![Rivacold SP Series Use And Maintenance Handbook Download Page 142](http://html.mh-extra.com/html/rivacold/sp-series/sp-series_use-and-maintenance-handbook_1465397142.webp)
ST-SP Pag.
142 Rev 02 05/13
D
Code Ebene
Beschreibung
Range
Einheit
MBP
LBP
HBP
HAL 1
obere
Alarmschwelle
Oberhalb dieses Wertes (absolut oder in Bezug auf den Setpoint) wird der
Alarm aktiviert
Bei Bezug wird der Wert ohne Vorzeichen mit dem Setpoint addiert
-50.0 …
199.0
°C [°F]
10
10
10
LAL 1
untere
Alarmschwelle
Unterhalb dieses Wertes (absolut oder in Bezug auf den Setpoint) wird der
Alarm aktiviert
Bei Bezug wird der Wert ohne Vorzeichen von dem Setpoint subtrahiert
-50.0 …
199.0
°C [°F]
-10
-10
-10
PAO
1
Verzögerung Temperaturalarm bei Power On
0 … 10
h
4
4
4
dAO
1
Verzögerung Temperaturalarm nach Abtauung
Zeitraum ab Ende der Abtropfphase in dem kein Alarm gemeldet wird
Bei gleichzeitiger Abtauung per Netz bezieht sich der Zeitraum auf den
Befehl Abtauende
0 … 999
min
60
60
60
OAO 1
Verzögerung
Temperaturalarm nach Türschließung
Zeitraum nach Schließen der Tür in dem kein Alarm gemeldet wird
0 … 10
h
0
0
0
dAt
1
Freigabe Alarm Timeout Abtauung
Signalfreigabe eines eventuellen Abtauendes durch Erreichen der
Höchstdauer (Timeout).
0 = Meldung deaktiviert
1 = Meldung aktiviert
0,1 flag 0 0
0
Liste -diS Displayparameter
ndt 1
Dezimalpunkt-Darstellung
0 = Darstellung ohne Dezimalpunkt;
1 = Darstellung mit Dezimalpunkt.
0,1 flag 1 1
1
ddL
1
Darstellung während er Abtauphase
0 = normale Darstellung (wie Vorgabe durch Par. ddd)
1 = Einfrieren des angezeigten Temperaturwerts bei Abtaubeginn bis
Abtauende und Erreichen des Setpoints
2 = “dF” bis Abtauende und Erreichen des Setpoints
Der Parameter ddL wird nur dann bearbeitet, wenn die Standarddarstellung
(Par. ddd) die Reglersonde vorsieht (Sonde 1 oder Netzsonde)
0,1,2 0
0
0
Ldd
1
Timeout Displaysperre in Abtauung
Zeitraum ab Abtauende (Ende der Abtropfphase), nach dessen
Überschreitung die Normaldarstellung wieder hergestellt wird
0 … 255
min
6
6
6
dro
1
Auswahl °C oder °F
0 = °C
1 = °F
Die Auswahl besitzt nur Auswirkung auf die Temperatureinheit. Die
Parameterwerte der Temperatur behalten den aktuellen Wert und müssen
daher manuell an die Fahrenheit-Skala angeglichen werden.
0,1 flag 0 0
0
Liste -CnF Konfigurationsparameter
LOC
(**)
1 Tastatursperre
0 = Tastaturen deaktiviert
1 = Tastatur Hauptterminal aktiviert
2 = Tastatur Sekundärterminal aktiviert
3 = Tastaturen aktiviert (jene, die zuerst anfragt, hat bis zum Schluss
Priorität)
0 … 3
1
1
1
rEL 1
Software-Release
Nur lesbarer Wert, der die Softwareversion angibt
0.0 …
99.9
-
-
-
Liste -Lan(***) Netzparameter
dEA
1
Adresse Supervisor-Netzwerk (nur für Master)
Die in jedem Master einzugebende Adresse muss die Anzahl der Slave in
dem ihm vorhergehenden LAN berücksichtigen: “dEA”=”dEA[vorheriger
Master]”+”L01[vorheriger Master]”+1
Adresse des Supervisor-Netzwerks für einen Slave gleich
“dEA[Master]”+”L00”)
1 … 199
1
1
1
(*) VORSICHT:
Um die Tastatur zu entriegeln, gleichzeitig “SET” und “ON/OFF” mindestens 5 Sekunden lang
drücken.
(**) VORSICHT: der Netzparameter “LAn” dient nur für den MASTER/SLAVE Betrieb und für die FERNSTEUERUNG.
5.2 Alarmhinweise
Bei Alarm wird durch die Leiterplatte normalerweise folgendes aktiviert:
Auf dem Display wird der entsprechende Alarmcode angezeigt. Insbesondere zeigt die Steuerung auf dem Display
abwechselnd den Alarmcode und die normalerweise angezeigte Temperatur an;
Das Alarm-Led leuchtet auf;