Sicherheitshinweise
13
Nach der Reinigung alle Kraftstoff-, Motoröl-, Hydrauliköl-Leitungen auf Undichtig-
keiten, gelockerte Verbindungen, Scheuerstellen und Beschädigungen untersu-
chen!
Festgestellte Mängel sofort beheben!
Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten gelöste Schraubenverbindungen stets
festziehen! Vorgeschriebene Drehmomente einhalten.
Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten, Warten und Reparie-
ren erforderlich, hat unmittelbar nach Abschluss der Wartungs- bzw. Reparaturar-
beiten der Wiedereinbau und die Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen zu er-
folgen.
Für sichere und umweltschonende Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen sowie
Austauschteilen sorgen!
0.6
Hinweise auf besondere Gefahrenarten
0.6.1
Elektrische Energie
Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebener Stromstärke verwenden!
Bei Störungen in der elektrischen Energieversorgung Maschine/Anlage
sofort abschalten!
Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer
Elektro-Fachkraft oder unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht
einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln entsprechend
vorgenommen werden.
Maschinen- und Anlagenteile, an denen Inspektions-, Wartungs- und Reparatur-
arbeiten durchgeführt werden, müssen - falls vorgeschrieben - spannungsfrei
geschaltet werden. Die freigeschalteten Teile zuerst auf Spannungsfreiheit
prüfen, dann erden und kurzschließen sowie benachbarte, unter Spannung stehen-
de Teile, isolieren!
Die elektrische Ausrüstung einer Maschine/Anlage ist regelmäßig zu prüfen. Män-
gel, wie lose Verbindungen bzw. angeschmorte Kabel, müssen sofort beseitigt
werden.
Sind Arbeiten an spannungsführenden Teilen notwendig, eine zweite Person hinzu-
ziehen, die im Notfall den Notaus- bzw. den Hauptschalter mit Spannungsauslö-
sung betätigt. Arbeitsbereich mit einer rotweißen Sicherungskette und einem
Warnschild absperren. Nur spannungsisoliertes Werkzeug benutzen!
Bei Arbeiten an Hochspannungsbaugruppen nach dem Freischalten der Spannung
das Versorgungskabel an Masse anschließen und die Bauteile z. B. Kondensatoren
mit einem Erdungsstab kurzschließen!
Summary of Contents for 20010 ED-S/DEDA
Page 2: ......
Page 4: ...2...
Page 17: ...Beschreibung 15 1 BESCHREIBUNG 1 1 Abmessungen 1 1 1 20010 ED S DEDA 30010 ED S DEDA...
Page 18: ...Beschreibung 16 1 1 2 20010 ED S DEDA SS 30010 ED S DEDA SS...
Page 52: ......
Page 54: ...2...
Page 67: ...Depiction 15 1 DEPICTION 1 1 Dimensions 1 1 1 20010 ED S DEDA 30010 ED S DEDA...
Page 68: ...Depiction 16 1 1 2 20010 ED S DEDA SS 30010 ED S DEDA SS...
Page 102: ......
Page 104: ...2...
Page 105: ...3 GEKO...
Page 106: ...4 GEKO...
Page 107: ...5 GEKO...
Page 111: ...9 0 0 1 0 2...
Page 112: ...10...
Page 113: ...11 0 3 0 4 OFF...
Page 114: ...12 0 5 OFF...
Page 115: ...13 0 6 0 6 1...
Page 116: ...14 0 6 2 0 6 3 0 6 4 0 6 5 0 6 6...
Page 117: ...15 1 1 1 1 1 1 20010 ED S DEDA 30010 ED S DEDA...
Page 118: ...16 1 1 2 20010 ED S DEDA SS 30010 ED S DEDA SS...
Page 120: ...18 18 1 18 2 18 3 18 4 18 5 18 1 18 2 18 5 18 4 18 3 18 5...
Page 124: ...22 1 8 GEKO 400 230 50 2 3 1 9 1 9 1 17 7 1 9 2 17 8 1 9 3 17 4...
Page 127: ...25 1 11 2 DHD 1 ACEA E7 04 E3 96 E5 02 E4 07 E6 04 API CG 4 CH 4 CI 4 CI 4 Plus CJ 4 SAE...
Page 129: ...27 1 14 Zanardi ATEB 28 IEC 34 1 50 60 1 14 1 ATE 12...
Page 131: ...29 2 2 1 1 10 2 2...
Page 132: ...30 2 3 A B 0 5 C 1 0...
Page 133: ...31 2 4 2 5 2 5 7 2 5 4 5 1 5 2 2 4 1 10 2 5 2 5 7 5 10 200...
Page 134: ...32 2 5 2 5 1 2 5 2 5 MAX MIN MIN...
Page 135: ...33 2 5 3 START 20 9 19 10 2 5 4 1 11 17 12 2 5 2...
Page 136: ...34 2 5 5 2 5 6 GEKO DIN VDE 0100 551 DIN VDE 0100 410 16 14 BGV A3 TN C S...
Page 138: ...36 3 3 2 5 3 2 5 2 3 4 STOP 20 11 BLC 200 OFF 20 6 3 5 19 16 OFF 20 6...
Page 139: ...37 3 6 STOP 20 11 BLC 200 OFF 20 6 3 7 1 11 1 SAE 2 0 C 3 15 C 3 9 3 8 GEKO...
Page 141: ...39 4 500...
Page 143: ...41 5 1 17 11 21 2 21 3 21 3 5 2 5 2 21 2 21 1 21 2 5 3 17 5 6 1 2...
Page 144: ...42 5 4 5 5 500 17 10 80 C 17 10 5 7 1 11 2 5 2...
Page 145: ...43 5 6 3 4 1...
Page 146: ...44 5 7 17 9 1 10 5 MAX MIN 5 8 17 11 21 3 21 2 5 2 5 9 5 2...
Page 147: ...45 5 10 5 10 1 15 Deutz 1 3 2 4 2 1 5 1 Deutz 5 10 2 1 2 3 4 3 1 2 3...
Page 148: ...46 5 10 3 1 2 3 4 3 4 3 1 2 3 5 11 1 2 3 3 5 5 12 1...
Page 149: ...47 6 6 1 6 2 6 3 6 4...
Page 150: ...48 6 5 LDA SAE LDA...
Page 151: ...49 6 6 240 40 C...