GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! Ident-Nr. 0057999
Made in Thailand
04/2003
32
32
Fett schwarz markierte Bildnummern beziehen sich auf
„erweiterte
“ Anleitungsbilder;
normalgedruckte- Anleitung Harpoon1!
Turbinenöffnungsklappe
-
Ist herstellerseitig ausgefräst und rumpfseitig über ein Elasto-Scharnier
angeschlagen und wird über zwei Stahlstifte (Nr. 28) von hinten
(Turbinenauslassseite) verriegelt.
-
Bohren Sie rechts und links der Turbinenöffnung, von hinten her parallel Löcher
mit Ø 3,2 mm, worin die Führungsrohre (Nr. 29) (Ø3,2x2,2x330 mm) eingeklebt
werden. Achten Sie auf Parallelität und Symmetrie, die Sie vorher
selbstverständlich ausmessen! Position entnehmen Sie aus (Bild 1,
1
).
-
Kleben Sie die Sperrholzzuschnitte (Nr. 17) rechts und links entlang des
Klappenausschnitts im Rumpf so ein, damit für die Klappe rechts und links
zwangsläufig ein Anschlag entsteht. (Bild 1a,
6
).
-
Schließen Sie die Öffnungsklappe und verkleben Sie formschlüssig die
Rumpfkontur mit Klebeband.
-
Stecken Sie jetzt die Führungsrohre (Nr. 29) in die angefertigten Bohrungen Ø 3,2
mm. Sind sie parallel, visuell und gemessen oder ausgerichtet, so werden sie mit
dickflüssigem Sekundenkleber (Aktivator-Spray) fixiert. (Bild 1b
2
).
-
Durchtrennen Sie in der Spaltkante zwischen Öffnungsklappe/Rumpf (Bild 1c) die
beiden vorher eingeklebten/fixierten Rohre (Nr. 29) beidseitig. Jetzt lässt sich die
Turbinenklappe wieder öffnen.
-
Mit den beiden Stahldrähten (Nr. 28) Ø2x250 mm (Bild 2,
5
) wird die Klappe mit
dem Rumpf verriegelt. Bevor Sie die Stahldrähte einschieben, entfernen Sie aus
dem Kugelgelenk (Nr. 57) eine Stahlkugel und löten diese an einer Seite der
Enden fest (
5
) - dadurch lässt sich der Stahldraht besser greifen und hat keine
Möglichkeit sich im Inneren des Führungsrohrs zu verkriechen/verstecken. (Bild
1d,
5
).
-
Kleben/fixieren Sie mit Sekundenkleber parallel zu den Führungsrohren (Nr. 29)
die Sperrholzspanten (Nr. 19) (Bild 1e,
4,7a
), die evtl. entsprechend der Biegung
der Rumpfklappe nachgeschliffen/nachgearbeitet werden müssen!
-
Mit Glasgewebeband (Nr. 30) und Epoxydharz eingedickt, wird wie in (Bild 1f,
7
)
gezeigt, die Klebung zwischen Führungsrohre und Sperrholzteile an
Zugangsklappe verstärkt – ebenso Gewebeabschnitte über Führungsrohr
laminieren. Vor Verkleben, wie schon im Vorwort der Anleitung beschrieben,
Klebestellen mit Schleifpapier gründlich anrauen, damit eine ordentliche
Verklebung garantiert wird. Das Verkleben des Führungsrohrs sowie der
Sperrholzspanten muss sorgfältig, wie alle anderen Verklebungen, durchgeführt
werden, denn jene Klappe/Verriegelung ist während des Flugbetriebs des Modells
aus aerodynamischen Umständen starken Belastungen ausgesetzt
.
Speed-Brake
-
Anhand der rechteckigen Markierungen Speed-Brake/Klappe austrennen. (In
unseren Bildern sind Eckradien versehen, die schwieriger auszutrennen sind!)
Stahllineal mit Klebeband so fixieren (Bild 2,
8,8a,8b
), damit Markierungen mit
scharfem Messer angeritzt und mit einem Sägeblatt/Messer ausgetrennt (Bild
2a,
8b
) werden können.
-
Achtung:
Die Speed-Brake-Klappe ist wie Turbinenöffnungsdeckel durch Elasto-
Scharnier fix und fertig angeschlagen.
Keinesfalls Elasto-Scharnier mit
Messer/Sägeblatt durchtrennen.