DEUTSCH
83
Nachdem der Einsatzbereich der Maschine von Un-
befugten frei gemacht wurde, kann die Maschine in
Gang gesetzt werden. Dabei sind folgende Schritte
zu beachten:
1) Den Beschleunigungshebel auf START bringen und
überprüfen, ob die Ausschalttaste der Motoren auf
„ON“ steht.
2) Sich auf einer Seite neben der Maschine stellen
und das Zündseil langsam bis zu einem gewissen
Widerstand ziehen. An diesem Punkt das Seil mit
einer ruckartigen Bewegung stark und entschlos-
sen ziehen.
Bei Diesel-Motoren mit Dekompressor ist vor dem
ruckartigen, starken Zug der Druckminderungs-
hebel „Ventilaufrichter“ (Knopfhebel in der Nähe
des Einspritzventils) herunter zu drucken. Dieser
Hebel geht gleich nach dem Anlassen des Motors
automatisch hoch.
Die Motoren sind mit einem Zug-Startseil mit
Selbstrücklauf ausgerüstet, dank dessen sich das
Seil im Anlassmoment entkoppelt, damit der Be-
diener keine Stoße und Rückschläge erleidet.
3) Das Startseil, das selbständig wieder aufrollt, los-
lassen. Im Falle eines fehlenden Motorstarts, ist
dieser Vorgang zu wiederholen.
Nach dem Anlassen des Motors den
Beschleunigungshebel auf Halblauf bringen und den
Motor zum Aufwärmen einige Minuten laufen lassen.
Während der ersten Betriebsstunden die Maschine
nicht auf Höchstleistung arbeiten lassen. Den Motor
nicht überbeanspruchen.
Der Minitransporter verfügt über keinen Einzelhebel
zur Gang- und Kupplungsschaltung, sondern über drei
verschiedene Hebel, die gleichzeitig die Funktion der
Gang- und Kupplungsschaltung ausüben.
Daher wird für die Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt ei-
ner der drei Hebel, die für diesen Zweck vorgesehen
sind, betätigt und die Maschine wird sich in die ge-
wählte Richtung bewegen.
(Die unten stehende Beschreibung bezieht sich auf
die Abb. 4)
Der Hebel 1 und 2 für die Vorwärtsfahrt und der He-
bel 3 für die Rückwärtsbewegung sind von oben nach
unten gemäß der Pfeilrichtung zu betätigen.
Durch das Drücken des Hebels 1 von oben nach un-
ten fährt die Maschine im 1 Gang. Wenn man den
Hebel 1 loslässt, kehrt dieser in seine ursprüngliche
Lage zurück. An diesem Punkt kann man den Hebel 2
betätigen und die Maschine fährt im 2 Gang.
Nach dem Loslassen des Hebels 2, der an seine ur-
sprüngliche Lage zurückkehrt, kann der Hebel 3 durch
das Ziehen in Richtung des Bedieners (siehe Pfeil-
richtung) betätigt werden und die Maschine wird rück-
wärts in Bewegung gesetzt.
Spezielle Vorrichtungen verhindern, dass man gleich-
zeitig mehr als in einen Gang schalten kann (sowohl
vorwärts als auch rückwärts).
Wenn kein Hebel eingeschaltet ist, bleibt das Fahr-
zeug gesperrt, - eine Bedingung, die für eine optima-
le Sicherheit sorgt (alle Einschaltungen haben einen
automatischen Rücklauf).
VORSICHT!
Vor der Ingangsetzung der Maschine ist es erfor-
derlich zu prüfen, ob beim Ruhezustand der Hebel
keine Raupe an der Riemenscheibe hängen geblie-
ben ist. Dazu genügt es, durch einen leichten Zug
am Zündseil den Motor einige Umdrehungen lau-
fen zu lassen, um zu prüfen, ob das Fahrzeug sich
vorwärts bzw. rückwärts in Bewegung setzt.
4.2.1 LENKUNG
Die Lenkung des Minitransporters erfolgt durch die
Betätigung der Hebel 4 und 5. Diese Hebel haben ei-
nen automatischen Rücklauf und wenn sie losgelas-
sen werden, gehen sie auf ihre ursprüngliche Positi-
on zurück.
Zum Rechtslenken wird der Hebel 5, zum Linkslenken
der Hebel 4 betätigt, und zwar mit einer Stärke, die
von der gewünschten Schnelligkeit der Lenkung ab-
hängt.
Die Lenkung findet statt, weil eine der zwei Raupen-
ketten anhält oder sich langsamer als die andere be-
wegt. Wenn man beide Hebel 4 und 5 gleichzeitig nach
unten drückt, bleibt die Maschine stehen.
4.2.2 BESCHLEUNIGUNG
Der Beschleunigungshebel 6 dient dazu, die Motor-
leistung zu erhöhen, was sich, beim konstanten Fahr-
widerstand in einer Beschleunigung bzw. Verlangsa-
mung der Fahrgeschwindigkeit vor- oder rückwärts
ausdrückt.
Содержание F 400
Страница 4: ...4 1700 900 700 Fig 2 A Fig 3 5 4 1 2 6 3 7 ...
Страница 5: ...5 Fig 4 1 2 3 A B 6 4 5 1 4 2 Fig 5 Fig 6 1 3 5 ...
Страница 6: ...6 2 A B 1 Fig 6 a Fig 7 AR AM P K AT R F1b V L G1 G2 P5 P2 P3 P4 Q P1 F GR ...
Страница 9: ...9 Fig 13 1 6 4 3 2 2 5 Fig 12 F D1 M S A R RT V ...
Страница 10: ...10 3 1 1 Fig 14 ...
Страница 11: ...11 1 4 2 3 9 7 6 5 8 Fig 15 7 6 5 8 11 10 ...
Страница 12: ...12 Fig 17 1 2 4 6 7 5 3 Fig 16 ...
Страница 13: ...13 1 4 3 5 2 Fig 18 Fig 19 A A 9 10 9 6 5 2 2 1 7 3 4 8 13 11 12 F ...