41
Die Kupplung ist axial mit der Schwungscheibe des Motors ver-
schraubt. Die Pumpenwelle wird axial aufgeschoben und radial
mit vier Schrauben gesichert. Siehe Abb. 22.
Abb. 22
Verbindung und Ausrichtung Pumpe/Motor
Bei Anlieferung eines werksseitig montierten Feuerlöschaggrega-
tes sind die Kupplungshälften bereits mit Hilfe von Unterlegble-
chen ausgerichtet, die nach Bedarf unter das Pumpengehäuse
oder den Motor gelegt werden.
Krafteinwirkungen während des Transports und der Montage kön-
nen jedoch Auswirkungen auf die Ausrichtung der Pumpe/des
Motors haben. Deshalb sollte die Ausrichtung immer nach Einbau
der Pumpe überprüft werden.
Die Ausrichtung ist zudem noch einmal abschließend zu überprü-
fen, wenn die Pumpe unter normalen Betriebsbedingungen Ihre
Betriebstemperatur erreicht hat.
Ausrichtung überprüfen
1. Batterie abklemmen (Minuspol abziehen)
2. Kupplungsschutz entfernen
3. Den Abstand Z an allen axial verschraubten Pumpen am Gum-
mielement messen. Siehe Abb. 22. Der Abstand muss 50 mm
betragen. Ist die Ausrichtung korrekt, mit Schritt 4 fortfahren,
ansonsten Pumpe und Motor ausrichten. Siehe nachfolgenden
Punkt.
4. Kupplungsschutz wieder montieren.
5. Batterie wieder anklemmen.
Pumpe und Motor ausrichten
1. Axial- und Radialschrauben der Kupplung herausschrauben
und Wellenhülse auf der Welle Richtung Pumpe schieben.
2. Schrauben am Pumpenfuß lösen.
3. Pumpenfuß mit Unterleg- oder Folienblechen unterfüttern.
4. Schrauben am Pumpenfuß wieder festziehen.
5. Wellenhülse auf der Welle Richtung Motor schieben und Axial-
und Radialschrauben wieder eindrehen und festziehen.
Immer zuerst die Axialschrauben einsetzen. Schrauben maxi-
mal 3x wieder verwenden. Danach neue selbst sichernde
Schrauben verwenden. Die Schrauben dürfen niemals mit
Schraubensicherungsmittel gesichert werden, weil durch das
Mittel die Gummimischung beschädigt werden könnte.
6. Ausrichtung erneut überprüfen.
Abb. 23
Axiale und radiale Fixierung der Wellenbuchse
5.2 Elektrischer Anschluss
•
Die Netzanschlussleitung ist gemäß ihren Querschnitten ent-
sprechend den örtlichen Vorschriften abzusichern und im
Schaltschrank an die Klemmenleiste X1 Klemmen 1, 2 und 3
anzuschließen. Siehe Schaltplan.
•
Die beiden externen Druckschalter im Schaltschrank an die
Klemmenleiste X11, Klemmen 3 und 4 sowie Klemmen 5 und 6
anschließen (siehe Schaltplan).
•
Zwei Jalousiemotoren können im Schaltschrank an die Klem-
menleiste X4, Klemmen 5 bis 7 sowie Klemmen 8 bis 9 ange-
schlossen werden. Siehe Schaltplan).
•
Bestimmte Signale können zur Fernüberwachung über die
Klemmenleiste X16 herausgeführt werden.
6. Inbetriebnahme
Vorgehensweise:
1. Ölstand prüfen. Siehe
.
2. Kühlwasserstand prüfen. Siehe
3. Keilriemenspannung prüfen. Siehe Abschnitt
.
4. Diesel in den Dieseltank einfüllen. Siehe Abschnitt
5. Druckwerte an den Druckschaltern einstellen. Siehe Bedie-
nungsanleitung der Druckschalter. Als Standardwert kann der
"Systemdruck - 0,5 bar" zur Einstellung herangezogen wer-
den.
6. Feuerlöschaggregat durch Umlegen der Sicherungen F1, F4,
F5, F8, F9, F6 und F7 im Schaltschrank (Abb. 5 bzw. Abb. 7,
Pos. 26) einschalten (Stellung ON). Abwarten, bis die SPS
hochgefahren ist und die Anzeige "Prozessor Ein" blinkt.
7. Kraftstoffhahn (Abb. 5 bzw. Abb. 7, Pos. 7) öffnen.
T
M
03
77
7
7
49
0
6
Achtung
Eine sorgfältige Ausrichtung ist wichtig für eine
lange Lebensdauer der Kupplung. Dies gilt
besonders bei hohen Drehzahlen. Es sind die
Einbauhinweise des Kupplungsherstellers zu
beachten.
Warnung
Vor dem Entfernen des Kupplungsschutzes ist
die Batterie abzuklemmen.
A
A
A
-
A
Z
Z
TM
0
4
0
058
4
907
Warnung
Vor Beginn der Arbeiten ist zu prüfen, ob die auf
dem Leistungsschild des Schaltschranks ange-
geben elektrischen Daten mit der vorhandenen
Netzspannung übereinstimmen.
Der elektrische Anschluss darf nur von ausgebil-
detem Fachpersonal in Übereinstimmung mit den
örtlichen Vorschriften und Bestimmungen vorge-
nommen werden.
Warnung
Die Inbetriebnahme darf nur durch autorisiertes
und ausgebildetes Fachpersonal vorgenommen
werden.
Der Schaltschrank der Steuerung ist während der
Inbetriebnahme geschlossen zu halten.
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag!
Achtung
Um Schäden am Motor zu vermeiden ist vor der
Inbetriebnahme unbedingt der Ölstand und Kühl-
flüssigkeitsstand des Motors zu prüfen. Bei zu
geringem Ölstand, Öl nachfüllen. Bei zu gerin-
gem Kühlwasserstand, Kühlwasser nachfüllen.
Siehe Abschnitt 9.3 Regelmäßige Überprüfungen
Motor.