![iKarus Opticc 6 Sport Instruction Manual Download Page 24](http://html1.mh-extra.com/html/ikarus/opticc-6-sport/opticc-6-sport_instruction-manual_625345024.webp)
ELVN (Elevon Mix = Quer und Höhe Mischer)
ELVN (Elevon Mix = Quer und Höhe Mischer)
Für rumpflose Deltamodelle oder Nurflügler können Sie diese
Funktion dazu nutzen, den vorprogrammierten Querruder-
mischer zu aktivieren, der das Signal auf den Servokanälen CH
1 (Querruder) und CH 2 (Höhenruder) mischt. Wie Sie beim
Blick auf die Servoanschluss-Übersicht erkennen, stecken Sie
ein Querruderservo am Empfängersteckplatz 1 an und das
andere Querruderservo am Steckplatz 2. Am Steckplatz 2 wird
gewöhnlich das Höhenruderservo angeschlosssen. Dies ist
notwendig, da bei diesen Flügeltypen die Querruder die Höhen-
ruderfunktion mit übernehmen müssen.
HINWEIS:
Beachten Sie, dass Flaperon- und V-Leitwerks-
mischer am Sender nicht verfügbar sind, falls Sie die Funktion
ELVN aktivieren.
Einstellen des Mischers von Quer und Höhe
1. Aktivieren Sie die Elevon-Funktion durch Drücken beider
DATA-Tasten, sowie Sie sich im Menü ELVN befinden. Nun
schauen Sie an Ihrem Modell nach, was passiert, wenn Sie
den rechten Steuerknüppel von links nach rechts bewegen:
Die Querruder sollten sich korrekt nach oben und unten
bewegen.
Bewegen Sie den Steuerknüppel nach vorne und zurück und
schauen Sie, ob die Ruder beide korrekt als Höhenruder
arbeiten. Falls nötig, gehen Sie zum Menü S.REV und
tauschen die Drehrichtung des betreffenden Servos um.
WICHTIGER HINWEIS
: Es ist möglich, dass aufgrund Ihrer
spezifischen Servoeinstellungen die Funktion Servo-Reverse
das Problem nicht löst – die Querruder reagieren wie
gewünscht, aber das Höhenruder arbeitet nicht korrekt über
beide Servos. Keine Angst: Sie können dieses Problem im
Programmiermenü des Höhenruders lösen, indem Sie einen
der Servowege in einen negativen Wert abändern.
2. Jetzt stellen Sie den Wert (und falls notwendig wie oben
erwähnt die Richtung) jedes einzelnen Servos ein – sowohl
für die Querruder als auch für das Höhenruder. Da Nurflügler
aufgrund des sich sehr nahe am Schwerpunkt befindlichen
Höhenruders extrem stark auf Höhenruderbefehle reagieren,
benötigen Sie in der Regel auf dem Höhenruder viel weniger
Ausschlag als auf den Querrudern. Damit befassen wir uns
im nächsten Schritt.
3. Für den jetzigen Zeitpunkt lassen Sie den Prozentwert “MAS
1” auf den voreingestellten 100% (es sei denn, Ihr Servo
blockiert). Anschließend gehen Sie über die CURSOR-Taste
zu „SLV 1“ und belassen den voreingestellten Wert ebenfalls
bei 100%. Drücken Sie die CURSOR-Taste erneut, sodass
„MAS 2“ aufleuchtet und reduzieren Sie den Einstellwert auf
+ 40%. Gehen Sie unter Verwendung der CURSOR-Taste
zu „SLV 2“ und reduzieren Sie den Wert ebenso auf + 40%.
Falls eines der Servos bei der Höhenruderfunktion hinsicht-
lich der Servodrehrichtung nicht korrekt arbeitet, ändern Sie
den Wert dieses Servos einfach auf – 40% in´s Negative.
4. Sollten Sie beim Fliegen feststellen, dass die Reduktion auf
40% nicht genug für einen „runden“ Flug ist, landen Sie und
reduzieren Sie den Wert erneut. Um die Rollrate des Modells
zu reduzieren, können Sie die Querruderausschläge reduzie-
ren oder Dual Rate auf Kanal 1 nutzen, wie es beim Setup
des Modells oben beschrieben ist.
FLPN (Flaperon = Flaperon Mischer)
FLPN (Flaperon)
Diese Funktion aktiviert ein weiteres Querruderservo (auf Kanal
6 im ACRO-Menü) in der Weise, dass beide Querruderservos
zusammen als
Flaperon
genutzt werden können. Dies erlaubt,
beide Querruder gemeinsam wie Flaperons zu bewegen (Flä-
chenverwölbung), oder wie üblich unabhängig voneinander für
die Roll-Funktion zu nutzen. In diesem Menü können Sie außer-
dem für jedes Querruder individuelle Einstellwerte – nach oben
und nach unten - zum Zweck der Querruder-Differenzierung
setzen. Da ein Querruder in eine Richtung weniger ausschlägt
(üblicher Weise nach unten), wird das Gieren in Kurven
verringert (und damit ebenfalls überflüssiger Luftwiderstand).
Optic 6 Sport - Seite 24