![background image](http://html1.mh-extra.com/html/durkopp-adler-0/540-100-1/540-100-1_manual-complete_2542365061.webp)
2
21
25
22
23
24
5.5.4
Nadelkühlung (optional)
Funktion
Die Nadelkühlung wird parallel zum Scherenausschwenkzylinder
betrieben. Das bedeutet, dass die Nadelkühlung aktiv ist, solange die
Schere ausgeschwenkt ist.
Einbau
–
Drossel 21 in Gewindebohrung des Scherenkloben schrauben.
–
Blasrohr 22 mit dem langen Schenkel in die Drosselöffnung
schieben. Die Position der Luftaustrittsöffnung kann durch Drehen
und Herausziehen des Blasrohres variiert werden.
–
Pneumatikleitung 23 zum Ausschwenkzylinder 5 cm unterhalb der
Armaustrittsöffnung durchschneiden.
–
Y-Stück anschließen.
–
Neue Pneumatikleitung vom Anschluss 24 am Scherenkloben zum
Y-Stück legen.
–
Drossel 21 durch Drehen der Drosselschraube 25 im Uhrzeigersinn
schließen.
–
Maschine einschalten.
–
In das Servicemenü wechseln.
–
Menüpunkt T3.1.1 Ausgänge anwählen. Den Ausgang Y2
einschalten, um die Schere ausschwenken zu lassen.
–
An der Drossel 21 der Nadelkühlung liegt nun Druckluft an. Durch
Öffnen der Drosselschraube 25 den gewünschten Luftstrom
einstellen.
–
Servicemenü mit Drücken der Taste Esc verlassen.
–
Funktion des Schere ausschwenkens durch Nähen einer
Probenaht überprüfen.
Achtung!
Die Drossel niemals ganz Öffnen. Ein zu großer Luftstrom an der
Nadelkühlung beeinträchtigt das Ausschwenken der Oberfadenschere.
13
Summary of Contents for 540-100-1
Page 1: ...540 100 1 Komplettanleitung Manual complete...
Page 28: ...5 Knopflochprogrammierung 5 1 Knopfloch Aufbau 26...
Page 48: ...Notizen 46...
Page 50: ...8 1 2 11 7 9 10 5 12 4 3 6...
Page 62: ...F r Notizen 14...
Page 108: ...F r Notizen 36...
Page 118: ...Notizen 46...
Page 144: ...5 Buttonhole programming 5 1 Composition of a buttonhole 26...
Page 164: ...Notes 46...
Page 166: ...8 1 2 11 7 9 10 5 12 4 3 6...
Page 178: ...Notes 14...
Page 224: ...Notes 36...