
14
G 3/4" Anschluss mit Kabelschutzschlauch System
5.10 Anschluss für Kabelschutzschlauch System
Der LMA/B
verfügt über ein G 3/4“ Gewinde. Dieses ist zum anschrauben des Proxitron
Schutzlauchsystems, das es in verschiedenen Ausführungen gibt.
6 Inbetriebnahme des LMA/B
6.1 Anschluss der Spannungsversorgung
Bitte prüfen Sie vor der Montage anhand des Geräteaufklebers oder des Datenblattes, ob der
Proxitron Laser Diastanzsensor für Ihre Versorgungsspannung und Last geeignet ist. Verbinden Sie
das Gerät, wie im Anschlussplan 4.2 beschrieben, entsprechend Ihrer Anforderung mit der
Versorgungsspannung und den Ausgängen der nachfolgenden Steuerung bzw. Schaltrelais. Zur
Vermeidung von Fehlschaltungen ist das Gerät mit einer Bereitschaftsverzögerung von 300 ms
ausgestattet. Das Leuchten der Status LED signalisiert die Betriebsbereitschaft. Das Gerät benötigt
keine Vorwärm- oder Einlaufzeit.
Hinweis:
Der in den Geräten integrierte Verpolungsschutz schützt vor Zerstörung durch Verpolung
der Betriebsspannung. Eine Überschreitung des Betriebsspannungsbereiches bzw. der Anschluss von
AC-Spannungen an DC-Geräte kann zur Zerstörung des Gerätes führen. Für Schäden durch einen
Falschanschluss übernimmt die Proxitron GmbH keine Haftung.
Geräte mit Halbleiter-Ausgang (Q1-Q3) signalisieren die Objekterfassung durch Schalten der
angelegten Betriebsspannung. Diese liegt je nach Ausgangsfunktion an den Schaltausgängen des
Gerätes an. Die Halbleiterausgänge sind für einen maximalen Laststrom von 200 mA ausgelegt. Bei
Überschreitung wird der elektronische Kurzschlussschutz ausgelöst, der die Ausgänge vor Zerstörung
schützt. Dieses wird durch rotes blinken der Schalt-LED signalisiert. Nach Beseitigung der Überlast
des Ausgangs kehrt das Gerät selbsttätig in den normalen Betrieb zurück. Eine Unterbrechung der
Betriebsspannung ist nicht notwendig.
6.2 Schnittstellenadapter
Der LMA/B benötigt zum Parametrieren eine
Betriebsspannung von 24 V DC. Der Sensor kann
über den 12-poligen S12 Stecker mit dem
Schnittstellenadapter und dem Netzteil PPS 2 mit
Betriebsspannung versorgt werden (siehe Punkt 4.9
Zubehör). Hierfür das Netzteil PPS 2 an dem
Schnittstellenadapter SIC 458U anschließen und
den Schnittstellenadapter mit dem Adapterkabel
S12 S4/5-2 mit 12 poligen S12 Stecker des LMA/B
und dem USB Anschluss eines PC oder Notebook
verbinden. Für den komfortablen Anschluss an einen PC oder ein Notebook ist im Lieferumfang des
Schnittstellenadapters SIC 485U ein 1,5 m langes USB Verlängerungskabel enthalten. Nicht im
Lieferumfang enthalten ist das Adapterkabel zur Verbindung des SIC 485U mit dem LMA/B
(Artikelnummer 9851M).
Hinweis: Der Schnittstellenadapter SIC 485U verfügt über keine galvanische Trennung!
SIC 485U Schnittstellenadapter
G ¾“ Gewinde
G 3/4" Anschluss für
Kabelschutzschlauch System