![Stiga TITAN 740 D Instructions For Use Manual Download Page 66](http://html1.mh-extra.com/html/stiga/titan-740-d/titan-740-d_instructions-for-use-manual_1378060066.webp)
66
DEUTSCH
DE
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
3.4.2.5 Antrieb - Betriebsbremse (1:B5)
Wenn ein plötzliches Bremsen erforder-
lich ist, muss die Pedalrichtung mit
Nachdruck umgekehrt werden. ACH-
TUNG! Dabei wirken starke Kräfte auf
den Bediener ein.
Das Pedal darf niemals betätigt werden,
wenn die Feststellbremse aktiviert ist.
Andernfalls wird die Feststellbremse
übermäßig belastet, was ihre Lebens-
dauer verkürzt.
Das Pedal bestimmt das Übersetzungsverhältnis
zwischen Motor und Antriebsrädern (= Geschwin-
digkeit). Wird das Pedal losgelassen oder in die
Neutralstellung bewegt, wird die Betriebsbremse
aktiviert.
1. Pedal nach vorn drücken
–
die Maschine bewegt sich nach
vorn.
2. Pedal unbetätigt
– die Ma-
schine steht still.
3. Pedal nach hinten drücken
–
die Maschine fährt rückwärts.
4. Pedal in die Neutralstellung
bewegen
– die Maschine bremst.
Wenn die Maschine in Notfällen beim
Umkehren der Pedalrichtung nicht wie
erwartet bremst, kann das linke Pedal
(1:B6) als Notbremse benutzt werden.
Dadurch wird die Bremse jedoch über-
mäßig belastet, was ihre Lebensdauer
verkürzt.
3.4.2.6 Feststellbremse - Notbremse (1:B6)
Das Pedal darf beim Fahren nur in ab-
soluten Notfällen betätigt werden. Hier-
bei wird die Bremslebensdauer
verkürzt und ihre Funktion beeinträch-
tigt.
Das Pedal besitzt folgende
Funktionen:
•
Beim Abstellen:
Feststellbremse.
•
Während des Betriebs
: Not-
bremse.
Anzeige (1:I3) leuchtet, wenn das Pedal ganz
durchgedrückt ist.
3.4.2.7 Sperre, Feststellbremse (1:B7)
Das Fahrpedal (1:B5) darf niemals be-
tätigt werden, wenn die Feststellbremse
aktiviert ist. Andernfalls wird die Fest-
stellbremse übermäßig belastet, was
ihre Lebensdauer verkürzt.
Die Sperre verriegelt das Pedal (1:B6) in
der betätigten Stellung. Diese Funktion
wird verwendet, um das Gerät an Abhän-
gen, beim Transport usw. zu sichern, wenn
der Motor nicht eingeschaltet ist.
Sicherung:
1. Treten Sie das Pedal (1:B6) ganz durch. Die
Anzeige (1:I3) leuchtet.
2. Drücken Sie die Sperre hinab.
3. Lassen Sie das Pedal los.
Abladen:
1. Treten Sie das Pedal (1:B6) ganz durch.
2. Lassen Sie das Pedal los.
3.4.3 Bedienelemente – Armaturenbrett
3.4.3.1 Gashebel (1:D1)
Zur Regulierung der Motordrehzahl.
Vordere Stellung
– Vollgas – die Maschine sollte
stets mit Vollgas betrieben werden.
Hintere Stellung
– Leerlauf.
3.4.3.2 Zündschloss (1:D2)
Das Zündschloss dient zum Anlassen und Abstel-
len des Motors.
Vier Stellungen:
Glühstellung
: Für einen leichteren Start
werden die Zylinder vorgewärmt. Halten
Sie bei niedrigen Temperaturen den
Schlüssel wie unten angegeben in dieser
Stellung, bevor der Motor gestartet wird.
Max. 5 s
Stoppstellung
: Der Motor ist abgestellt.
Der Schlüssel kann abgezogen werden.
Fahrstellung
Wird beim Start über-
sprungen und verwendet, wenn der Motor
läuft.
Startstellung
: Wenn der Schlüssel in die
zurückfedernde Startstellung gedreht
wird, wird der elektrische Anlasser akti-
viert. Wenn der Motor angesprungen ist,
ist der Schlüssel in die Fahrstellung zu-
rückfedern zu lassen.
3.4.3.3 Geräteheber (1:Ls)
Dieses Bedienelement steuert sowohl den hydrau-
lischen Geräteheber vorne an der Maschine (1:L)
als auch den Hubzylinder für das Arbeitsgerät un-
ter der Kabine. Sie sind in Serie geschaltet.
Das Bedienelement (1:Ls) funktioniert nur bei lau-
fendem Motor.
Summary of Contents for TITAN 740 D
Page 3: ...3 H3 H2 H1 C D E F G I9 H D1 D2 J K K1 L C D D2 D1 E F G I9 H L K K1 B A 2 4 6 3 5 7 ...
Page 5: ...5 A B D E U Ass Dis 0 1 E3 E2 E4 E1 14 16 18 15 17 19 ...
Page 6: ...6 F A B B D D E C C C E 2435 1963 1084 20 21 ...
Page 294: ...GGP Sweden AB Box 1006 SE 573 28 TRANÅS ww w sti ga com ...