GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! Ident-Nr. 0057999
Made in Thailand
04/2003
36
36
Turbineneinbau
-
Die zu verwendende Turbine in Halteschelle befestigen.(Bild
40
)
-
Turbine ausrichten, (Bild
41, 41a ,41c)
- dabei ist auch der Höhenversatz
auszugleichen,
6
Sperrholzbeilagen
deren
Lochbild
auf
„Booster-
Turbinenschellen“ abgestimmt sind können verwendet werden.
-
Die Turbine sollte an der Schubdüse (Konus) einen Abstand von ca.3-5 mm
haben (Bild
41a
). Ungefähre Lage und Position der Turbine auch durch Öffnung
des Schub-/Vektorrohrs zentrieren, ermitteln, justieren. (Bild
41, 41a ,41c
).
-
Turbine in Flucht zum Schub-/Vektorrohr, Turbinenkonus visuell/symmetrisch zur
Öffnung des Vektorrohrs ausrichten. (Bild
41c
).
-
Turbine jetzt in ausgerichteter Position mit Blechschrauben (Nr.50, Bild
41b
)
befestigen, (besser mit den im Bausatz enthaltenen Einschlagmuttern M3
Inbusschrauben / Unterlagscheibe, (Nr. 64, 66, 68)
Turbinenelektronik
-
Das Turbinen-Elektronikbrett (Nr. 25) wird auf den Längsholmen im Rumpf
befestigt: An den hakenförmigen Ausfräsungen der Längsdome (Bild
36
) wird das
Elektronikbrett eingehängt, vorne an den Längsdomen mit zwei Blechschrauben
(Nr. 50) Ø 2,9x9,5 verschraubt. Wichtig:
Unbedingt mit
maximal Ø 1,5 mm
vorbohren,
um Längsdome in der Struktur nicht zu zerstören (Bild
36
).
-
Turbinenelektronik nach Turbinenanleitung verkabeln, nach eigenem Ermessen
oder ungefähr wie in (Bild
37
) auf dem Sperrholzfrästeil (Nr. 25) mit Kabelbindern
(Nr. 34, 34a) befestigen. Kabel auch mit Bindedraht (Nr. 72) bündeln.
-
Der Turbinenakku wird mit Kabelbindern (Nr. 34a) und doppelseitigem Klebeband
(nicht im Bausatz enthalten) am Längsdom, direkt hinter dem Fahrwerksspant,
wie in (Bild
43
) zu erkennen, befestigt.
Servo- Vorflügel/Canards- Anlenkung
-
Die Rohre zur Lagerung der Canards/ Vorflügel sind herstellerseitig im Rumpf
eingebaut, müssen aber unter Umständen entsprechend der Breite des
Anlenkungshebels, Bild
21,
gekürzt werden, sodass der Anlenkungshebel
nahezu, ohne axiales Spiel, mittig zwischen den beiden Röhrchen passt !- sollte
der Abstand zu groß/ breit sein , kann er mit den Kunststoffbeilegscheiben,
Ø13x6,5x1,5, ausgeglichen werden.
-
Die Canards/ Vorflügel werden dann, nachdem sie zueinander, möglichst genau
ausgerichtet sind, mit den 4 Inbus- Gewindestiften M3 im Anlenkungshebel,
festgeklemmt.
-
Zur Anlenkung der Vorflügel/Canards, wird im Längsdom / Rumpf,
(
Bild
19, 23
)
das Servo, mit dem dazugehörigen Befestigungsmaterial, verschraubt.
-
Am Anlenkungshebel wird der Kugelkopf mit Inbusschraube/ Stopmutter befestigt.
-
Wie in Bild
22
gezeigt, wird schematisch das Gestänge zur Anlenkung der
Vorflügels/ Canards aus Gabelkopf- Kugelkopf(Alu oder Kunststoff) -
Gewindestange- Inbusschraube, Stopmutter, alles Gewinde M3, mit Verstärkung
aus Kohlefaserrohrabschnitt Ø5x3 entsprechender Länge, angefertigt.
-
Der Anlenkhebel sollte möglichst rechtwinklig zum Canard ausgerichtet sein,
wenn die Canards ausgerichtet zueinander- auch entsprechend der
Rumpfanformung, passend sind!