![Geko 20010 ED-S/DEDA Operating Instructions Manual Download Page 36](http://html1.mh-extra.com/html/geko/20010-ed-s-deda/20010-ed-s-deda_operating-instructions-manual_2206055036.webp)
Bedienung
34
2.5.5
Anschluss der Verbraucher
Vor Anschluss der elektrischen Verbraucher ist zu überprüfen,
ob die Gesamtlast der Verbraucher die am Typenschild des
Stromerzeugers angegebenen Aggregateleistung nicht überschreitet.
Der Anschluss von Verbrauchern kann auch bei laufendem
Stromerzeuger erfolgen. In diesem Fall ist sicherzustellen,
dass die Verbraucher beim Anschließen an die Steckdosen
ausgeschaltet sind.
2.5.6
Erdung des Stromerzeugers
GEKO Stromerzeuger werden standardmäßig entsprechend der DIN VDE 0100/
Teil 551 und DIN VDE 0100/Teil 410 mit der Schutzmaßnahme Schutztrennung
im IT – Netz hergestellt. D.h. der Sternpunkt des Generators wird nicht mit dem
Gehäuse des Stromerzeugers verbunden. Eine Erdung mittels der Erdungsschraube
(Pos. 16-14) am Stromerzeuger und eines Erdspießes kann deshalb nur zur Ableitung
von statischen Aufladungen dienen. Der Potentialausgleichsleiter (grün/gelb) muss
jedoch lückenlos an alle Verbraucher geführt und angeschlossen sein.
Wird der Stromerzeuger jedoch mit der Schutzschaltung Fehlerstromschutzschaltung
(optional erhältlich) ausgerüstet, muss der Sternpunkt des Generators mit dem
Gehäuse des Stromerzeugeraggregates verbunden und mittels Erdungsschraube
und eventuell Erdspieß mit einem geeigneten Potentialausgleich verbunden werden.
Hierbei ist darauf zu achten, dass nach erfolgter Erdung die Schutzmaßnahme,
vor Inbetriebnahme des Stromerzeugers, durch eine Elektrofachkraft nach BGV A3
geprüft (Messung und Prüfprotokoll) und die Schutzmaßnahme als funktionsfähig
getestet wird. Auch hier ist auf eine lückenlose Verbindung aller Potentialausgleichs-
leiter und Anschluss der Verbraucher zu achten.
Nun ist der Stromerzeuger als TN-C-S System aufgebaut.
Die Verantwortlichkeit bei der Ausführung einer Schutzmaßnahme obliegt der Elektro-
fachkraft. Jede Schutzmaßnahme ist vor Inbetriebnahme des Stromerzeugers von einer
Fachkraft auf ihre Wirksamkeit zu prüfen.
Summary of Contents for 20010 ED-S/DEDA
Page 2: ......
Page 4: ...2...
Page 17: ...Beschreibung 15 1 BESCHREIBUNG 1 1 Abmessungen 1 1 1 20010 ED S DEDA 30010 ED S DEDA...
Page 18: ...Beschreibung 16 1 1 2 20010 ED S DEDA SS 30010 ED S DEDA SS...
Page 52: ......
Page 54: ...2...
Page 67: ...Depiction 15 1 DEPICTION 1 1 Dimensions 1 1 1 20010 ED S DEDA 30010 ED S DEDA...
Page 68: ...Depiction 16 1 1 2 20010 ED S DEDA SS 30010 ED S DEDA SS...
Page 102: ......
Page 104: ...2...
Page 105: ...3 GEKO...
Page 106: ...4 GEKO...
Page 107: ...5 GEKO...
Page 111: ...9 0 0 1 0 2...
Page 112: ...10...
Page 113: ...11 0 3 0 4 OFF...
Page 114: ...12 0 5 OFF...
Page 115: ...13 0 6 0 6 1...
Page 116: ...14 0 6 2 0 6 3 0 6 4 0 6 5 0 6 6...
Page 117: ...15 1 1 1 1 1 1 20010 ED S DEDA 30010 ED S DEDA...
Page 118: ...16 1 1 2 20010 ED S DEDA SS 30010 ED S DEDA SS...
Page 120: ...18 18 1 18 2 18 3 18 4 18 5 18 1 18 2 18 5 18 4 18 3 18 5...
Page 124: ...22 1 8 GEKO 400 230 50 2 3 1 9 1 9 1 17 7 1 9 2 17 8 1 9 3 17 4...
Page 127: ...25 1 11 2 DHD 1 ACEA E7 04 E3 96 E5 02 E4 07 E6 04 API CG 4 CH 4 CI 4 CI 4 Plus CJ 4 SAE...
Page 129: ...27 1 14 Zanardi ATEB 28 IEC 34 1 50 60 1 14 1 ATE 12...
Page 131: ...29 2 2 1 1 10 2 2...
Page 132: ...30 2 3 A B 0 5 C 1 0...
Page 133: ...31 2 4 2 5 2 5 7 2 5 4 5 1 5 2 2 4 1 10 2 5 2 5 7 5 10 200...
Page 134: ...32 2 5 2 5 1 2 5 2 5 MAX MIN MIN...
Page 135: ...33 2 5 3 START 20 9 19 10 2 5 4 1 11 17 12 2 5 2...
Page 136: ...34 2 5 5 2 5 6 GEKO DIN VDE 0100 551 DIN VDE 0100 410 16 14 BGV A3 TN C S...
Page 138: ...36 3 3 2 5 3 2 5 2 3 4 STOP 20 11 BLC 200 OFF 20 6 3 5 19 16 OFF 20 6...
Page 139: ...37 3 6 STOP 20 11 BLC 200 OFF 20 6 3 7 1 11 1 SAE 2 0 C 3 15 C 3 9 3 8 GEKO...
Page 141: ...39 4 500...
Page 143: ...41 5 1 17 11 21 2 21 3 21 3 5 2 5 2 21 2 21 1 21 2 5 3 17 5 6 1 2...
Page 144: ...42 5 4 5 5 500 17 10 80 C 17 10 5 7 1 11 2 5 2...
Page 145: ...43 5 6 3 4 1...
Page 146: ...44 5 7 17 9 1 10 5 MAX MIN 5 8 17 11 21 3 21 2 5 2 5 9 5 2...
Page 147: ...45 5 10 5 10 1 15 Deutz 1 3 2 4 2 1 5 1 Deutz 5 10 2 1 2 3 4 3 1 2 3...
Page 148: ...46 5 10 3 1 2 3 4 3 4 3 1 2 3 5 11 1 2 3 3 5 5 12 1...
Page 149: ...47 6 6 1 6 2 6 3 6 4...
Page 150: ...48 6 5 LDA SAE LDA...
Page 151: ...49 6 6 240 40 C...