ST-SP Pag.
143 Rev 02 05/13
D
Das Alarmrelais wird aktiviert.
Für einige Alarmsignale und Meldungen wird kein Led und/oder Relais aktiviert. Wird eine beliebige Taste gedrückt, deaktiviert
man das Relais (sollte dies aktiviert sein) und das Led blinkt, während die Anzeige des Alarmcodes auf dem Display bestehen
bleibt. Das Led erlischt und der Alarmcode verschwindet erst dann, wenn die Ursache des Alarms beseitigt wurde. In Tabelle 7
werden detailliert die Alarmsignale und die entsprechenden Eingriffe beschrieben.
Tabelle 7– Beschreibung der Fehlermeldungen.
angezeigter
Code
Beschreibung/ Steuerung
LED
aktiv
Relais
aktiv
Reset-Modus
E1
Fehler Sonde kühlzelletemperatur
wird die Sonde zur Steuerung verwendet, wird der Verdichter
zyklisch aktiviert und die Abtauungen deaktiviert;
falls die Netzsonde aktiviert wurde, wird die fehlerhafte Sonde von
der Steuerung ausgeschlossen
ja ja automatisch
bei
Behebung
E2
Fehler Sonde Abtauung Sende
die Abtauung wird durch Timeout beendet
ja ja automatisch
bei
Behebung
E3
Fehler Sonde dritte (Temperatur Verflüssiger)
die entsprechenden Steuerungen werden deaktiviert
blinkt nein
automatisch bei Behebung
Fehler Sonde dritte (Temperatur 2.
Verdampfer)
die Abtauung wird durch Timeout beendet
ja ja
thermischer
Alarm(*)
die Steuerung wird deaktiviert
ja nein automatisch
bei
Behebung
Alarm
Hochdruckschalter(*)
die Steuerung wird deaktiviert
ja nein automatisch
bei
Behebung
Alarm
Niederdruckschalter(*)
die Steuerung wird deaktiviert
ja nein automatisch
bei
Behebung
E4
wiederholter thermischer Alarm
die Steuerung wird permanent deaktiviert
ja ja
bei
Inbetriebnahme
E5
wiederholter Alarm Hochdruckschalter
die Steuerung wird permanent deaktiviert
ja ja
bei
Inbetriebnahme
E6
wiederholter Alarm Niederdruckschalter
die Steuerung wird permanent deaktiviert
ja ja
bei
Inbetriebnahme
LO Alarm
niedrige
Temperatur
ja ja automatisch
bei
Behebung
HI
Alarm hohe Temperatur
ja ja automatisch
bei
Behebung
EE Fehler
Datenspeichertung
die Defaultwerte werden geladen
ja ja
bei Power-On oder nächster
Speicherung der Parameter
Ec Alarm
Verdichterreinigung
blinkt nein automatisch
bei
Behebung
Er
Alarm Netzwerk (**)
ja ja automatisch
bei
Behebung
Ed Alarm
Timeout
Abtauung
blinkt nein
automatisch bei nächster
Abtauung
Od
Alarm Timeout Tür geöffnet
der Normalbetrieb wird reaktiviert
blinkt nein automatisch
bei
Behebung
nx
Slave x in Alarm (nur auf Master)
ja Progr. automatisch
bei
Behebung
Ux
Slave x nicht angeschlossen (nur auf Master)
Slave wird nicht gesteuert
blinkt nein automatisch
bei
Behebung
u0
Master nicht angeschlossen (nur auf Slave)
Slave trennt sich vom Netz und läuft autonom
blinkt nein automatisch
bei
Behebung
dx
Download fehlgeschlagen Slave x (nur auf Master)
blinkt nein
manuell oder automatisch bei
Behebung
(*) Auf dem Display erscheint keine Anzeige.
(**) Unter Netzalarm ist nach vorheriger Programmierung die Alarmmeldung durch den Master an alle Netzvorrichtungen zu
verstehen, wenn das Alarmrelais auf dem Master einschreitet.
Während des Betriebes werden unter besonderen Voraussetzungen folgende in Tabelle 8 aufgeführten Hinweise angezeigt.
Tabelle 8 – Besondere Betriebsbedingungen.
angez. Code
Beschreibung
Anmerkung
OFF
Einheit in Stand-by (Betrieb deaktiviert)
bleibt bis zum nächsten ON-Befehl
dF
Abtauung läuft
siehe Par. “ddL”
dFu
Abtauung nicht durchgeführt
erscheint für 2 Sekunden wenn der Abtaubefehl nicht durchgeführt
wurde weil die Verdampfertemperatur bereits über der Temperatur
Abtauende liegt (Parameter dst)
uM
Einheit Master
bei Einschalten wird die Netzkonfiguration der Einheit angezeigt
uSx Einheit
Slave
x
Cn
Verbindung Terminal/Steuerung unterbrochen
das Terminal erhält keine Steuerdaten
VORSICHT:
Funktioniert bei Inbetriebnahme die Verbindung Terminal/ Steuerung nicht korrekt, erscheint auf dem
Display“88,8” und alle Leds sind abgeschaltet.