
FD450-Übersetzung der Original-Anleitungen
Unregelmäßiges Schnittbild und schlechte Mähgut-Aufnahme
- Mähdeck liegt nicht parallel zum Boden
- Den Reifendruck kontrollieren:
- Die Ebenheit des Mähdecks wieder
einstellen
- Messer funktionieren nicht richtig
- Kontrollieren, ob sie korrekt montiert sind
- Messer nachschleifen oder auswechseln
- Zu hohe Fahrgeschwindigkeit für
- Wenn möglich, bei trockenem Gras mähen
die Schnitthöhe und den Zustand der Wiese
- Langsamer fahren
- Das Gitter im Innern des Grasfangkorbs
reinigen
Vibrationen beim Arbeiten
- Messer sind schlecht ausgewuchtet
- Messer auswuchten oder ggf. auswechseln,
falls sie beschädigt sein sollten
- Befestigungsschrauben sind locker
- Befestigungsschrauben der Messer, des
Motors und des Rahmens kontrollieren und
ggf. nachziehen
WAS TUN, WENN MAN GEGEN EINEN STEIN GESTOSSEN ODER EINEN ANDEREN
FREMDKÖRPER GEFAHREN IST:
- die Maschine anhalten
- den Motor abschalten; das Mähdeck abhängen und sich vergewissern, dass die Schneidmesser
nicht verformt sind und gegebenenfalls auswechseln (Abb. 26).
WICHTIG
Zum Verschieben des Mähers mit abgeschaltetem Motor das Umleitventil mit Hilfe des Hebels (Abb.
27, Pos. A) betätigen.
MECHANISCHE FESTSTELLBREMSE
Damit die Feststellbremse einwandfrei funktioniert, muss das Kabel (Abb. 28B, Pos. A) korrekt
eingestellt sein. In nicht angezogener Stellung muss sich der Hebel (Abb.3, Pos.7) in seiner
Grundstellung in Entsprechung der Position „P“ befinden. Wenn die Feststellbremse eingelegt ist und
die Zapfwelle nicht eingelegt ist, ist es möglich den Fahrersitz zu verlassen, ohne dass der Motor sich
ausschaltet. Achtung! Die Maschine niemals bei laufendem Motor in unbeaufsichtigtem Zustand
lassen.
DIE MASCHINE BLEIBT NICHT IM LEERLAUF
Das Fahrpedal (Abb. 1, Pos. 1) sanft bis zum Punkt A treten, die Maschine bewegt sich vorwärts, tritt
man das Pedal bis zum Punkt B, bewegt sich die Maschine rückwärts. Bei Loslassen des Pedals hält
die Maschine an. Sollte die Maschine nicht komplett anhalten, die Regelung mit Hilfe der
Einstellungsvorrichtungen (Abb. 46) regulieren. Dieser Vorgang darf nur bei angelassenem Motor
durchgeführt werden, und die Maschine muss aus Sicherheitsgründen auf Ständern mit
angehobenen Vorderrädern sein. Die Schutzverkleidung der Lenksäule entfernen, dann die zwei
Einstellschrauben (Abb. 46, Pos. A) lockern, und die Sperrhalterung der Antriebsfeder (Abb. 46, Pos.
B) so einstellen, dass die Räder zum völligen Stillstand kommen. Am Ende der Regulierung die zwei
Einstellschrauben wieder festziehen. (
Diese Arbeiten müssen jedoch von einer Grillo-
Fachwerkstatt ausgeführt werden).
Achtung:
die Einstellung stufenweise vornehmen. Erhöht man den Lauf des Hebels auf dem
Hydrostatgetriebe durch die entsprechend an die Pedale verbundene Stange, wird auch die Leistung
auf die Räder erhöht. (
Diese Arbeiten müssen jedoch von einer Grillo-Fachwerkstatt ausgeführt
werden
).
65
Summary of Contents for FD450
Page 2: ......
Page 103: ...1 4 8 9 10 11 12 13 101...
Page 104: ...2 3 5 6 7 14 102...
Page 107: ...Fig 1 Fig 2 3 4 6 A 2 1 B 5 105...
Page 108: ...Fig 3 Fig 4 Fig 5 Fig 6 Fig 7 10 9 15 A 8 7 12 14 13 11 A B 106...
Page 109: ...Fig 7A Fig 8 Fig 9 Fig 10 Fig 11 Fig 12 A B A A A A A B 107...
Page 110: ...Fig 13 Fig 14 Fig 15 Fig 16 Fig 17 G F E D C B A A B A B A C B 108...
Page 111: ...Fig 18 Fig 19 Fig 20 Fig 21 Fig 22 A A A B B A A A B B C 109...
Page 112: ...Fig 23 Fig 24 Fig 25 Fig 26 Fig 27 Fig 28A A B A D E A B C A A F 110...
Page 113: ...Fig 28B Fig 29 Fig 30 Fig 31 Fig 32 Fig 33 A B B A C A B A C A A C C 111...
Page 114: ...Fig 34 Fig 35 Fig 36 Fig 37 Fig 38 A B A A A C 112...
Page 115: ...Fig 39 Fig 40 Fig 41A Fig 41B A A B 113...
Page 116: ...Fig 42 Fig 43 Fig 44 Fig 45 Fig 46 Fig 47 A B D E F C A B A 114...
Page 117: ...115...
Page 119: ......