![iKarus Opticc 6 Sport Instruction Manual Download Page 19](http://html1.mh-extra.com/html/ikarus/opticc-6-sport/opticc-6-sport_instruction-manual_625345019.webp)
EPA (End Point Adjustment = Servoweg)
Höhenruderwege
1. Um die Bewegung des Höhenruders nach OBEN einzu-
stellen, drücken Sie die rechte CURSOR-Taste so lange, bis
CH „2“ blinkt.
Jetzt ziehen Sie den rechten Steuerknüppel soweit als
möglich zu sich her und halten ihn fest. Oberhalb des
Prozentwertes sollten die Buchstaben „L/U“ erscheinen. Dies
zeigt an, dass Sie die Höhenruderbewegung in Richtung „U“
(für „UPWARD“, „nach oben“) einstellen, was einer Bewe-
gung des Höhenruders am Leitwerk nach oben entspricht.
Hören Sie wieder auf einen Summton, der Ihnen eine Über-
lastung des Servos anzeigt und drücken Sie die linke DATA-
Taste (-) solange, bis das Summen aufhört. Summt das
Servo nicht, belassen Sie die Einstellung bei 100%.
2. Wiederholen Sie den vorgenannten Schritt, um den Servo-
weg für das Tiefenruder einzustellen. Drücken Sie hierzu
den Steuerknüppel ganz in Richtung Stirnseite des Senders
(R/D wird aufleuchten). Während sich das Höhenruder in der
Position „Vollausschlag Tiefe“ befindet, prüfen Sie auf Servo-
geräusche und Servosummen und reduzieren falls nötig den
Weg.
Gaswege
1. Um die Leerlauf-Gasposition (IDLE) einzustellen, kehren Sie
zuerst zum regulären Display zurück (drücken Sie beide
EDIT-Tasten) und betätigen dann den Trimmtaster rechts
vom linken Steuerknüppel, um die Gas-Trimmstellung laut
Anzeige auf dem Display auf 0% einzustellen.
2. Gehen Sie nun zurück zum Menü EPA und drücken Sie die
rechte CURSOR-Taste, bis Kanal 3 (CH 3) blinkt. Jetzt
bewegen Sie den Gasknüppel soweit als möglich zu sich her
und halten ihn fest. Die Buchstaben „L/U“ sollten nun in der
Nähe des Prozentwertes erscheinen. Drücken Sie die linke
DATA-Taste (–), bis das Servo die Vergaserdrosselklappe
beinahe (aber nicht komplett) schließt. Ggfs. müssen Sie
beim Testlauf des Motors den Servoweg vergrößern oder
reduzieren, damit Sie über die Trimmtaster nicht unbeab-
sichtigter Weise den Motor abstellen können.
3. Um die Vollgasposition einzustellen, bewegen Sie den
Gasknüppel komplett nach vorne in Richtung Sender-
Stirnseite und halten ihn fest. Die Buchstaben „R/D“ er-
scheinen in der Nähe des Prozentsymbols. Sollten Sie ein
summendes Geräusch von einem belasteten Servo hören,
drücken Sie die linke DATA-Taste (-), bis das Summen
aufhört. Summt das Servo nicht, belassen Sie die Ein-
stellung bei 100%. Wenn auch bei 100% der Vergaser nicht
ganz offen ist, müssen Sie das Gestänge verändern.
Seitenruderwege
1. Um die Seitenruderbewegung nach RECHTS einzustellen,
drücken Sie die rechte CURSOR-Taste, bis die Anzeige auf
Kanal 4 (CH 4) wechselt. Jetzt bewegen Sie den linken
Steuerknüppel soweit als möglich nach rechts und halten ihn
fest.
Die Buchstaben „R/D“ erscheinen oberhalb des Prozent-
wertes. Hören Sie auf einen Summton, der Ihnen ein
belastetes Seitenruderservo signalisiert, betätigen Sie die
linke DATA-Taste (-) bis das Summen aufhört. Summt das
Servo nicht, belassen Sie die Einstellung bei 100%. Es kann
sein, dass Sie den Wert erhöhen oder verringern möchten.
Dies hängt davon ab, wie stark das Modell auf einen
Seitenruderausschlag reagiert.
2. Jetzt bewegen Sie den Steuerknüppel nach links und wie-
derholen die Vorgehensweise, um den linken Seitenruder-
ausschlag einzustellen.
Servowege bei Flaps (oder Fahrwerk)
In gleicher Weise wie oben beschrieben setzen Sie die EPA-Werte
für Kanal 5 (Einziehfahrwerk oder Flaps), falls Ihr Modell diese
Funktion aufweist.
Tipp
Die Ruderausschläge sollten im Handbuch des jeweili-
gen Modells veröffentlicht sein.
Hersteller von Flugmodellen publizieren oftmals zwei
Werte. Der erste Wert entspricht den Maximalausschlä-
gen, der zweite Wert den verminderten Dual Rate-
Einstellungen.
!
Optic 6 Sport - Seite 19