![Atos Medical Provox Vega XtraSeal Clinician Manual Download Page 15](http://html.mh-extra.com/html/atos-medical/provox-vega-xtraseal/provox-vega-xtraseal_clinician-manual_3004912015.webp)
15
Abbildungen
1. Provox® Vega™ XtraSeal™ Stimmprothese
a) Hinweise zur Größe (Schaftdurchmesser und Länge/
Abstand zwischen den Flanschen)
b) Prothesenkappe (Prosthesis Hood)
c) Ösophagealer Flansch (Esophageal Flange)
d) Trachealer Flansch (Tracheal Flange)
e) Sicherheitsfaden (Safety Strap)
f) Ventilklappe (Valve Flap)
g) Prothesenschaft (Prosthesis Shaft)
h) Strahlenundurchlässiger Ventilsitz (Valve Seat) aus
Fluorplastik
i) Zusätzlicher vergrößerter ösophagealer Flansch
(Esophageal Flange)
2. SmartInserter™ System
a) Führung (Guide)
b) Anschlussseite (Connection Side)
c) Falthilfe (Folding Device)
d) Distale Spitze (Distal Tip)
e) Inserter Pin
f) Stimmprothese (Voice Prosthesis)
g) Ladekanüle (Loading Tube)
h) Markierung (Step marker)
i) Spitze
DEUTSCH
1. Beschreibung
1.1 Verwendungszweck
Die Provox Vega Stimmprothese ist eine sterile Verweilprothese zum
einmaligen Gebrauch während der Stimmrehabilitation nach einer
chirurgischen Entfernung des Larynx (Laryngektomie). Der Patient
kann die Stimmprothese in eingesetztem Zustand selbst reinigen.
Der Provox SmartInserter ist ein steriles Gerät zum einmaligen
anterograden Austausch der Provox Vega Stimmprothese. Das Produkt
darf nur von einem dafür, entsprechend lokaler oder nationaler
Richtlinien, geschulten Mediziner angewendet werden.
Der Provox SmartInserter darf nicht zum Einsetzen einer
Stimmprothese in eine frische Punktion verwendet werden.
1.2 Produktbeschreibung
Allgemein
Provox Vega ist ein Einweg-Ventil (Prothese), das eine TE-Punktion
zum Sprechen offen hält. Gleichzeitig vermindert sie das Risiko, dass
Flüssigkeiten oder Speisen in die Luftröhre gelangen können. Die
Provox Vega Stimmprothese ist kein permanentes Implantat und muss
daher regelmäßig ausgetauscht werden. Die Prothese (Abb. 1) ist in
unterschiedlichen Durchmessern und mehreren Längen erhältlich.
Provox Vega XtraSeal weist einen zusätzlichen, vergrößerten
ösophagealen Flansch auf, der Probleme durch Leckagen rund um
die Stimmprothese beheben soll. Das Produkt ist aus medizinischem
Silikon und Fluorplastik hergestellt.
Provox® Vega™ XtraSeal™
Die diesem Produkt beiliegende Bedienungsanleitung unterliegt
gelegentlichen Änderungen und ist deshalb vor jedem Verfahren,
bei dem das Produkt verwendet wird, durchzusehen.
Inhalt
1. Beschreibung .........................................................................................15
1.1 Verwendungszweck .....................................................................15
1.2 Produktbeschreibung ..................................................................15
1.3 GEGENANZEIGEN .........................................................................16
1.4 WARNUNGEN ..................................................................................16
1.5 VORSICHTSMASSNAHMEN .........................................................16
2. Bedienungsanleitung ..........................................................................16
2.1 Vorbereitung ...................................................................................16
2.2 Anterograde Austauschprozedur mit Überschießen .......16
2.3 Provox SmartInserter neu laden ..............................................17
3. Wichtige Patienteninformationen ..................................................18
3.1 Allgemeine Informationen .........................................................18
3.2 Wartung und Pflege der Prothese ...........................................18
3.3 Zubehör ............................................................................................18
4. Nebenwirkungen/Problemlösung..................................................19
5. Zusätzliche Informationen ................................................................20
5.1 Kompatibilität mit MRI, Röntgen und Strahlentherapie .20
5.2 Lebensdauer des Produkts .........................................................20
5.3 Weitere Hilfe für Anwender ........................................................20