S06C
S06C
5-6
ACHTUNG
- Die Betriebsbremse wird beim
Niedertreten des Bremspedals
(4-8/6) wirksam.
- Das Wechseln der Fahrtrichtung
kann während der Fahrt erfolgen,
ist jedoch bei hoher Fahrge-
schwindigkeit zu vermeiden, da
eine starke Abbremsung einsetzt.
5.2.3 Arbeiten mit dem Gerät
In der Regel werden alle Arbeiten
in der hydraulischen Fahrstufe II
(4-8/5) und der dem Arbeitseinsatz
angepaßten Getriebestufe (4-11/14)
(gilt nur für Schnelläufer - 30 km/h -)
ausgeführt.
ACHTUNG
Die Fahrstufen des Verteilerge-
triebes dürfen nur im Stillstand
geschaltet werden, und auch nur
wenn sich der Fahrtrichtungs-
schalter (4-8/3) in "0"-Stellung
befindet (gilt nur für Schnelläufer
- 30 km/h -).
Für besondere Einsätze, die eine
feinere Regulierung der Geschwin-
digkeit erfordern, kann die hydrau-
lische Fahrstufe I eingeschaltet und
so die Fahrgeschwindigkeit auf
6 km/h begrenzt werden.
Zum Erreichen der vollen Leistungs-
fähigkeit ist das Zusammenwirken
von Vortrieb und Arbeitshydraulik
erforderlich. Die Steuerung der
verfügbaren Kräfte obliegt dem
Bediener in Abhängigkeit von den
Einsatzverhältnissen über Fahr-
pedal, Inchung und Handhebel für
Arbeitshydraulik.
HINWEIS
Das Umschalten von der I. in die II.
hydraulische Fahrstufe, oder um-
gekehrt, kann auch während der
Fahrt erfolgen. Es wird empfohlen,
das Schalten nicht bei zu hoher
Fahrgeschwindigkeit vorzunehmen.
5-6
ACHTUNG
- Die Betriebsbremse wird beim
Niedertreten des Bremspedals
(4-8/6) wirksam.
- Das Wechseln der Fahrtrichtung
kann während der Fahrt erfolgen,
ist jedoch bei hoher Fahrge-
schwindigkeit zu vermeiden, da
eine starke Abbremsung einsetzt.
5.2.3 Arbeiten mit dem Gerät
In der Regel werden alle Arbeiten
in der hydraulischen Fahrstufe II
(4-8/5) und der dem Arbeitseinsatz
angepaßten Getriebestufe (4-11/14)
(gilt nur für Schnelläufer - 30 km/h -)
ausgeführt.
ACHTUNG
Die Fahrstufen des Verteilerge-
triebes dürfen nur im Stillstand
geschaltet werden, und auch nur
wenn sich der Fahrtrichtungs-
schalter (4-8/3) in "0"-Stellung
befindet (gilt nur für Schnelläufer
- 30 km/h -).
Für besondere Einsätze, die eine
feinere Regulierung der Geschwin-
digkeit erfordern, kann die hydrau-
lische Fahrstufe I eingeschaltet und
so die Fahrgeschwindigkeit auf
6 km/h begrenzt werden.
Zum Erreichen der vollen Leistungs-
fähigkeit ist das Zusammenwirken
von Vortrieb und Arbeitshydraulik
erforderlich. Die Steuerung der
verfügbaren Kräfte obliegt dem
Bediener in Abhängigkeit von den
Einsatzverhältnissen über Fahr-
pedal, Inchung und Handhebel für
Arbeitshydraulik.
HINWEIS
Das Umschalten von der I. in die II.
hydraulische Fahrstufe, oder um-
gekehrt, kann auch während der
Fahrt erfolgen. Es wird empfohlen,
das Schalten nicht bei zu hoher
Fahrgeschwindigkeit vorzunehmen.
Summary of Contents for AS5
Page 61: ...S06C S06C Beschilderung Signs Symboler Beschilderung Signs Symboler ...
Page 97: ...S06C 3 10 C B A A D E 3 3 3 Frontbagger Front mounted backhoe Grävlastarskopa ...
Page 99: ...S06C A A C B 3 3 4 Lasthaken Lifting hook Laskrokar 3 11 ...
Page 101: ...S06C 3 12 3 3 5 Greifer Grab Gripskopa B A B A C C ...
Page 107: ...S06C 3 15 A D E C B A 3 4 3 Frontbagger Front mounted backhoe Grävlastarskopa ...
Page 109: ...S06C 3 16 A A C B 3 4 4 Lasthaken Lifting hook Laskrokar ...
Page 111: ...S06C 3 17 3 4 5 Greifer Grab Gripskopa B A B A C C ...
Page 113: ...S06C S06C Beschreibung Description Beskrivning Beschreibung Description Beskrivning ...
Page 136: ...S06C S06C Bedienung Operation Användning Bedienung Operation Användning ...
Page 157: ...S06C S06C Anbaugeräte Attachments Redskap Anbaugeräte Attachments Redskap ...
Page 183: ...S06C S06C Wartung Maintenance Underhåll Wartung Maintenance Underhåll ...
Page 217: ...Anhang Annexes Bilagor Anhang Annexes Bilagor ...
Page 218: ......
Page 219: ......
Page 226: ......
Page 230: ......
Page 231: ......
Page 232: ......