
FD450-Übersetzung der Original-Anleitungen
VORDERLICHT
Um das Vorderlicht einzuschalten, den Schlüssel in die zweite Position drehen (Abb. 4, Pos. 15).
WICHTIG:
Das Vorderlicht nur mit eingeschaltetem Motor einschalten, um zu vermeiden, dass die
Batterie sich entlädt.
ACHTUNG:
Die Klingen nicht bei höchster Drehzahl einsetzen. Der Motor muss auf halber
Geschwindigkeit laufen. Die Klingen bei geringer Geschwindigkeit der Maschine und einige Meter vor
der zu bearbeitenden Fläche einschalten.
WICHTIG
1) Die Geschwindigkeit so regeln, dass das Mähdeck beim Mähen nicht übermäßig beansprucht wird;
den Motor mit maximaler Drehzahl arbeiten lassen.
2) Achten Sie darauf, dass die Messer stets scharf geschliffen sind. Abgenutzte Messer nachschleifen
oder ggf. auswechseln.
Das Pedal (Abb. 1, Pos. 1) für die Geschwindigkeitsregulierung immer mit Gefühl und niemals
ruckartig betätigen; tritt man das Pedal in die Stellung (A), fährt die Maschine vorwärts; in der Stellung
(B) rückwärts. Bei Loslassen des Pedals hält die Maschine an. Der Hebel (Abb. 3, Pos. 7) ist die
Feststellbremse, die in der Stellung (P) angezogen ist. Bei vollem Grasfangkorb erfolgt das
automatische Abschalten der Messer. Der Grasfangkorb ist im Innern mit einem mobilen Sensor
ausgestattet, der bei vollem Grasfangkorb automatisch die Rotation der Messer unterbricht (Abb. 38,
Pos. A). Daher muss die Entleerung des Grasfangkorbs durchgeführt werden. Dieser Vorgang kann
bequem vom Fahrersitz durch Betätigung der Druckknöpfe (Abb. 5, Pos. 12 zum Anheben und Pos.
13 zum Entleeren) ausgeführt werden. Die Heckklappe öffnet sich automatisch. Das Gitter im Innern
des Grasfangkorbs muss stets sauber gehalten werden, damit das Mähgut problemlos aufgenommen
wird und somit Verstopfungen vermieden werden (Abb. 7, Pos. B). Während des Sommers und bei
sehr staubiger Umgebung wird der Einbau der Staubschutzvorrichtungen aus Plastik im Grasfangkorb
empfohlen (fig. 7A, Pos. A). Diese Komponenten und die notwendigen Befestigungsteile werden mit
der Maschine ausgeliefert.
SCHLIESSUNG DES GRASFANGKORBS
Man kann Inspektionsarbeiten am Grasfangkorb durchführen, indem man den Haken der Heckklappe
betätigt (Abb. 8 Pos. A): die Schließung ist einstellbar (Abb. 10, Pos. B). Die Öffnung erfolgt
automatisch durch Betätigung des Druckknopfs vom Fahrersitz aus. Damit die Heckklappe geöffnet
bleibt, muss die Stange eingehakt werden (Abb. 7, Pos. A).
Vorsicht:
die Messer niemals bei
geöffneter Heckklappe einschalten.
HINWEISE ZUM GEBRAUCH DER MASCHINE
1.
Suchen Sie den Boden vor dem Mähen auf Steine, Stöcke und andere Gegenstände ab, und
entfernen Sie sie.
2.
Beim Mähen den Motor ganz aufdrehen, und die Geschwindigkeit der Grashöhe anpassen. Bei
besonders hohem und dichtem Gras langsamer fahren.
3.
Häufiges Nachschleifen der Schneidmesser schont den Motor und verbessert das Schnittbild.
4.
Die Schneidmesser bereits einige Meter vor Beginn der zu bearbeitenden Fläche einkuppeln.
5.
Immer mit maximaler Motordrehzahl mähen; fällt die Motorleistung ab, kurz langsamer fahren,
damit der Motor wieder in Schwung kommt.
6.
Ein gutes Schnittbild erhält man, indem man mit gleichbleibender Schnitthöhe abwechselnd in
Längs- und in Querrichtung mäht.
7.
Sollte der Sammelkanal öfter verstopfen, ist die Fahrgeschwindigkeit für die Grashöhe zu hoch
und muss reduziert werden; kann das Problem so nicht behoben werden, kann es sein, dass die
Messer nicht mehr scharf oder die Rippen verformt sind, der Riemen locker oder das Abluftgitter im
Grasbehälter verstopft ist.
8.
Bei sehr hohem Gras empfiehlt es sich, zuerst mit maximaler Schnitthöhe zu mähen und dann
mit der gewünschten Schnitthöhe nachzuschneiden.
9.
Beim Mähen um Sträucher und in der Nähe niedriger Einfassungen ist besondere Vorsicht
geboten, damit der Rand des Mähdecks und die Messer nicht beschädigt werden.
10. Nach dem Mähen die Feststellbremse einlegen und immer den Benzinhahn zudrehen (Abb.3
Pos. 7).
57
Summary of Contents for FD450
Page 2: ......
Page 103: ...1 4 8 9 10 11 12 13 101...
Page 104: ...2 3 5 6 7 14 102...
Page 107: ...Fig 1 Fig 2 3 4 6 A 2 1 B 5 105...
Page 108: ...Fig 3 Fig 4 Fig 5 Fig 6 Fig 7 10 9 15 A 8 7 12 14 13 11 A B 106...
Page 109: ...Fig 7A Fig 8 Fig 9 Fig 10 Fig 11 Fig 12 A B A A A A A B 107...
Page 110: ...Fig 13 Fig 14 Fig 15 Fig 16 Fig 17 G F E D C B A A B A B A C B 108...
Page 111: ...Fig 18 Fig 19 Fig 20 Fig 21 Fig 22 A A A B B A A A B B C 109...
Page 112: ...Fig 23 Fig 24 Fig 25 Fig 26 Fig 27 Fig 28A A B A D E A B C A A F 110...
Page 113: ...Fig 28B Fig 29 Fig 30 Fig 31 Fig 32 Fig 33 A B B A C A B A C A A C C 111...
Page 114: ...Fig 34 Fig 35 Fig 36 Fig 37 Fig 38 A B A A A C 112...
Page 115: ...Fig 39 Fig 40 Fig 41A Fig 41B A A B 113...
Page 116: ...Fig 42 Fig 43 Fig 44 Fig 45 Fig 46 Fig 47 A B D E F C A B A 114...
Page 117: ...115...
Page 119: ......