36
5b
).
Um die Blockierfunktion bei belastetem Seil zu deaktivieren, ziehen Sie die unbelastete Seite des Seils,
bis der Klemmnocken
[5]
entlastet ist, und drücken Sie auf den Knopf
[6]
, um den Klemmnocken
[5]
in die
RƪHQH 3RVLWLRQ ]X EULQJHQ
Nur für erfahrene Benutzer:
Der Klemmnocken
[5]
kann aus der Ferne betätigt
werden
$EEG
): Binden Sie eine Schnur so an die Schlaufe des Klemmnockens
[5]
GDVV NHLQH ×EHUƮ×VVLJH 6FKQXU
DXV GHP .QRWHQ KHUDXVWULWW OHJHQ 6LH GLH 6FKQXU XP GHQ $QNHUNDUDELQHU HQWIHUQHQ 6LH GLH /DVW XQG ]LHKHQ 6LH DQ
GHU 6FKQXU XP GLH %ORFNLHUIXQNWLRQ ]X GHDNWLYLHUHQ XP GLH %ORFNLHUIXQNWLRQ ZLHGHU ]X DNWLYLHUHQ ODVVHQ 6LH GLH
Schnur einfach los.
9RUVLFKW :HQQ GHU .OHPPQRFNHQ XQWHU /DVW GHDNWLYLHUW ZLUG LVW HU QLFKW PHKU JHVLFKHUW 72'(6*()$+5
(
Abb. 5c/ 5d
).
In
Abb. 6
und
Tab. A
sind die zulässige Tragfähigkeit (WLL= Working Load Limit) und die kleinste Bruchlast
0%/ 0LQLPXP %UHDNLQJ /RDG GHU YHUVFKLHGHQHQ 6\VWHPNRQƬJXUDWLRQHQ GDUJHVWHOOW
Überschreiten Sie diese
KÑFKVW]XO¿VVLJH7UDJI¿KLJNHLW://QLFKW72'(6*()$+5
Turbolock kann zur Herstellung von Flaschenzügen verwendet werden (
Abb.7
): Die angegebenen Lasten beziehen
VLFK DXI HLQH HFKWH 6LWXDWLRQ /DJHUUHLEXQJ 6HLOUHLEXQJ
Es ist zu prüfen, ob ein Sicherheitsseil parallel zu dem Seil erforderlich ist, an dem Turbolock verwendet wird.
7XUERORFN NDQQ QLFKW ]XU +HUVWHOOXQJ YRQ KRUL]RQWDOHQ 5HWWXQJVOHLQHQ 6HLOUXWVFKHQ 6ODFNOLQHV RGHU DOV
9HUDQNHUXQJVYRUULFKWXQJI×U6HLOHYHUZHQGHWZHUGHQ72'(6*()$+5
9HUZHQGXQJDOV6WHLJNOHPPHGHV$UEHLWVVHLOV(1%XQGDOV%ORFNLLHUYRUULFKWXQJJHP¿º(1
Turbolock kann als Steigklemme in Seilzugangssystemen im Arbeitsbereich und als Steigklemme beim Bergsteigen
verwendet werden. Um das Seil in Turbolock einzuführen, den Sicherungshebel
[3]
umlegen und den beweglichen
Flansch
[2]
ÑƪQHQ GHQ .QRSI
[6]
drücken und somit den Klemmnocken
[5]
LQ GLH RƪHQH 3RVLWLRQ EULQJHQ GDV 6HLO
in Turbolock einführen, den beweglichen Flansch
[2]
schließen, den Knopf
[6]
drücken, um die Blockierfunktion
zu aktivieren, und gleichzeitig den Klemmnocken
[5]
LQ GLH HQWJHJHQJHVHW]WH 5LFKWXQJ GU×FNHQ SU×IHQ RE GLH
Blockierfunktion richtig aktiviert ist.
9HUJHZLVVHUQ 6LH VLFK LPPHU GDVV GLH 0RQWDJH DXI GHU ULFKWLJHQ 6HLWH
HUIROJW%HLYHUNHKUWHU0RQWDJHEHVWHKW72'(6*()$+5
(
Abb. 8
).
Beim Einsatz für Zugang mit Seil (EN 12841/B) muss neben dem Arbeitsseil, das die Last des Benutzers trägt, immer
auch ein zweites Sicherheitsseil eingesetzt werden, das mit einer Seileinstellvorrichtung gemäß EN 12841 vom Typ
A versehen ist. Vermeiden Sie seitliche Ablenkungen des Seils und sorgen Sie dafür, dass keine Pendelwirkungen
entstehen. Befestigen Sie Turbolock über ein Verbindungselement und/oder ein Verbindungsmittel nach EN 354
PLW HLQHU PD[LPDOHQ /¿QJH YRQ P DP ]HQWUDOHQ %HIHVWLJXQJVSXQNW HLQHV $XƪDQJ XQG +DOWHJXUWV JHP¿º (1
813/EN 361.
Für den Einsatz beim Bergsteigen (EN 567) verbinden Sie Turbolock mit einem Klettergurt gemäß EN 12277 über
ein Verbindungselement und/oder einer Schlinge gemäß EN 566 mit einer maximalen Länge von 1 m.
5HWWXQJ
Sich mit geeigneter Rettungsausrüstung ausstatten und für die entsprechende Ausbildung der Arbeitsteams
sorgen, damit sie der verunglückten Person sofortige Hilfe leisten können, um die Auswirkungen des reglosen
Hängens auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
KONTROLLE UND WARTUNG
Überprüfen Sie vor und nach jedem Gebrauch die korrekte Funktion der beweglichen Teile und die Funktion der
Nockenfedern
[5],
des Sicherheitshebels
[3]
und der Nockenverriegelungsknopfes
[6]
. Das Vorhandensein von
6FKPXW] RGHU )UHPGWHLOHQ ×EHUSU×IHQ GLH GLH )XQNWLRQ EHHLQƮXVVHQ RGHU EORFNLHUHQ NÑQQHQ ]% )HWW 6DQG
Summary of Contents for TURBOLOCK
Page 6: ...4...
Page 7: ...5...
Page 8: ...6...
Page 9: ...7...
Page 10: ...8...
Page 11: ...9...
Page 12: ...10...
Page 13: ...11...
Page 14: ...12...
Page 15: ...13...
Page 16: ...14...
Page 17: ...15...
Page 18: ...16...
Page 19: ...17...
Page 20: ...18...
Page 21: ...19...
Page 22: ...20...
Page 100: ...98 s EN 0 3 6S 0 3 SpA SpA s O C A M P Turbolock...
Page 103: ...101 Turbolock EN 813 EN EN EN Turbolock EN 12277 EN 5 3 6 f 5...
Page 110: ...108 3 6 IGSV OZ 4 q q 3 6 9V 3 6 9V 3 6 XHURUIQ 4 4 4...
Page 114: ...112 1 r r 0 3 6S 0 3 7XUERORFN 1 1 1...
Page 117: ...115 PP 1 1 1 0...
Page 118: ...116 D E D E 8 2 0 3 YYY ECOR KV 8 1...
Page 121: ...119 1 1 P 1 1 1 7XUERORFN 1 P 1 7XUERORFN 1 PP 0 3 6S...
Page 122: ...120 1 1 1 0 8 C D C D 9 9 8 2 0 3...
Page 127: ...125 0 3 6S...
Page 128: ...126 1 1 1 0 8 D E D E 8...
Page 129: ...127...