![Proxitron LMA 101 User Manual Download Page 20](http://html.mh-extra.com/html/proxitron/lma-101/lma-101_user-manual_1621369020.webp)
20
Ausgabefrequenz
Die Werte
Mittelwertbildung
und
Messintervall
bestimmen die Frequenz der Ausgabe von
Messwerten am Ausgang.
Beispiel 1.
Messintervall 100 ms und Mittelwert 0 = Ausgabefrequenz 10 Hz
Beispiel 2.
Messintervall 100 ms und Mittelwert 5 = Ausgabefrequenz 2 Hz
Messmethode
Diese Einstellung legt die Betriebsart des LMA/B fest.
Dauermessung
Der Sensor ermittelt kontinuierlich Messwerte.
Trigger
In dem Betriebsmodus Extern-Trigger wird nur eine einzelne Messung ausgeführt die
durch einen externen Impuls ausgelöst wird. Dieser kann durch eine Steuerung oder einen
anderen Sensor, wie zum Beispiel eine Lichtschranke, initiiert worden sein.
Trigger
Der LMA/B verfügt über einen zusätzlichen Eingang, der bei einem externen Ereignis eine einzelne
Messung auslösen kann. Dieser Triggereingang ist nur bei der Funktion
Trigger
aktiv. Die
Eingangsspannung des Triggers muss bei 24 V DC liegen.
Das externe Triggersignal muss ein Digitalsignal sein, mit einer eindeutig definierbaren Flanke. Es
wird unterschieden zwischen steigenden Flanken (low nach high) und fallenden Flanken (high nach
low):
Je nach Einstellung löst eine steigende oder fallende Flanke des Triggersignals den Messvorgang
aus.
Das gleichzeitige auswählen beider Flanken ist möglich. Dann wird bei jeder Flanke eine Messung
ausgelöst. Der LMA/B reagiert erst wieder auf eine Flanke (Triggerimpuls), wenn der Messvorgang
abgeschlossen ist. Triggerimpulse während des Messvorganges, werden ignoriert.
Im Feld
Trigger-Verzögerung in ms
kann eine Zeitverzögerung in Millisekunden zwischen dem
Trigger-Impuls und dem Starten des Messvorgangs eingestellt werden.
Hier können Werte zwischen 1 ms und 60 000 ms eingestellt werden. ( 0 = Trigger-Verzögerung
inaktiv)
Fehler-Anzeigedauer
Beim Auftreten eines Fehlers bei der Ermittlung eines Entfernungswertes, kann dieser am Gerät
signalisiert werden.
Diese Einstellung bestimmt wie lange ein interner Fehler über die LED oder den Ausgang Q3
signalisiert wird
Hier können Werte von 1 ms und 60 000 ms eingestellt werden. ( 0 = Fehler Anzeige inaktiv)
Im Fehlerfalle letzten Messwert beibehalten
Diese Einstellung bestimmt wie sich der Analogausgang im Fehlerfalle verhalten soll.
Bei ausgewählter Funktion
Im Fehlerfalle letzten Messwert beibehalten
wird der letzte vor dem
Fehler ermittelte Abstandswert am Analogausgang ausgegeben, bis wieder eine fehlerlose
Abstandsmessung erfolgt. Bei Deaktivierung wird der Abstand 0 am Analogausgang ausgegeben.