
44
SCHNELLE WIEDERVERSCHLIESSUNG 2
Wird durch die Eingabe des Dip-Schalters
DS1
gewählt:
(
DS1
$IP/.UND$IP/&&
In diesem Modus wird die Öffnung mit dem Befehl
TA1
aktiviert und die
Schließung wird durch das Durchqueren zwischen den Lichtschranken
FTCI
(oder durch die Aktivierung des Befehls
TC1
) bestimmt; die programmierte
Pausenzeit wird somit nicht beachtet. Wenn die Schranke vollkommen
geöffnet ist (
FCA
aktiviert), schließt sie wieder nur, wenn eine der beiden
nachstehenden Situationen eintritt:
s %IN !UTO BElNDET SICH IM !KTIONSRADIUS DER
FTCI
: das Vorabblinken
beginnt sofort, und nach Rückkehr der
FTCI
in die Situation der Ruhe-
stellung beginnt die Schließung.
s $IEMAXIMALE7ARTEZEITISTVERSTRICHENDIESE:EITUNTERSCHEIDETSICHVON
der Pausenzeit und ist auf 2 Minuten festgesetzt.
Anmerkungen:
1) Wenn während der Öffnung die Lichtschranken
FTCI
durchquert werden,
behält die Steuerung den Befehl der Wiederschliessung im Speicher,
welche ausgeführt wird, sobald die Schranke vollständig offen ist (ohne
also eine weitere Durchquerung über
FTCI
abzuwarten). Wenn jedoch
(während des Ablaufs des Öffnungsmanövers) die Steuerung
TC1
oder
die Funksteuerung betätigt wird (durch Umkehr des Manövers oder
durch deren Blockierung) wird die Speicherung der Wiederschliessung
zurückgesetzt.
2) Die Aktivierung der Öffnungstaste
TA1
während des Vorabblinkens ver-
ursacht das Ende des Vorabblinkens und das System erwartet eine neue
Durchquerung über
FTCI
. Wenn
FTCI
in Alarm war als
TA1
aktiviert wurde,
beginnt das Vorabblinken bei Loslassen von
TA1
sofort, und wenn
FTCI
in die Ruhestellung zurückkehrt, beginnt sofort die Wiederschliessung.
Wenn jedoch bei Aktivierung von
TA1
FTCI
in Ruhestellung ist, dann ist
abzuwarten, dass
FTCI
erneut eingesetzt wird, um erneut das Blinken
zu beginnen.
3) Wenn während der Schließung
FTCI
in Alarm geht, stoppt die Bewegung
(die Umkehr bei Schließung erfolgt nicht): das Blinklicht blinkt weiter,
wodurch eine bevorstehende Situation der Bewegung signalisiert wird.
Tatsächlich wird nach Rückkehr in die Kondition der Ruhestellung von
FTCI
die Bewegung der Schließung sofort wieder aufgenommen.
4) Das Drücken der Stopptaste verhindert jede Art von automatischem
Manöver: für die Schließung ist es notwendig, einen spezifischen Befehl
TC1
zu geben.
5) Die Aktivierung der Kontaktleiste während der Schließung verursacht die
Bewegungsumkehrung. Für die erneute Schließung müssen nochmals
die
FTCI
durchquert oder
TC1
aktiviert werden.
6) Die Funksteuerung kann nicht zur Betätigung der Schranke verwendet
werden.
7) Durch die Betätigung von
TB
bei offener Schranke wird die maximale
Pausenzeit von 120 Sekunden wieder eingestellt.
VORABBLINKEN
Wird durch die Eingabe des Dip-Schalters
DS1
gewählt:
(
DS1
$IP/.
s $AS6ORBLINKENHATEINEFESTEINGESTELLTEUNDNICHTVERËNDERBARE$AUER
von 2 Sekunden; wenn es eingeschaltet ist, wird es im
halbautoma-
tischen
und
vollautomatischen
Betriebsmodus sowohl bei der Öff-
nung als auch bei der
Schließung
ausgeführt, während beim schnell
wiederschließenden Betriebsmodus 1 und 2 erfolgt das Vorblinken nur
bei der Schließung.
VERWALTUNG DER AMPEL
Wird durch die Eingabe des Dip-Schalters
DS1
gewählt:
(
DS1
$IP/.
s $IE!MPEL"ETRIEBSWEISEINFORMIERTàBERDIE!NWESENHEITVON-ASCHI
-
nen im Verlauf; aus diesem Grund kann die Abwicklung der Sequenz
nur von der Erfassung einer Metallmasse verursacht werden, und somit
von der Betätigung einer Steuerung
TA1
-
TA2
oder
TC1
-
TC2
mit Hilfe
eines Detektors mit Magnetschleife: es ist also ausgeschlossen, dass
die Durchquerung einer Lichtschranke verwendet wurde, um die Ampel-
Sequenz abzuwickeln. Der Eingang
FTCI
wird ausschließlich als Sicherheit
verwendet.
s $IE+ONTROLLEDER3IGNALISIERUNGSSEQUENZ'RàN2OTWIRDAUFDER"ASIS
der Steuerungen
TA1
,
TA2
und
TC1
,
TC2
verwaltet; die Passage der Licht-
schranken
FTCI
hat keinerlei Effekt auf die Schließung der Schranke, auch
WENNDIE$IP3CHALTERUNDAUFDIE0OSITION/.EINGESTELLTSIND$IE
Schließung der Schranke kann nur durch den Schließbefehl hervorgerufen
werden (
TC1
oder
TC2
, je nach gewähltem Ampelprogramm).
ACHTUNG:
Nach der Einstellung des Dip-Schalter müssen die Einstel-
lungen gespeichert werden: Die
PROG
-Taste solange gedrückt halten
bis auf dem Display die Bezeichnung “diP” zur Anzeige der erfolgten
Speicherung erscheint.
HALBAUTOMATIK
Sie wird gewählt, indem der Dipschalter
DS1
wie folgt
eingestellt wird:
(
DS1
$IP/&&UND$IP/.
Wenn die Schranke vollkommen geöffnet ist, schließt diese nur bei einem
Befehl.
VOLLAUTOMATIK
Sie wird gewählt, indem der Dipschalter
DS1
wie folgt:
eingestellt wird:
(
DS1
$IP/&&
Im vollkommen geschlossenem Zustand gibt der Öffnungsbefehl Anlass
für einen kompletten Betriebszyklus, der mit der automatischen Wieder-
schließung endet.
Am Ende des Öffnungsvorganges oder von dem Zeitpunkt an, an dem die
Lichtschranken zum letzten Mal während der Pause eingegriffen haben
(das Eingreifen der Lichtschranken führt zur Rückstellung der Pausenzeit),
tritt die automatische Wiederschließung mit einer Verspätung gleich der
programmierten Pausenzeit in Funktion.
Durch Drücken der Blockiertaste während der Pause wird die automatische
Wiederschließung verhindert.
SCHNELLE WIEDERVERSCHLIESSUNG 1
Wird durch die Eingabe des Dip-Schalters
DS1
gewählt:
(
DS1
$IP/.UND$IP/&&
In diesem Modus wird die Öffnung mit dem Befehl
TA1
aktiviert und die
Schließung wird durch das Durchqueren zwischen den Lichtschranken
FTCI
(oder durch die Aktivierung des Befehls
TC1
) bestimmt; die programmierte
Pausenzeit wird somit nicht beachtet. Wenn die Schranke vollkommen
geöffnet ist (
FCA
aktiviert), schließt sie wieder nur, wenn eine der beiden
nachstehenden Situationen eintritt:
s 7ENNEIN&AHRZEUGDIE,ICHTSCHRANKENFàRDIE"EWEGUNGSUMKEHRUNG
durchquert hat, erfolgt bei der Rückkehr in den Ruhezustand das Vor-
blinken (wenn eingeschaltet) und dann die Schließung.
s $IEMAXIMALE7ARTEZEITISTVERSTRICHENDIESE:EITUNTERSCHEIDETSICHVON
der Pausenzeit und ist auf 2 Minuten festgesetzt.
Anmerkungen:
1) Wenn während der Öffnung die Lichtschranken
FTCI
durchquert werden,
behält die Steuerung das Befehl der Wiederschliessung im Speicher,
welche ausgeführt wird, sobald der Balken vollständig offen ist (ohne
also eine weitere Durchquerung über
FTCI
abzuwarten). Wenn jedoch
(während des Ablaufs des Öffnungsmanövers) die Steuerung
TC1
oder
die Funksteuerung betätigt wird (durch Umkehr des Manövers oder
durch deren Blockierung) wird die Speicherung der Wiederschliessung
zurückgesetzt.
2) Wenn während der Schließung
FTCI
in Alarm geht, erfolgt die Wie-
deröffnung: wenn der Balken vollständig offen ist, beginnt sofort das
Vorabblinken und dann erfolgt erneut die Schließung.
3) Wenn während des Vorabblinkens, das der Wiederschliessung vorangeht,
FTCI
in Alarm geht, schaltet sich das Vorabblinken ab und schaltet sich nur
nach Rückkehr der
FTCI
in die Situation der Ruhestellung (sofort) wieder ein.
4) Die Aktivierung der Öffnungstaste
TA1
während des Vorabblinkens ver-
ursacht das Ende des Vorabblinkens und das System erwartet eine neue
Passage der Lichtschranke.
5) Das Drücken der Stopptaste verhindert jede Art von automatischem
Manöver: für die Schließung ist es notwendig, einen spezifischen
TC1
Befehl zu geben.
6) Die Aktivierung der Kontaktleiste während des Schließvorganges verur-
sacht die Bewegungsumkehrung. Für die erneute Schließung müssen
nochmals die
FTCI
durchquert oder
TC1
aktiviert werden.
7) Die Funksteuerung kann nicht zur Betätigung der Schranke verwendet
werden.
8) Durch die Betätigung von
TB
bei offener Schranke wird die maximale
Pausenzeit von 120 Sekunden wieder eingestellt.
BETRIEBSWEISE
1 2 3 4 5 6
ON
1 2 3 4 5 6
ON
1 2 3 4 5 6
ON
1 2 3 4 5 6
ON
1 2 3 4 5 6
ON
1 2 3 4 5 6
ON