GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! Ident-Nr. 0057999
Made in Thailand
04/2003
41
41
-
Sind alle eingebauten Komponenten ordnungsgemäß gesichert, können diese
sich keinesfalls bei erhöht auftretenden Beschleunigungen lösen, liegt der
Schwerpunkt bei dem von Ihnen gebauten Modell tatsächlich bei der
Herstellerangabe von 125 – 130mm vor der Vorderkante des
Flächensteckungsrohres ?, arbeiten die Ruderausschläge in der gesteuerten
Richtung entsprechend ?, sind alle Akkus für Empfangsanlage/ Turbinenelektronik
optimal geladen ?, wurde die Empfängerantenne ordnungsgemäß verlegt ?!
-
Nun steht dem Erstflug nichts mehr im Wege
-
Oft kann ein szenenorientierter Modellfliegerkollege bei Erstflug/Erststart der
Turbine hilfreich sein. Scheuen sie sich nicht, insbesondere als
Turbineneinsteiger, sich bei szenenbekannten Piloten Auskünfte einzuholen!
-
Von unserer Seite aus ist es empfehlenswert, das Modell beim ersten Start nicht
gleich in Verwendung der Schub-/Vektorsteuerung abzuheben, sondern das
Modell „normal“ zu starten, sich an die Reaktionen der Ruderausschläge zu
gewöhnen oder das Modell auf persönliche Wünsche einzustellen.
Die absolute Neutralstellung des Schub-/Vektorrohrs wird folgendermaßen eingestellt
:
-
Im Vollgas-Geradeausflug wird die Turbinenleistung verringert/wieder erhöht,
sollte ein Abweichen der Geradeausflug-Bahn deutlich sichtbar verändert werden,
so ist durch justieren am Schieberegler/Verstellung der Neutralstellung des
Schub-/Vektorrohr erforderlich:
-
Taucht beim Beschleunigen der Turbine das Modell ab, so muss das Schub-
/Vektorrohr nach oben gestellt werden.
-
Steigt das Modell nach oben, so muss das Schub-/Vektorrohr nach unten gestellt
werden.
-
Das Abstimmen des Schub-/Vektorrohrs/austrimmen des Modells über die
Ruderklappen steht in Abhängigkeit voneinander und sollte deshalb mehrfach
wiederholt ausprobiert werden. – Bei gefundener Einstellung Trimmungen/Werte
abspeichern. Fliegt das Modell bei Leistungszugabe/Turbinenregulierung neutral,
kann das Schub-/Vektorrohr eingeschaltet werden und so die Vorzüge von
Kurzstarts und extremer Wendigkeit vorsichtig ausgereizt werden!
Haben Sie die Sicherheitshinweise/Bauanleitung
sorgfältig gelesen und verstanden?!
Der Bau dieses Modells, trotz der hohen Vorfertigung, setzt trotzdem bautechnische
und fliegerische Kenntnisse voraus. Der Umgang mit Strahltriebwerk getriebenen
Modellen erfordert generell größte Sorgfalt und besondere Fachkenntnisse. Beachten
Sie die Sicherheitshinweise/Bauanleitung, auch der von Ihnen oder von uns
vorgeschriebenen eingebauten Komponenten. Bevor Sie den ersten Triebwerkstart/
Flug durchführen, machen Sie sich mit der Triebwerks-/Modelltechnik, auf die
ausdrücklich und mehrfach in verschiedenen Bauabschnitten hingewiesen wird,
vertraut und eignen sich selbst durch mehrfaches Lesen und Begreifen der
Anleitungen
Grundkenntnisse
an!!
Oft
kann
ein
szenenorientierter
Modellfliegerkollege bei Erstflug /Erststart der Turbine hilfreich sein. Scheuen sie sich
nicht, insbesondere als Turbineneinsteiger, sich bei szenenbekannten Piloten
Auskünfte einzuholen!
Ansonsten wünschen wir Ihnen beim Bauen und Fliegen des HARPOON viel Spaß!