![iKarus Opticc 6 Sport Instruction Manual Download Page 15](http://html1.mh-extra.com/html/ikarus/opticc-6-sport/opticc-6-sport_instruction-manual_625345015.webp)
Grundeinstellungs-Funktionsmenü:
Programmierung aller Flugzeugtypen
4. Konfiguration des Countdown-Timers
Nun befinden Sie sich im TIMER-Menü, eine Zahl blinkt. Es
sind 10 (Minuten) voreingestellt. Sie erfahren auf Seite 12,
wie Sie einen anderen Timerwert einstellen. Andernfalls
gehen Sie nach unten zum nächsten Menüpunkt.
5. Mode Auswahl
Unter dem Wort „MODE“ blinkt als Werkseinstellung die
Ziffer „2“. Akzeptieren Sie Mode 2, indem Sie die rechte
EDIT-Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu ge-
langen.
Wenn Sie es gewohnt sind, Mode 1 zu fliegen (Höhenruder
auf dem linken Knüppel, Gas auf dem rechten Knüppel),
dann wählen Sie die Ziffer 1 aus. Sie müssen darüber hinaus
Änderungen am Sender selbst vornehmen, um ihn an die
Bedürfnisse von Mode 1-Piloten anzupassen. Weitere
Informationen dazu erhalten Sie auf Seite 7.
6. Shift-Umschaltung (nur für 72 MHz erforderlich)
Die Anzeige des Symbols „SFt“ im Display zeigt an, dass wir
uns nun im Shift-Auswahlmenu befinden. Die blinkende
Voreinstellung ist „n“, was negativen Shift bedeutet. Ist Ihr
Empfänger mit positivem Shift ausgestattet, drücken Sie eine
der CURSOR-Tasten. „P“ beginnt zu blinken. Anschließend
blättern Sie zum nächsten Menüpunkt.
Tipp
!
Die
Optic Sport
beinhaltet die Option, zwischen negati-
vem und positivem Shift-Signal umzuschalten. Dies er-
laubt Ihnen, moderne FM-Empfänger beliebiger Marken
einzusetzen. Üblicher Weise arbeiten Futaba-Empfän-
ger mit negativem Shift, während JR, Airtronics und die
meisten Ikarus-Empfänger mit positivem Shift ausge-
stattet sind.
Alle HiTEC-Empfänger wurden in beiden Shiftversionen
angeboten, während neuere HiTEC-Empfänger jetzt
„auto shift selectable“ sind. Sie stellen automatisch fest,
auf welcher Shiftart der Sender sendet.
7. Reset Screen
In der linken unteren Ecke dieser Anzeige sollten Sie nun ein
kleines blinkendes „RST“ sehen. Dies bedeutet RESET.
Drücken Sie beide DATA-Tasten gleichzeitig, hören Sie
einen doppelten Piepton und alle bislang vorgenommenen
Programmierungen werden gelöscht und auf die ursprüng-
lichen Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Jetzt drücken Sie die rechte EDIT-Taste, um wieder zum
Ausgangspunkt zurück zu blättern – Sie gelangen an die
Stelle, als Sie zum ersten Mal den Sender eingeschaltet
haben.
Wir sind nun mit dem Grundeinstellungs-Funktionsmenü
Ihres Flugmodells fertig, also schalten Sie den Sender aus.
Wenn Sie ihn wieder einschalten, ohne die beiden EDIT-
Tasten gedrückt zu halten, zeigt der Sender den aktuell
gewählten Modellspeicher (denjenigen, den wir gerade pro-
grammiert haben) mit all den Grundeinstellungen an, die wir
soeben eingestellt haben.
Tipp
!
Zu diesem Zeitpunkt haben Sie den gewünschten
Modelltyp ACRO, GLID oder Heli ausgewählt.
Im nun folgenden Teil der Bedienungsanleitung werden
wir das Modell-Setup der drei verschiedenen Modell-
typen besprechen und erklären. Der erste Modelltyp ist
ACRO, gefolgt von GLID und anschließend HELI. Alle
ACRO-Features werden innerhalb des Abschnitts
ACRO im Detail beschrieben. Im Rahmen der danach
folgenden Abschnitte GLID und HELI werden nur die
Features im Detail beschrieben, die exklusiv bei diesen
Modelltypen auftreten. Hinsichtlich derjenigen GLID-
und HELI-Features, die gleich zu ACRO sind, werden
wir auf die entsprechenden Stellen im Abschnitt ACRO
verweisen.
Optic 6 Sport - Seite 15