
45
s $IE+ONTROLLEDER!MPELSIGNALISIERUNGERFOLGTàBERDIE!USGËNGE
AUX1
und
AUX2
(Klemmen 9…12 Abb. 19): die Kontakte sind bei grünem Licht
geschlossen und bei rotem Licht geöffnet.
s $IE"ETRIEBSWEISEDER"EFEHLE
TA1
-
TA2
-
TC1
-
TC2
WIRDDURCHDIE7AHL
des Dips 5 bestimmt.
WAHL DES AMPELPROGRAMMS
Wird durch die Eingabe des Dip-Schalters
DS1
gewählt:
(
DS1
$IP/.$IP/&&0ROGRAMM
(
DS1
$IP/.$IP/.0ROGRAMM
Ampelprogramm 1
(siehe Abb. 16)
$IE3CHRANKEÚFFNETSICHDURCH!KTIVIERUNGDES"EFEHLS
TA1
$IE3CHLIEUNG
BEGINNTERSTNACHÄBERSCHREITUNGDER3CHLEIFE
TC1
DASÄBERQUERENDER
3CHLEIFE
TA2
ÚFFNETDIE3CHRANKENICHTWIEDER
$IE!KTIVIERUNGDER¾FFNUNGKANNAUCHBEI!NKUNFTAUFDER3CHLEIFE
TA2
beginnen, da die Steuerung die Bewegungsrichtung der Überquerung der
Schranke kontrolliert.
Ampelprogramm 2
(siehe Abb. 17)
Wird in dem Fall verwendet, in welchem eine abwechselnde Einbahndurch-
fahrt besteht, deren Zufahrt durch zwei Schranken kontrolliert wird, und
ZWAREINEPRO%INGANG$IE3CHRANKEÚFFNETSICHBEIDEM"EFEHL
TA1
UND
SCHLIETSICHBEIÄBERQUERUNGDER3CHLEIFE
TC1
DIE3TEUERUNGSIGNALISIERT
die Anwesenheit des Fahrzeugs im Einbahnbetrieb durch die Öffnung des
Kontaktes
AUX2
+LEMMEN!BB SOLANGEDIE3CHLEIFE
TC2
nicht überquert wird.
Anmerkungen:
s 7ËHREND DES 3CHLIEMANÚVERS WELCHES DURCH DIE $URCHQUE
-
RUNG DER 3CHLEIFE
TC1
BETËTIGT WIRD VERURSACHT DIE !NKUNFT
EINES ANDEREN &AHRZEUGES AUF DER 3CHLEIFE
TC1
DIE "LOCKIE
-
rung. Das Blinklicht bleibt aktiv, wodurch signalisiert wird, dass die
Schließung nach der Ausfahrt des Fahrzeuges fortgeführt wird.
s 7ENN EIN &AHRZEUG AN DER ¾FFNUNGSSCHLEIFE ANKOMMT WËHREND DER
Verlauf noch besetzt ist, erfolgt keinerlei Aktion. Der Balken kann sich
nur öffnen, wenn das Fahrzeug die Schleife am Verlaufende passiert hat.
s$IE!KTIVIERUNGDES
TC1
-Einganges oder der Lichtschranke
FTCI
während der Schrankenschließung verursacht die Blockierung (mit
blinkendem Blinklicht) aber nicht deren Bewegungsumkehrung.
Zur Vervollständigung der Schließung muss diese zurückgeführt
werden.
s$IE 2àCKSTELLUNG 2ESET DER !MPELSEQUENZ IM &ALLE EINER
Betriebsstörung erfolgt durch Drücken der Stopptaste
TB
.
FAHRZEUGSTAU-VERWALTUNG
Dazu muss der Dip-Schalter
DS1
in der folgenden Weise
EINGESTELLTWERDEN$3nDIP/.DIP/&&
Dieser Betriebsmodus ist dann nützlich, wenn sich die Stelle, an der der
Öffnungsbefehl
TA1
aktiviert wird, und die Schranke, wo sich die Steuervor-
richtung für die Schließung
TC1
befindet, in einer gewissen Entfernung von
einander befinden. Es ist daher möglich, dass es zwischen diesen beiden
Punkten zu einem Fahrzeugstau kommt und es somit zur Beschleunigung
des Verkehrs notwendig wird, dass das Herunterlassen des Balkens nach
jedem einzelnen Fahrzeug vermieden werden muss.
Die Steuereinheit zählt die Anzahl der eingegangenen Öffnungsbefehle und
schließt die Schranke nur nach der Durchfahrt des letzten Fahrzeuges der
Schlange. Die Aktivierung der Lichtschranke zur Bewegungsumkehrung
während der Schließung führt zur Bewegungsumkehrung.
Die Ampelschaltung ist die folgende: Anfangs sind
AUX1=AUX2=offen
,
der erste Befehl
TA1
verursacht die Schließung des Kontaktes
AUX1
und
dies hält bis zur Erledigung der Warteschlange an, wenn der Kontakt sich
dann wieder öffnet;
AUX2
bleibt immer offen.
Die Betätigung der Stopptaste
TB
führt zur Rückstellung des Zählmechanis-
muses. Wenn die Schranke geöffnet ist, muss zu deren erneuten Schließung
zuerst ein Öffnungsbefehl
TA1
und dann ein Schließungsbefehl
TC1
gegeben
werden.
Durch Betätigung der Taste
PROG
erfolgt der Zugriff zu den folgenden
1 2 3 4 5 6
ON
1 2 3 4 5 6
ON