3
den kann. Alle nach außen
führenden Leitungen müssen
am Durchbruch spritzwasser-
dicht verlegt sein.
Vor Beginn der Arbeit an
elektrischen Teilen muß
das Gerät von der Strom-
versorgung abgeklemmt
werden. Ausschalten am
Bedienteil reicht nicht!
Bei Elektro-Schweißarbeiten
an der Karosserie muß der
Geräteanschluß vom Bord-
netz getrennt werden.
Achtung: Bei Verpolung
der Anschlüsse besteht
Gefahr von Kabelbrand.
Außerdem erlischt jeder
Garantie- oder Haftungsan-
spruch.
Das rote Kabel ist Plus,
das blaue Minus!
Gerät am abgesicherten
Bordnetz (Zentralelektrik
10 A) mit Kabel 2 x 1,5 mm
2
,
bei Längen über 6 m mit Ka-
bel 2 x 2,5 mm
2
anschließen.
Minusleitung an Zentralmas-
se. Bei direktem Anschluß an
die Batterie ist die Plus- und
Minusleitung abzusichern.
Anschlüsse in Faston, voll
isoliert (Kfz-Flachstecksystem
6,3 mm), ausführen.
An die Zuleitung dürfen keine
weiteren Verbraucher ange-
schlossen werden!
Bei Verwendung von Netztei-
len ist zu beachten, daß das
Gerät nur mit Sicherheits-
kleinspannung nach EN
60742 betrieben werden darf!
Hinweis:
Für den Anschluß
mehrerer 12 V-Geräte emp-
fehlen wir das elektronisch
geregelte Truma-Netzteil NT
(Art.-Nr. 39900-01). Das Tru-
ma-Netzteil (6 A Dauerstrom)
ist auch für das Erhaltungsla-
den von Bleiakkus geeignet
(nicht für Gelbatterien!). An-
dere Ladegeräte sind nur mit
einer Autobatterie
12 V als Puffer zu verwenden.
Bei Berechnung des Leistungs-
bedarfs Anlaufströme beach-
ten: Das Spitzenverhalten von
Netzteilen kann unterschied-
lich sein. Welligkeit U
Br
≤ 1 V
mit Last ist noch möglich.
Tip:
Um die Batteriekapazität
zu schonen, empfehlen wir
Sonnenkollektoren. Bitte in-
formieren Sie sich darüber im
Fachhandel.
und dem Ablaßventil ein
Rückschlagventil (34 - nicht
im Lieferumfang) zu montie-
ren.
Für den Anschluß am Boiler
und das elektrische Sicher-
heits-/Ablaßventil müssen
druck- und heißwasserbe-
ständige Schläuche (z.B. Tru-
ma-Boiler-Schlauch SBH le-
bensmittelecht, druckfest bis
3,5 bar) mit einem Innen-
durchmesser von 10 mm ver-
wendet werden.
Für feste Rohrverlegung (z.B.
John Guest System) bietet
Truma als Sonderzubehör die
Wasseranschlüsse (42), das
Sicherheits-/Ablaßventil (36)
sowie ein Rückschlagventil
(33 + 34) mit geradem Zap-
fen-Anschluß Ø 10 mm an.
Bei Anschluß an eine zentrale
Wasserversorgung (Land-
bzw. City-Anschluß) oder bei
stärkeren Pumpen muß ein
Druckminderer eingesetzt
werden, der verhindert, daß
höhere Drücke als 2,8 bar im
Boiler auftreten können.
Achtung:
Wasserschläuche
möglichst kurz und knickfrei
verlegen. Alle Schlauchver-
bindungen müssen mit
Schlauchschellen gesichert
werden (auch Kaltwasser)!
Durch die Erwärmung des
Wassers und der daraus erfol-
genden Ausdehnung können
bis zum Ansprechen der Über-
drucksicherung im Sicher-
heits-/Ablaßventil Drücke bis
3,5 bar auftreten (auch bei
Tauchpumpen möglich).
Zur Befestigung der Schläu-
che an Wand oder Boden
empfehlen sich die Schlauch-
clips (Art.-Nr. 40710-00),
die auch eine frostsichere
Verlegung von Wasserschläu-
chen auf den Warmluftvertei-
lungsrohren der Heizung er-
möglichen.
Achtung:
Um eine vollständi-
ge Entleerung des Wasserin-
haltes sowie eine dauerhafte
Dichtigkeit der Wasserschläu-
che am Gerät zu gewährlei-
sten, müssen die beiliegen-
den Anschlußverschraubun-
gen immer verwendet werden!
Der
Winkelanschluß
(mit
Belüftungsventil, Bild K) wird
am oberen
Warmwasser-
Anschluß
und der
Geradan-
schluß
am unteren
Kaltwas-
ser-Anschluß
angeschlos-
sen.
Sämtliche Wasserleitun-
gen fallend zum Sicher-
heits-/Ablaßventil verle-
gen! Kein Garantiean-
spruch für Frostschäden!
Einbau des
elektrischen Sicher-
heits-/Ablaßventils
Das elektrische Sicherheits-/
Ablaßventil muß in unmittel-
barer Nähe des Gerätes im
beheizten Raum, an einer für
den Benutzer gut zugängli-
chen Stelle montiert werden.
Achtung:
Bei der Platzwahl
beachten, daß das Sicher-
heits-/Ablaßventil (36) nicht in
der Nähe fremder Wärme-
quellen (z.B. Netzgeräte)
montiert wird!
Bild G:
Loch mit Ø 18 mm im
Fahrzeugboden bohren. Ent-
leerungsschlauch am Entlee-
rungsstutzen aufstecken und
beide im Boden durch-
stecken. Ventil mit 2 Schrau-
ben befestigen. Die Entwäs-
serung direkt nach außen an
spritzwassergeschützter Stel-
le vornehmen (ggf. Spritz-
schutz anbringen).
Verlegung der
Wasserleitungen
Bild G:
Kaltwasserzulauf (35)
am Sicherheits-/Ablaßventil
(36) anschließen. Es muß auf
keine Fließrichtung geachtet
werden.
Achtung:
Um eine einwand-
freie Funktion des Sicher-
heits-/Ablaßventils zu ge-
währleisten, müssen die Was-
serschläuche spannungsfrei
verlegt werden!
Gerade Anschlußverschrau-
bung am Kaltwasser-An-
schlußrohr (unteres Rohr)
und Winkelanschluß mit inte-
griertem Belüftungsventil am
Warmwasser-Anschlußrohr
(oberes Rohr) anschrauben.
Bild K:
Mutter (37), Spann-
ring (38) und O-Ring (39)
aufschieben. Anschlußver-
schraubung und Anschluß-
rohr zusammenfügen und
mit Mutter (37) festziehen.
Bild H + J:
Schlauchverbin-
dung (40) für Kaltwasserzu-
lauf zwischen Sicherheits-/
Ablaßventil (36) und Zulauf
am Boiler herstellen.
Die Warmwasserzuleitung
(41) vom Winkelanschluß mit
integriertem Belüftungsventil
(42) zu den Warmwasser-Ver-
brauchsstellen verlegen.
Bild K:
Belüftungsschlauch
außen Ø 11 mm (43) auf die
Schlauchtülle des Belüftungs-
ventils (44) schieben und
knickfrei nach außen verle-
gen. Hierbei den Radius im
Bogen nicht kleiner als
40 mm ausführen.
Belüftungsschlauch ca.
20 mm unter dem Fahrzeug-
boden 45° schräg zur Fahrt-
richtung abschneiden.
10
Einbau des
Bedienteils
Achtung:
Bei Verwendung
von fahrzeug- bzw. hersteller-
spezifischen Bedienteilen,
muß der elektrische Anschluß
gemäß den Truma Schnitt-
stellenbeschreibungen erfol-
gen. Jede Veränderung der
dazugehörigen Truma-Teile
führt zum Erlöschen der Ga-
rantie sowie zum Ausschluß
von Haftungsansprüchen. Der
Einbauer (Hersteller) ist für ei-
ne Gebrauchsanweisung für
den Benutzer sowie für die
Bedruckung der Bedienteile
verantwortlich!
Bei der Platzwahl beachten,
daß weder die Vorder-, noch
die Rückseite des Bedienteils
einer direkten Wärmeabstrah-
lung ausgesetzt ist.
Ist eine Montage nur hinter
Vorhängen oder ähnlichen
Plätzen mit Temperatur-
schwankungen möglich, so
muß ein Fernfühler für die
Raumtemperatur verwendet
werden (siehe Gebrauchsan-
weisung).
Länge des Anschlußkabels
3 m.
Bei Bedarf stehen eine Kabel-
verlängerung mit 5 m Länge
(die in Kombination auf 8 m
verlängert werden kann) und
Bedienteilrahmen zur „Unter-
putzmontage“ der Bedienteile
und der Zeitschaltuhr zur Ver-
fügung (siehe Gebrauchsan-
weisung).
Loch Ø 15 mm für die Kabel-
durchführung bohren und Ka-
bel durchstecken. Am Be-
dienteil anstecken.
Drehknopf abnehmen.
Bedienteil mit den beiden
Schrauben befestigen und
Drehknopf wieder auf-
stecken.
Bedienteilkabel zum Gerät
verlegen. Deckel der elektro-
nischen Steuereinheit ab-
schrauben. Stecker des Be-
dienteilkabels aufstecken und
Deckel wieder aufschrauben.
11
Elektrischer
Anschluß 12 V
Elektrische Leitungen, Schalt-
und Steuergeräte für Heiz-
geräte müssen im Fahrzeug
so angeordnet sein, daß ihre
einwandfreie Funktion unter
normalen Betriebsbedingun-
gen nicht beeinträchtigt wer-