![Rivacold SP Series Use And Maintenance Handbook Download Page 135](http://html.mh-extra.com/html/rivacold/sp-series/sp-series_use-and-maintenance-handbook_1465397135.webp)
ST-SP Pag.
135 Rev 02 05/13
D
4.3 Einrichtung
GEFAHR:
der Hersteller weist jegliche Verantwortung für eventuelle Schäden an Gegenständen und/oder
Personen zurück, die infolge unsachgemäßen Gebrauchs durch nicht qualifiziertes, nicht geschultes
und nicht befugtes Personal entstehen.
Um die beschriebene Aufgabe auszuführen, wird die folgende persönliche Schutzausrüstung benötigt:
Das Blocksystem ST-SP darf nur an Orten mit garantiert guter Luftzirkulation und guter Durchlüftung installiert werden. Außerdem
darf das Blocksystem ST nur an horizontalen Wänden installiert werden. Das Blocksystem SP darf nur an vertikalen Wänden
installiert werden. Für eine andersartige Installation kontaktieren Sie bitte den Hersteller.
VORSICHT:
bevor mit den Installationsarbeiten begonnen wird, muss eine Zeichnung der Kühlanlage mit
folgenden Details ausgearbeitet werden: a) alle Einzelteile der Kühlanlage, wie Verflüssigungssatz,
Verdampfer, Kapillarrohr, Thermostatventil, Schaltpult vor der Zelle, Ausmaße der Leitungen, eventuelle
Sicherheitsvorrichtung, usw., b) Standort der Anlage; c) Verlauf der Leitungen.
Für eine sichere Durchführung der Wartungsarbeiten muss genügend Platz um das Gerät gelassen werden.
Während der Installation in jedem Fall genügend Platz um das Gerät schaffen, damit die Wartungsarbeiten sicher durchgeführt
werden können.
Für den korrekten Gerätebetrieb werden folgende Minimalwerte für die Zellenwände empfohlen (Isolationsmaterial aus
Polyurethan): Zellen MBP und HBP Isolierdichte 60 mm; Zellen LBP Isolierdichte 100 mm.
4.3.1 Installationsmodalität Blocksystem ST-SP
Für die Geräteinstallation wie folgt vorgehen:
1.
Das Gerät mit einem geeigneten Hebegerät anheben und die dafür vorgesehenen Haken verwenden.
2.
Für das Blocksystem ST den Verflüssiger auf dem Boden oder an der Decke mit 4 Schrauben, wie in Abbildung 3 gezeigt,
befestigen. Für das Blocksystem SP den Verflüssiger an der vertikalen Wand mit 4 Schrauben, wie in Abbildung 4 gezeigt,
befestigen. Die Minimalhöhe von 600 mm zum Boden einhalten.
3.
Mit der Befestigung des Verdampfers im Zelleninneren fortfahren. Dafür die 4 Stahlbolzen (Abbildung 3 für ST und
Abbildung 4 für SP) verwenden.
4.
Die Ablassleitung der Wanne des Verdampfers mit einem Gummischlauch (Temperaturbeständigkeit von mind. 90°C) bis
zum Außenbereich der Zelle verlängern und dabei einen Siphon bilden (Abbildung 3 für ST und Abbildung 4 für SP). MERKE.
Für die Modelle MBP und LBP den Abflusswiderstand in das Leitungsinnere einfügen.
5.
Für die Zufuhrleitungen, die Ansaugleitungen und für die Wasserablassleitung eine Öffnung in die Zellenwand einrichten
(Abbildung 3 für ST und Abbildung 4 für SP).
6.
Eine Öffnung für den Verlauf folgender Stromkabel einrichten: Stromkabel, Kabel Gebläse des Verdampfers, Kabel
Heizwiderstand Abfluss, Kabel Heizwiderstand Abtauen, Lichtkabel Zelle.
Abbildung
3 Installationsmodalität ST
Legende
S = Saugrohr
D = Druckrohr
Sf = Siphon Wasserablass
R = Heizwiderstand Abfluss ( nur für Modelle MBP und LBP )