
FD450-Übersetzung der Original-Anleitungen
INBETRIEBNAHME DER MASCHINE
1) Die Maschine auf Transportschäden hin untersuchen.
2) Den Motorölstand kontrollieren (SAE 30).
3) Den Reifendruck kontrollieren:
Vorderreifen 20 x 10.0 - 8 (1 Bar)
Hinterreifen 15 x 6.0 - 6 (1,2 Bar)
4) Batterie kontrollieren; die Spannung darf nicht weniger als 12 V betragen; ggf. Batterie nachladen.
WICHTIG !!!
Beim Einbauen auf keinen Fall die Pole der Batterie umkehren. Den Motor nicht
anlassen, wenn die Batterie nicht angeschlossen ist.
5) Vorsicht! Beim Hydrostatgetriebe liegt das Sichtfenster auf der Seite des Tanks (Abb.14, Pos. A).
Ausschließlich Öl ISO VG 46 (OSO 46) benutzen.
BATTERIE – VORSICHT!
Die aus der Batterie austretenden Gase sind explosiv. Die Batterie daher von Flammen oder Funken
fernhalten. Regelmäßig die Klemmen kontrollieren, und ggf. mit Vaseline fetten.
EINFAHREN – VORSICHT!!
Nach den ersten 20 Betriebsstunden das Motoröl wechseln. Benutzen Sie bitte SAE 30 API SJ Öl,
Menge 1,9 Liter. Das Öl im Hydrostatgetriebe nach den ersten 50 Betriebsstunden wechseln.
Vergewissern Sie sich auch, dass es keine undichten Stellen gibt, und dass alle Schrauben, vor allem
die Befestigungsschrauben der Messer, fest angezogen sind.
Vorsicht! Die mittlere Schraube des
rechten Messers ist linksdrehend.
BETRIEBSANLEITUNG
Vor dem Anlassen des Motors die folgenden Kontrollen durchführen:
– Die Kühlrippen des Hydrostatgetriebes müssen sauber sein (Abb. 18)
– Die Ansauggitter der Motorkühlung müssen sauber sein (Abb. 13, Pos. A).
– Den Motorölstand kontrollieren: Der Messstab ist im Schraubdeckel integriert (Abb. 13, Pos.B).
– Das Fahrpedal in der Leerlaufposition belassen; nicht treten. (Abb. 1 Pos. 1).
– Der Zapfwellendruckknopf muss ausgeschaltet sein (Abb. 2, Pos. 3).
– Der Luftfilter muss sauber sein (Abb. 6, Pos. A);
- Zum Kontrollieren des Motors die Verkleidung anheben und die rot lackierten Sicherheitsstützen an
den Hydraulikhebern einstecken (Abb. 40, Pos. A).
- Zum Einstellen der Sicherheitsstützen den Druckknopf einschalten (Abb. 39, Pos. A) und sie an den
verchromten Stiel des Hebers einhaken. Die Vorrichtung hält die Stellung mit Hilfe eines Magneten.
Das Mähwerk muss sauber sein (Abb. 26).
Das Grasfangkorbgitter muss sauber sein (Abb. 7, Pos. B).
Zum Einfüllen des Treibstoffs einen Trichter mit einem sehr feinmaschigen Filter benutzen (Abb. 5,
Pos. 14).
Die Position des Sitzes mit Hilfe des Hebels (Abb. 3, Pos. 10) einstellen
ANLASSEN DES BENZINMOTORS
Den Gashebel (Abb. 3 Pos. 8) auf halbe Leistung stellen. Bei kaltem Motor den Anlasserhebel
betätigen (Abb. 3, Pos. 9). Den Zündschlüssel am Instrumentenbrett drehen (Abb.4, Pos.15); sobald
der Motor anspringt, den Zündschlüssel loslassen; den Anlasserhebel zurückstellen, und den Motor
einige Minuten lang warm laufen lassen.
BEGINN DER ARBEIT
Den Motor aufdrehen in dem der Anlasserhebel halb eingedrückt wird (Abb. 3, Pos.8), die Zapfwelle
durch den Druckknopf einschalten (Abb. 2, Pos. 3). Mit dem Druckknopf (Abb. 2, Pos. 4) die
Schnitthöhe einstellen. Der Druckknopf (Abb. 5, Pos. 11) dient zum Anheben des Mähdecks. Solange
die Maschine in Betrieb ist, muss das Mähdeck in Position „Float“ (schwingend) gehalten werden.
56
Summary of Contents for FD450
Page 2: ......
Page 103: ...1 4 8 9 10 11 12 13 101...
Page 104: ...2 3 5 6 7 14 102...
Page 107: ...Fig 1 Fig 2 3 4 6 A 2 1 B 5 105...
Page 108: ...Fig 3 Fig 4 Fig 5 Fig 6 Fig 7 10 9 15 A 8 7 12 14 13 11 A B 106...
Page 109: ...Fig 7A Fig 8 Fig 9 Fig 10 Fig 11 Fig 12 A B A A A A A B 107...
Page 110: ...Fig 13 Fig 14 Fig 15 Fig 16 Fig 17 G F E D C B A A B A B A C B 108...
Page 111: ...Fig 18 Fig 19 Fig 20 Fig 21 Fig 22 A A A B B A A A B B C 109...
Page 112: ...Fig 23 Fig 24 Fig 25 Fig 26 Fig 27 Fig 28A A B A D E A B C A A F 110...
Page 113: ...Fig 28B Fig 29 Fig 30 Fig 31 Fig 32 Fig 33 A B B A C A B A C A A C C 111...
Page 114: ...Fig 34 Fig 35 Fig 36 Fig 37 Fig 38 A B A A A C 112...
Page 115: ...Fig 39 Fig 40 Fig 41A Fig 41B A A B 113...
Page 116: ...Fig 42 Fig 43 Fig 44 Fig 45 Fig 46 Fig 47 A B D E F C A B A 114...
Page 117: ...115...
Page 119: ......