
122
1
2
3
4
5
6
7
Mitte der Felge . Dann setzt man den zweiten Reifenheber auf der
anderen Seite des Ventils an und kann dann den Mantel im Bereich
des Ventils über das Felgenhorn heben. Durch Herumziehen des
Hebers entlang des Felgenhornes wird dann die eine Seite des
Mantels über die Felge gehoben .
Man entfernt dann den Schlauch zur Reparatur .
Vorsichtig bei der Prüfung der Mantelinnenseite, da man sich
an Dornen oder Glasscherben verletzen kann .
Nachdem der Schlauch repariert ist, wird er vor der Montage leicht
aufgepumpt . Danach steckt man das Ventil zunächst ins Ventilloch,
bevor man den Schlauch über die gesamte Länge über das Felgen-
horn schiebt. Die Montage des Mantels erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge wie das Demontieren, d.h.der Mantel wird zuletzt am
Ventil über das Felgenhorn gehoben .
Ganz wichtig:
Vor Aufpumpen des Reifens das Ventil einmal in den
Schlauch hineindrücken, damit dieser nicht zwischen Mantel und
Felge eingeklemmt wird . Die kleine Rändelschraube, die das Ventil
gegen Verrutschen sichert, erst danach aufschrauben. Bei leicht
aufgepumptem Reifen überprüft man, ob der Rundlauf des Mantels
auf der Felge gewährleistet ist. Erst dann wird der Reifen bis zum
Enddruck aufgepumpt .
Flicken
Zunächst einmal sollte man wissen, dass bei extremen Tempe-
raturen und Nässe das Flicken nahezu unmöglich ist, da der
Vulkani sationsvorgang bei extremer Kälte und starker Hitze nicht
richtig funktioniert. Ein Ersatzschlauch ist in solchen Fällen die
sichere Variante .
Was tun bei einer Reifenpanne
Wenn der Plattfuss Sie erwischt hat, muss das nicht das Ende
Ihrer Tour sein. Sie sollten zu jeder Tour eine kleine Tasche mit den
notwendigen Werkzeugen, Ersatzschlauch, Reifenheber, Flickzeug
und Luftpumpe mitnehmen. Besonders geeignet dafür sind kleine
Sat tel taschen, die unter dem Sattel angebracht werden können .
Zum Radausbau am Vorderrad müssen Sie bei V-Brakes und Canti-
leverbremsen den Zug am Bremsarm aushängen. Bei Rennrädern
öffnen Sie den Schnellspannhebel am Bremskörper. Bei Hydraulik-
bremsen wird mit dem Bremsschnellspannhebel eine Bremseinheit
demontiert .
Bei Nabendynamos nicht vergessen, die Steckverbindung
der Stromversorgung zu lösen!
Bei Hinterrädern mit Rücktritt-, Rollen- oder Trommelbremse lösen
Sie erst die Schraube am Bremsarm, bevor Sie die Achsmuttern
lösen. Räder mit Kettenschaltung sollten Sie vor der Demontage
auf das kleinste Ritzel schalten, damit das Schaltwerk den Ausbau
nicht behindert .
Hat man einen Platten, ohne dass man vorher einen Durchschlag
(d .h . Felge setzte auf Straße auf) spüren konnte, so ist zu vermuten,
dass Fremdkörper wie Dornen oder Scherben den Platten verur
-
sachten . Man sollte den Mantel innen vorsichtig untersuchen, bevor
man ihn komplett von der Felge nimmt . Ansonsten läuft man Gefahr,
den neuen Schlauch gleich wieder platt zu fahren .
Bei der Demontage eines Mantels sollte man am Ventil beginnen.
Man benötigt zwei oder drei Reifenheber . Einen Reifenheber setzt
man etwa 10 cm vom Ventil entfernt an und hebt den Mantel.
Danach drückt man auf dem restlichen Umfang des Mantels in die
8
DEUTSCH
Summary of Contents for GEPIDA
Page 1: ...The road is just an option HASZNÁLATI ÚTMUTATÓ ...
Page 151: ...2 3 4 5 6 7 1 8 1 2 3 4 5 6 7 8 150 ...
Page 152: ...151 1 2 3 4 5 6 7 8 ...
Page 154: ......