![Proxitron LMA 101 User Manual Download Page 22](http://html.mh-extra.com/html/proxitron/lma-101/lma-101_user-manual_1621369022.webp)
22
Teach ON
Mit der Funktion
Teach ON
lässt sich ein Objekt im Erfassungsbereich des Sensors als Einschaltpunkt
des Schaltausganges definieren. Der Wert wird in mm im Feld unter dem Button angezeigt. Alternativ
kann auch ein Zahlenwert in mm eingegeben werden.
Teach OFF
Mit der Funktion
Teach OFF
lässt sich ein Objekt im Erfassungsbereich des Sensors als
Ausschaltpunkt des Schaltausganges definieren. Der Wert wird in mm im Feld unter dem Button
angezeigt. Alternativ kann auch ein Zahlenwert in mm eingegeben werden.
Beispiel: Wird hier ein Bereich von 500 mm bis 1000 mm eingetragen, so schaltet der Ausgang Q1
sobald der LMA/B einen Objektabstand von mindestens 500 mm zur Vorderseite des Sensorgehäuses
ermittelt. Sobald ein Objektabstand von mehr als einen 1 Meter ermittelt wird, kehrt der Schaltausgang
in seinen ursprünglichen Zustand zurück.
Schalthysterese
Die Schalthysterese sorgt für ein sicheres Umschaltverhalten des Ausganges. Die Schalthysterese
definiert die minimale Abstandsänderung am Anfang beziehungsweise am Ende des aktiven Bereichs,
die für einen Änderung des Schaltverhaltens der Schaltausgänge notwendig ist. Im Feld
Schalthysterese mm
wird diese in Millimeter festgelegt. Die kleinste mögliche Schalthysterese ist 1
mm.
Beispiel:
Aktiver Bereich von:
500
Aktiver Bereich bis:
1000
Schalthysterese:
10
Bei Annährung eines Objektes an den LMA/B wird der Schaltimpuls bei einer ermittelten Entfernung
von 1000 mm ausgelöst.
Nährt sich das Objekt weiter dem LMA/B an, so schaltet der Ausgang Q1 bei einer ermittelten
Entfernung von 490 mm ab und nicht bei 500 mm, da die Schalthysterese 10 mm beträgt. Entfernt
sich das Objekt jetzt wieder vom LMA/B, so wird der Schaltausgang Q1 bei einer Entfernung von 500
mm wieder aktiv. Wenn sich das Objekt weiter entfernt, schaltet der Ausgang bei einer Entfernung von
1010 mm wieder ab, da die Schalthysterese 10 mm beträgt.
kurz gesagt:
Eingeschaltet wird der Ausgang Q1 bei einer Überschreitung des ermittelten Abstandswertes von 500
mm und bei einer Unterschreitung von 1000 mm. Ausgeschaltet wird bei einer Unterschreitung von
490 mm und bei einer Überschreitung von 1010 mm.
Ausgang
Im Feld
Ausgang
legen Sie fest, welche Funktion die Ausgänge Q1, Q2 und Q3 haben sollen.
Schließer:
Ist der Ausgang aktiv (Die ermittelte Entfernung ist innerhalb des aktiven Bereich),
wird der Kontakt geschlossen und die Betriebsspannung liegt am Ausgang an. Ist der
Ausgang inaktiv liegt keine Betriebsspannung am Ausgang an.
Öffner:
Ist der Ausgang aktiv (Die ermittelte Entfernung ist innerhalb des aktiven Bereich),
wird der Kontakt geöffnet und keine Betriebsspannung liegt am Ausgang an. Ist der Ausgang
inaktiv liegt die Betriebsspannung am Ausgang an.