
134
6.1
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Der Betreiber und das Wartungspersonal sind verpflichtet, die jeweils gültigen
Unfallverhütungsvorschriften und die Arbeitsstättenverordnungen am Aufstellort einzuhalten.
Darüber hinaus sind folgende Punkte zu beachten:
Die hydraulischen, elektrischen und anderen Sicherheitsvorrichtungen dürfen nicht entfernt
oder außer Funktion gesetzt werden;
Die Sicherheitshinweise an der Maschine und in der Bedienungsanleitung sind sorgfältig zu
beachten;
Beim Heben muss der Sicherheitsbereich beobachtet werden;
Darauf achten, dass der Motor des Fahrzeugs abgestellt, der Gang eingelegt und die
Handbremse angezogen ist;
Die zulässige Tragfähigkeit der Hebebühne darf auf keinen Fall überschritten werden;
Hochklettern am Lastaufnahmemittel oder an der Last ist verboten.
6.2
RISIKEN BEIM ANHEBEN DES FAHRZEUGS
Gegen Überlast oder einen möglichen Bruch ist die Hebebühne mit den folgenden
Sicherheitseinrichtungen versehen:
Ein Überdruckventil im Hydraulikaggregat verhindert eine Überbelastung der Hebebühne
Die besondere Ausführung des Hydrauliksystems verhindert bei Leitungsundichtigkeiten
ein unkontrolliertes Absenken der Aufnahmeplatten..
6.3
GEFÄHRDUNG VON PERSONEN
Mögliche Gefahrenquellen für das Bedienpersonal aufgrund einer unsachgemäßen Verwendung der
Hebebühne werden in diesem Abschnitt beschrieben.
6.4
QUETSCHGEFAHR
( fig.10 a –b –c )
Beim Absenken der Aufnahmeplatten und der Last dürfen sich keine Personen im Gefahrenbereich
aufhalten. Der Bediener muss sich davon überzeugen, dass eine Gefährdung von Personen
ausgeschlossen ist, bevor er die Hebebühne betätigt
.
Fig. 9a
Fig. 9b
Fig. 9c
6.5
ANSTOSSEGEFAHR
Bei relativ niedrigen Arbeitshöhen besteht die Gefahr, dass
man sich an vorstehenden Teilen stößt
Fig. 10
Summary of Contents for ERCO 500
Page 14: ...14 Figura 4 LAYOUT PSS MONOFORBICE ESTENSIONE...
Page 15: ...15 Figura 4a LAYOUT PSS MONOFORBICE CON FLAP...
Page 16: ...16 Figura 4b LAYOUT PSS MONOFORBICE ESTENSIONE CON OPERA CIVILE...
Page 17: ...17 Figura 4c LAYOUT PSS MONOFORBICE CON FLAP CON OPERA CIVILE...
Page 21: ...21 Figura 7 SCHEMA ELETTRICO...
Page 29: ...29 Figura 16 COLLEGAMENTO TUBI IDRAULICI A B F...
Page 51: ...51 Figura 4 LAYOUT PSS MONOFORBICE WITH ESTENSION...
Page 52: ...52 Figura 4a LAYOUT PSS MONOFORBICE WITH FLAP...
Page 53: ...53 Figura 4b LAYOUT PSS MONOFORBICE ESTENSION WITH FRAME...
Page 54: ...54 Figura 4c LAYOUT PSS MONOFORBICE FLAP WITH FRAME...
Page 58: ...58 Figure 7 ELECTRICAL DIAGRAM...
Page 66: ...66 Figure 16 HIDRAULIC HOSE CONECTION A B F...
Page 87: ...Figura 4 PLAN D ENSEMBLE F...
Page 88: ...Figura 4a PLAN D ENSEMBLE F...
Page 89: ...Figura 4b PLAN D ENSEMBLE F...
Page 90: ...Figura 4c PLAN D ENSEMBLE F...
Page 94: ...F Figura 7 SCHEMA ELECTRIQUE...
Page 102: ...F Figure 16 RACCORDEMENT DES TUYAUX HYDRAULIQUES A B F...
Page 124: ...124 Bild 4 LAYOUT...
Page 125: ...125 Bild 4a LAYOUT...
Page 126: ...126 Bild 4b LAYOUT...
Page 127: ...127 Bild 4c LAYOUT...
Page 131: ...131 Bild 7 ELEKTROSCHALTPLAN...
Page 139: ...139 Bild 16 ANSCHLIESSEN DER HYDRAULIKLEITUNGEN A B F...
Page 161: ...Figura 4a DISE O DESARROLLADO...
Page 162: ...Figura 4b DISE O DESARROLLADO...
Page 163: ...Figura 4c DISE O DESARROLLADO...
Page 167: ...Figura 7 ESQUEMA EL CTRICO...
Page 175: ...Figura 16 CONEXI N DE LOS TUBOS HIDR ULICOS A B F...