GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! Ident-Nr. 0057999
Made in Thailand
04/2003
39
39
-
Empfängerakku/ Turbinenakku so einbauen, damit evtl. der Schwerpunkt
ausgeglichen/justiert werden kann, um möglichst kein Trimmblei zum Auswiegen
des Schwerpunktes zu benötigen.
-
Schwerpunkt
des Modells
: 125– 130 mm
von
Vorderkante Steckungsrohr
zur
Wurzelrippe,
in
Flugrichtung, bei leerem Haupttank!
-
Es ist vorteilhaft, wenn beim Einbau des Empfängers/Akkus das Modell komplett
flugbereit aufgebaut ist, (d. h., alle Komponenten sind eingebaut) um durch
entsprechendes Verschieben der Akkus den Schwerpunkt, möglichst ohne
Zugabe von Trimmblei, einzustellen!
-
Empfänger, wie in (Bild 22,
45
) ersichtlich, rechts neben/zwischen Schalter und
Turbinenelektronik, gepolstert einbauen! Wir verwenden dazu unsere weiche
Empfängerbefestigung Best.-Nr. 1665 - Empfänger wird in Neopren eingepackt,
mit Klettband auf Rumpfboden gesichert!
-
Befestigen Sie den Empfängerakku, unter Berücksichtigung des Schwerpunktes,
fest!, im vorderen Rumpfbereich.
Programmieren der Fernsteuerung
-
Beide
Ruderklappen jeder Fläche
müssen miteinander
gleichmäßig, synchron,
laufen.
-
Beim Programmieren und Einstellen/Justieren der Ruderklappen ist auf
Symmetrie
und
Synchronlauf
zu
achten
, d. h.,
bei gezogenem/gedrücktem
Höhenruder
müssen beidseitig (linke und rechte Fläche) ein
gleichmäßiger
Ausschlag nach oben bzw. unten ausgeführt werden. So werden die
Ruderausschläge
eingestellt und abgestimmt, damit
das Modell
auch
tatsächlich
geradeaus fliegt
und nicht , im Extremfall, bei Höhenruderausschlag
eine Rolle fliegt!
-
Bei Querruderausschlag ebenfalls auf gleichmäßige ± -Ausschläge achten!
-
Zum
Einstellen und Justieren
der Ausschläge ein
Geodreieck verwenden,
immer von der Endleiste aus mittig messen!
Ausschlaggrößen
Höhenruderausschlag:
+25mm/ -20mm
)
Querruderausschlag:
+17mm/ -12mm
) 25 % Expo, DiffQuer 5%
Seitenruderausschlag
± 10 mm
)
Vorflügel /Canards +16 mm (Nasenleiste nach unten)
-8 mm ( Nasenleiste nach oben )
Landeklappe 70-90º
-
Schwerpunkt des Modells: 125– 130 mm von Vorderkante Steckungsrohr
zur Wurzelrippe, in Flugrichtung, bei leerem Haupttank!
-
Die
angegebenen Ruderausschläge/Expo-Einstellung
wurde an unseren
Testmodellen
bei einer
Schwerpunktlage
von
125 mm
erflogen und können je
nach persönlichem Ermessen nach dem ersten Flug individuell auf persönliche
Einstellungen, abgestimmt werden.
Die Vorflügel/Canards
-
müssen
nach
der
Rumpfanformung
und auch
zueinander/ gegeneinander
ausgerichtet werden.
-
werden über einen freien, oder- kurvenmischer dem Höhen/ Tiefenruder
beigemischt.
-
bei
vollem Höhenruderausschlag
, an der
Canardkante vorne 16 mm hoch!
Bild
46a
-
bei
vollem Tiefenruderausschlag
, an der
Canardkante vorne 8 mm runter!
Bild
46b
-
Mischer
ist fest installiert!, also
nicht abschaltbar!