![iKarus Opticc 6 Sport Instruction Manual Download Page 18](http://html1.mh-extra.com/html/ikarus/opticc-6-sport/opticc-6-sport_instruction-manual_625345018.webp)
EPA (End Point Adjustment = Servoweg)
EPA (End Point Adjustment = Servoweg)
Die Funktion EPA wird benutzt, um den Weg jedes Servos
einzustellen. Der Wert kann nach Belieben zwischen 0% und
125% für jede Servo-Drehrichtung eingestellt werden. Eine
Reduzierung der Prozentwerte reduziert den gesamten Servo-
weg in dieser Richtung. Die Funktion EPA wird normaler Weise
zum Schutz der Servos vor mechanischem Anschlagen am
Ende der Servowege verwendet.
HINWEIS: Wir empfehlen, vor Einstellung der Endpunkte
zuerst die Drehrichtung des Servos festzustellen und –falls
notwendig- die Drehrichtung mittels der Funktion „Servo-
Drehrichtungsumkehr“ wie auf Seite 22 beschrieben umzu-
kehren. Anschließend zentrieren Sie alle Ruder so gut als
möglich über die Gestängeeinstellung oder über andere
mechanische Verbindungen zwischen den Servos und den
Ruderhörnern der Leitwerke.
Danach nehmen Sie das Feintuning der Mittenposition über
die Funktion Subtrim (S.TRM) gemäß Abbildung auf Seite
22 vor.
Einstellung der Servowege
In dieser Menüfunktion können Sie den Weg des Querruders
nach unten und nach oben, die Höhenruderausschläge nach
oben und unten, den Seitenruderausschlag nach rechts und
links sowie Vollgas- und Leerlaufstellung festlegen. Sie können
auch die Querruderausschläge nach oben und unten einstel-
len, falls Sie ein zweites Servo für die linke Tragfläche ein-
setzen.
Sie können ebenso den Servoweg hinsichtlich der Flaps und
des Fahrwerks einstellen.
HINWEIS: Wenn sie EPA auf 0% setzen, wird das Servo in
dieser Richtung keinerlei Ausschlag aufweisen und es
könnte möglicher Weise zum Absturz kommen.
Wenn Sie zum ersten Mal das Menü EPA aufrufen, sehen Sie
das Display mit der Werkseinstellung wie abgebildet.
„CH 1“ (Kanal 1) für das rechte Querruder blinkt, der Wert für
den Servoweg beträgt 100%. Beachten Sie, dass Sie das
Anzeigensymbol „R/D“ oberhalb des Prozentwertes in „L/U“
ändern können, indem Sie den Steuerknüppel nach links bewe-
gen. Dies erlaubt Ihnen, die Wegbegrenzungen je Knüppelach-
se unabhängig voneinander nach beiden Seiten (nach oben
und unten bzw. links und rechts) getrennt einzustellen.
Tipp
!
Die nachfolgende Anweisung zur Einstellung der Quer-
ruderwege basiert auf einem Flugmodell mit einem
einzigen Querruderservo für beide Querruder. Dieses
Servo wird an Ausgang 1 des Empfängers angeschlos-
sen.
Besitzt Ihr Flugzeug zwei Querruderservos, um damit
jeweils ein Querruder anzusteuern und Sie befinden
sich im ACRO-Modus, gehen Sie folgendermaßen vor:
Schließen Sie das rechte Querruderservo an Kanal 1
(CH 1) und das linke Flächenservo an Kanal 6 (CH 6)
an. Aktivieren Sie den Flaperon Mischer wie auf Seite
24 gezeigt. Stellen Sie die Servodrehrichtung und die
Servowege wie benötigt ein.
Falls Ihr Flugzeug zwei Querruderservos nutzt, um
damit jeweils ein Querruder anzusteuern und Sie den
Modelltyp GLID ausgewählt haben, verbinden Sie das
Querruderservo des rechten Flügels mit Kanal 1 (CH 1)
und das Querruderservo des linken Flügels mit Kanal 5
(CH 5). Aktivieren Sie die ADIF oder die Funktion
Querruderdifferenzierung wie auf Seite 33 gezeigt.
Stellen Sie die Servodrehrichtung und die Servowege
wie benötigt ein.
Querruderwege bei Modellflugzeugen mit einem Querruder-
servo
1. Um die Querruderbewegung RECHTS einzustellen (was für
die rechte Fläche einen Querruderausschlag nach oben und
für die linke Fläche nach unten bedeutet), bewegen Sie den
Querruder-Steuerknüppel ganz nach rechts und halten ihn in
dieser Stellung.
Das Querruder des rechten Flügels sollte sich nach oben
bewegen und die Buchstaben „R/D“ sollten oberhalb des
Prozentwertes erscheinen. Dies bedeutet, dass Sie den Aus-
schlag des rechten Querruders „R“ einstellen.
2. Schlägt das Servo an oder wird es blockiert, hören Sie ein
summendes Geräusch. Betätigen Sie so lange die linke
DATA-Taste (-), bis das Summen aufhört. Vernehmen Sie
kein Summen, lassen Sie den Wert bei 100%. Falls möglich,
wählen Sie den Montageort des Rudergestänges am Servo-
arm in der Weise, dass ein Servoweg zwischen 90% und
100% eingestellt werden kann.
3. Um den maximalen Weg der Bewegung nach LINKS (unten)
einzustellen, bewegen Sie den Querruderknüppel ganz nach
links und halten ihn fest. Die Buchstaben „L/U“ sollten wie in
der Abbildung oben gezeigt oberhalb der Prozentanzeige
erscheinen. „L“ steht für die Bewegung nach links. Falls das
Servo summt, betätigen Sie die linke DATA-Taste (-), bis das
Summen aufhört. Summt das Servo nicht, verwenden Sie
denselben Wert wie beim rechten Querruder.
Optic 6 Sport - Seite 18