sorgen, dass andere Piloten die Kontrolle
über ihre Flugmodelle verlieren).
Wenn Sie auf dem Flugplatz ankommen...
Prüfen Sie vor dem Einschalten Ihres Senders, ob Ihre
Frequenz, auf der Sie fliegen möchten, frei ist und markieren
Sie Ihre Frequenz an der Frequenztafel, mit einem Frequenz-
wimpel, etc.
Es ist nicht möglich, zur selben Zeit zwei oder mehr Modelle auf
derselben Frequenz zu betreiben. Wenn es auch unterschied-
liche Modulationsarten gibt (AM, PPM, FM oder PCM) – es
kann immer nur ein Modell auf einer Frequenz geflogen
werden.
Führen Sie vor dem Flug einen Reichweitentest durch um
sicherzugehen, dass Ihre Anlage korrekt funktioniert. Schalten
Sie zu diesem Zweck den Sender ein und ziehen die Antenne
ein Segment weit aus. Schalten Sie den Empfänger ein und
bitten entweder einen Freund darum, das Modell festzuhalten,
oder sichern Sie es auf andere Weise.
Entfernen Sie sich vom Modell so weit, bis Sie einen kurzen
Störimpuls oder einen zeitweisen Kontrollverlust feststellen.
Laufen Sie zum Flugmodell zurück und schreiten hierbei die
Distanz ab. Ein gutes Ergebnis für den Reichweitentest ist eine
Entfernung von mindestens 75 Schritten. Wenn Sie Ihr Modell
starten möchten, bringen Sie den Gasknüppel oder den
Schalter in Leerlaufstellung bzw. in die Motor-Aus-Position.
Schalten Sie jetzt zuerst den Sender und erst dann den Emp-
fänger ein.
Mit der LOCK-Funktion können Sie ein ungewolltes Gas geben
verhindern.
Nachdem Sie den Flug beendet haben, schalten Sie zuerst den
Empfänger und anschließend den Sender aus.
Halten Sie diese Reihenfolgen nicht ein, hat der Empfänger
keinerlei Information, um die Servos stabil zu halten und Sie
könnten Ihre Servos oder Ruder beschädigen bzw. Ihr Motor
säuft ab. Bei Elektromotor-Modellen kann der Motor unerwartet
anlaufen und eine schlimme Verletzung verursachen, falls der
Sender vor dem Empfänger ausgeschaltet wird.
Bevor Sie den Antrieb starten, ziehen Sie die Senderantenne
ganz aus und schalten Sender und Empfänger ein. Prüfen Sie,
ob die Servos den Steuerbefehlen folgen.
Verhält sich ein Servo „unnormal“, fliegen Sie nicht, bis Sie die
Ursache des Fehlers festgestellt haben. Vor dem Start des
Antriebs vergewissern Sie sich, dass der Modellspeicher im
Sender dem gewählten Modell entspricht. Wenn Sie den
Sender während der Flugvorbereitungen auf den Boden legen,
sorgen Sie dafür, dass der Wind den Sender nicht umkippen
kann. Wenn der Sender umgeworfen wird, kann der Gas-
knüppel versehentlich bewegt werden, was zu einem unbeab-
sichtigten Motorstart und zu Schäden oder Verletzungen bei
umstehenden Personen oder Sachen führen kann.
Eine eingeschobene Antenne wird die Reichweite im Flug
reduzieren und kann einen Kontrollverlust verursachen. Zielen
Sie nicht mit der Senderantenne direkt auf das Modell, denn
das Signal ist in dieser Richtung am schlechtesten. Zum
Schluss: Fliegen Sie nicht im Regen! Wasser oder Feuchtigkeit
können durch die Antenne oder die Öffnungen an den Steuer-
knüppeln in den Sender eindringen und einen unregelmäßigen
Betrieb oder einen Kontrollverlust verursachen. Wenn Sie bei
nassem Wetter während eines Wettbewerbes fliegen müssen,
schützen Sie Ihren Sender mit einer Plastiktüte oder einer was-
serfesten Abdeckung.
Optic 6 Sport - Seite 8