
42
Achtung!
: Bei jedem Eingriff am regelbaren Zuganker zur
Einstellung der waagerechten Stellung des Balkens muss der
Öffnungsendschalter eingestellt werden (siehe nachstehendes
Kapitel).
EINSTELLUNG DER SENKRECHTE STELLUNG DES BALKENS,
MITTELS DEN ÖFFNUNGSENDSCHALTER (Abb. 10-11)
Nachdem die waagerechte Einstellung des Balkens durchgeführt worden
ist, wird die Einstellung des Öffnungsendschalters vorgenommen.
$IE%INSTELLSCHRAUBEN0OS
X
UM$REHUNGENLOSSCHRAUBENDAMIT
DAS%INGREIFENDES-IKROSCHALTERS0OS
A1
VORVERSETZTWIRD
$EN'UMMISTOPFEN0OS
Y
NACHDER&REISETZUNGVONDER3CHRAU
-
benmutter, die ihn an der Platte befestigte, durch Zuschrauben um 3-4
Drehungen heruntersetzen;
3) Einen Probelauf ausführen; auf diese Weise kann kontrolliert werden, ob
der Balken in der senkrechten Stellung oder in einer der senkrechten
Stellung am nächst stehenden Position anhält.
Jetzt muss die Mechanik unter der oberen Platte im Innern der Schranke
durch die Durchlassöffnung des einstellbaren Zugankers (Abb. 11) kon-
trolliert werden. Auf diese Weise kann der einstellbare mit dem Hebel des
Untersetzungsgetriebes in Verbindung stehende Zuganker und der Hebel
des Untersetzungsgetriebes mit dem freistehend am Hebel angeschweißten
Bolzen
Ø12
0OS
B1
GESEHENWERDEN
$ER!BSTANDZWISCHENDEM"OLZEN0OS
B1
UNDDEMEINSTELLBAREN
:UGANKER0OS
C1
ISTFàRDIE&UNKTIONSTàCHTIGKEITDER3CHRANKEVON
größter Wichtigkeit und sollte mindestens
10-15 mm
betragen. Der
"OLZEN0OS
B1
DARFAUSDIESEM'RUNDNIEMALSINDENNORMALEN
Betrieb eingreifen. Er dient zur Sicherheit bei falsch ausgeführter
"ETËTIGUNG VON (AND &ALLS DIE MECHANISCHE 3PERRE 0OS
B1
gegen den einstellbaren Zuganker stoßen sollte, würde dies zu einer
sofortigen Beschädigung der Schrankenmechanik führen.
.UNSCHRITTWEISEDIE2EGELUNGDER%INSTELLSCHRAUBE0OS
X
!BB BIS
zur Erreichung der endgültigen Stellung vornehmen, wobei die entspre-
chenden unter Punkt 3 beschriebenen Kontrollen vorgenommen werden
müssen. Nun mit deren für diesen Zweck bestimmten Schraubenmutter
feststellen;
$IE3TELLUNGDES'UMMISTOPFENS0OS
Y
SOEINSTELLENDASSDER"AL
-
KENSTEUERHEBEL0OS
D1
IHNBEIM¾FFNUNGSENDANSCHLAGNICHTMEHRALS
1-2 mm
eindrückt.
MANUELLE BETÄTIGUNG (Abb. 14)
Achtung!
Die manuelle Betätigung kann nur bei durch Fehlen der Strom-
versorgung stillstehendem Motor ausgeführt werden.
Für den Zugriff zum Mechanismus muss die vordere Bedienungstür (Pos.
F
GEÚFFNETWERDEN:UDIESEM:WECKMUSSDERZUR!PPARATURZUGEHÚ
-
rige Schlüssel, der an einem leicht zugänglichen Ort aufzubewahren ist,
verwendet werden.
Das Öffnen der Tür führt zur Blockierung der Apparatur und infolgedessen
zur Abschaltung aller Funktionen. In jedem Fall ist es ratsam die Hauptstrom-
versorgung vor dem Eintritt in die Apparatur zu unterbrechen.
$IE+URBELFàRDEN.OTFALLAUSDER4àRINNENSEITE0OS
G
JENACH-ODELL
aushängen und dessen Sechskantende in das Loch in der Motorenmitte
einsetzen.
Die Kurbel drehen:
-
im Uhrzeigersinn
zum Öffnen;
-
entgegen dem Uhrzeigersinn
zum Schließen.
Steuerungseinheit für Dauerstrommotor mit eingebautem Empfänger, der
die Speicherung von
300
"ENUTZERCODESERMÚGLICHTSIEHE&ERNBEDIE
-
NUNG 3EITE $IE $ECODIERUNG IST VOM 4YP 2OLLING #ODE UND DIE
Betriebsfrequenz beträgt
433,92 MHz
.
s)M&ALLEEINES$EFEKTESODEREINER"ETRIEBSSTÚRUNGMUSSDIE
Stromversorgung vor dem Eintritt in die Apparatur unterbrochen
und der technische Kundendienst gerufen werden. Versuchen
Sie nicht die Maschine eigenhändig zu reparieren!
s$IE !PPARATUR IST MIT "ATTERIEN AUSGESTATTET UND DESHALB
muss zur Unterbrechung der Stromversorgung des Motors der
Kontakt zwischen den Anschlussklemmen
7
und
8
“
EMRG
”
geöffnet werden (eventuell durch die Betätigung einer externen
Drucktaste mit Ausschaltglied-Kontakt).
s$AS¾FFNENDES4àRCHENSUNDODERDEROBEREN(AUBEFàHRTZUR
Blockierung der Apparatur. Deren vollständige Schließung führt
zur Wiedereinstellung der Betriebsbereitschaft: Wenn der Balken
nicht geschlossen ist, erfolgt nach einem Vorblinken von
10
Sekunden
das Schließen auch ohne externe Befehlseingabe.
s6ORDER!USFàHRUNGDES%LEKTROANSCHLUSSESSICHERSTELLENDASS
die auf dem Typenschild angegebene Spannung und Frequenz
mit denen der elektrischen Stromversorgung übereinstimmen.
s:WISCHEN DER 3TEUEREINHEIT UND DEM 3TROMNETZ MUSS EIN
allpoliger Schalter mit einem Öffnungsabstand zwischen
den Kontakten von mindestens
3 mm
zwischengeschaltet
werden.
s+EIN +ABEL MIT !LUMINIUMLEITER VERWENDEN DIE IN DIE
Anschlussklemmleiste einzuführenden Kabelenden nicht verzin-
NEN+ABELMITDER-ARKIERUNG
T min 85°C
WETTERBESTËNDIG
verwenden.
s$IE ,EITER MàSSEN ANGEMESSEN IN DER .ËHE DER
Anschlussklemmleiste so befestigt werden, dass sowohl die
Isolierung als auch der Leiter festsitzen (ein Kabelband ist
ausreichend).
ANSCHLUSS DER 230 VAC STROMVERSORGUNG
s $IEVONDER3TEUERUNGUNDVONDEN3ICHERHEITSVORRICHTUNGENKOMMEN
-
den Kabel anschließen.
s $IEALLGEMEINE
230 Vac
Stromversorgung heranführen, indem sie zuerst
durch einen allpoligen Schalter “
TS
” geleitet wird.
- die Phase an die Klemme 1 anschließen
L
- die Erdung an die Klemme 5 anschließen
- den Nullleiter an die Klemme 2 anschließen N
ANSCHLUSS VON TRANSFORMATOR/BATTERIELADESCHALTKREIS
Der Transformator und der Batterieladeschaltkreis sind im Werk mit den
folgenden Anschlüssen verkabelt worden:
V0
Anschluss sekundärer Faston
0 Vac
(rosa)
V1
Anschluss sekundärer Faston
9,5 Vac
(braun)
V2
Anschluss sekundärer Faston
19 Vac
(gelb)
V3
Anschluss sekundärer Faston
28 Vac
(rot)
V4
Anschluss sekundärer Faston
0 Vac
(violett)
V5
Anschluss sekundärer Faston
24 Vac
(grau)
CB_1
Anschluss an Klemme 1 des Batterieladeschaltkreises (weiß)
(1)
CB_5
Anschluss an Klemme 5 des Batterieladeschaltkreises (rot)
(1)
Anmerkung
(1)
: Bei fehlendem Batterieladeschaltkreis
CB_1
mit
CB_5
überbrücken
ELEKTRONISCHE STEUERUNG
PROGRAMMATORE ELETTRONICO
CS1187B
DC0395
F2
F3.15A
V0
V1
V2
V3
1
0
9
F1
15A
L1
2 3
1
4
MOTOR
6
5
TRF 230Vac
230Vac
L
N
AUX1
F3
4A
CB_5
CB_1
V4
V5
4m
3m
S1
R3
8
7
EMRG
Im Falle, dass der Motor sich nicht einschaltet, den Zustand der Schmelz-
3ICHERUNGEN
F1
UND
F3
UNDAUCHDENDER3CHMELZSICHERUNGENIM"ATTERIE
Ladegerät überprüfen (siehe Abb. 18).