
23
8.4 Analog-Ausgang
Die ermittelte Entfernung des LMA/B zu einem Messobjekt wird über einen 0/4
– 20 mA Analog-
Ausgang (QA) ausgegeben. Der Abstandsbereich, in dem der Analogausgang aktiv sein soll, lässt
sich frei parametrieren. Die Parametrierung des Analogausganges hat keinen Einfluss auf die
Funktion der Schaltausgänge.
Es ist frei wählbar, welches der Felder den Anfangs- und welches den Endpunkt zugewiesen
bekommt. Somit ist auch eine Umkehrung der Wirkrichtung des Analogausganges möglich. Ermittelte
Abstandswerte die außerhalb des eingestellten Abstandsbereiches liegen, haben keinen Einfluss auf
den Analogausgang. Es können manuell Werte in die Felder eingetragen werden oder über die
Teach-Funktion Entfernungen zu Objekten vor dem Sensor als Anfangs- oder Endpunkt definiert
werden.
Teach 20 mA
Mit der Funktion
Teach 20 mA
lässt sich ein Objekt im Erfassungsbereich des Sensors als 20 mA
Wert des Analogausganges definieren.
Im Feld
Distanz für 20 mA in mm
wird die ermittelte Entfernung des LIA/B eingetragen, bei der 20
mA am Analogausgang ausgegeben werden sollen.
Teach 0/4 mA
Mit der Funktion
Teach 0/4 mA
lässt sich ein Objekt im Erfassungsbereich des Sensors als 0/4 mA
Wert des Analogausganges definieren.
Im Feld
Distanz für 0/4 mA in mm
wird die ermittelte Entfernung des LIA/B eingetragen, bei der 0/4
mA am Analogausgang ausgegeben werden soll.
Beispiel: Bei einer Einstellung des Analogausganges von 100 mm für 4 mA und 45000 mm für 20 mA,
liefert der Analogausganges bei einer ermittelten Entfernung von 100 mm einen Ausgangsstrom von 4
mA, der bis zu einer ermittelten Entfernung von 45000 mm auf 20 mA ansteigen.