![iKarus Opticc 6 Sport Instruction Manual Download Page 41](http://html1.mh-extra.com/html/ikarus/opticc-6-sport/opticc-6-sport_instruction-manual_625345041.webp)
P.CV (Pitch Curve = Pitch-Kurve)
P.CV (Pitch Curve = Pitch-Kurve)
Wie schon bei der Gas-Kurve beschrieben, ist auch die Pitch-
Kurve mit dem Pitchknüppel verknüpft. Die Einstellung erfolgt in
gleicher Weise wie für die Gas-Kurve. Ausnahme: Für Pitch gibt
es auch im Flugzustand ST3 (Throttle Hold) eine Kurve.
Wenn Sie Anfänger sind, machen Sie sich erst einmal keine
Gedanken wegen der Funktion Gas Hold. Wenn Sie die 5 Ein-
stellungen wie im Diagramm oben gezeigt vornehmen, arbeitet
die Funktion linear.
Wenn Sie aber eine andere Form wünschen, machen Sie´s
einfach! Sie können die Kurve um den Schwebepunkt herum
flacher oder weicher machen. Dies ergibt ein weicheres Verhal-
ten um den Schwebepunkt herum.
Eingeben der Werte für die Pitch-Kurve
1. Drücken Sie eine der beiden EDIT-Tasten, bis zum Menü
P.CV. Voreingestellt ist eine lineare Kurve, eine Gerade von
0%. bis 100%, die durch 50% beim Schweben geht (Mittel-
position).
2. Prüfen Sie, ob der Flugzustand gewählt ist, für den Sie die
Kurve einstellen wollen, indem Sie den Schalter FLT.MODE
(SW-3) in die korrekte Position bringen. Sie können für jeden
Flugzustand eine eigene Kurve einstellen.
3. Beginnen Sie mit Punkt 1, der blinkt. Dies ist Pitch Minimum
mit einem voreingestellten Wert von 0%. Drücken Sie die
DATA-Taste (+) oder (-), um den Wert wunschgemäß zu
erhöhen oder zu verringern.
4. Ist Punkt 1 eingestellt, gehen Sie mit der rechten CURSOR-
Taste zum nächsten Punkt. Positionsnummer 2 blinkt und
zeigt Ihnen an, dass Sie den Wert für diesen Punkt
einstellen. „Inh“ wird angezeigt, da der Punkt in der Vor-
einstellung nicht freigegeben ist. Wenn Sie es so lassen,
ergibt sich zwischen den Punkten 1 und 3 eine Gerade.
Falls Sie das nicht möchten, können Sie diese Einstellung
über die DATA-Tasten (+) oder (-) ändern.
5. Wiederholen Sie den Vorgang für die Punkte 3, 4 und 5:
Drücken Sie die rechte CURSOR-Taste. Drücken Sie die
CLEAR-Taste und ändern dann den Wert über die DATA-
Tasten (+) oder (-).
6. Haben Sie die Einstellungen für den ersten Flugzustand
(NOR) beendet, testen Sie Ihr Modell im Flug. Sind Sie mit
den Einstellungen zufrieden, nutzen Sie diese als Basis für
die anderen Flugzustände.
Schalten Sie auf einen neuen Flugzustand um, verifizieren
Sie auf dem Display den gewünschten Flugzustand und
setzen dann alle 5 Punkte fest, indem Sie die Schritte - wie
soeben beschrieben – erneut durchlaufen.
!
Tipp
Womit werden Schwebegas und Schwebepitch
gesteuert?
Erfahrene Hubschrauberpiloten werden vielleicht nach
der Gas- und Pitch-Kontrolle an der
Optic Sport
schauen. Hören Sie auf zu suchen. Feine Anpassungen
von Schwebegas und Schwebepitch können über Punkt
3 bzw. den Wert für den mittleren Kurvenpunkt sowohl
im Menü Gas-Kurve als auch im Menü Pitch-Kurve vor-
genommen werden.
GYRO (GYRO Gain = Kreisel-Empfindlichkeit, Kreisel-Einstellungen)
GYRO (Gyro Gain = Kreisel-Empfindlichkeit)
Die Gyro-Werte steuern automatisch die Gyro-Empfindlichkeit
bei den vier verschiedenen Flugzuständen. Sie können unter-
schiedliche Werte für die Flugzustände NOR, ST1, ST2 und
ST3 einstellen, um die Empfindlichkeit für jeden Zustand
anzupassen.
Die Kreiselempfindlichkeit wird über Kanal 5 (CH 5) des
Empfängers gesteuert. Sie können diesen Kanal nicht
unabhängig über einen Schalter ansteuern. Es gibt viele
Hersteller von Gyros. Die Gyros werden nicht alle gleich
eingestellt. Lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Gyro, um
sich mit der Installation und der Einstellung des Gyro vertraut zu
machen.
Gyro einstellen und verwenden
1. Drücken Sie eine der EDIT-Tasten (nach oben oder nach
unten) wiederholt, um in das Menü GYRO zu gelangen. Zu
Beginn ist die Funktion gesperrt. Drücken Sie beide DATA-
Tasten, um die Funktion zu aktivieren. Einmal aktiviert, sind
50% bei allen vier Flugzuständen eingestellt.
Optic 6 Sport - Seite 41