
113
1
2
3
4
5
6
7
Die Scheibenbremse besteht in den
meisten Fällen aus einer Bremsscheibe
aus Stahl, die an den Nabenkörper
geschraubt wird, sowie dem Bremssattel,
der am Rahmen und der Gabel mon
-
tiert wird . Da die Bremsscheibe bis auf
ein Zehntel millimeter exakt rund läuft,
kann der Ab stand der Bremsklötze zur Scheibe minimiert werden .
Im Vergleich zu Felgenbremsen ist jetzt eine wesentlich größere
Hebel über setzung möglich, was die Scheibenbremse sehr wirksam
macht .
Der zum Betätigen der Scheibenbremse nötige hohe Anpressdruck
der Bremsklötze wird entweder hydraulisch aufgebaut, mit Hebel-
systemen übersetzt oder per Schraubenspindel ausgeführt . Die
Hydraulik ist mit Sicherheit die effektivste und eleganteste Variante .
Die Geometrie der Scheibenbremsaufnahmen an Rahmen und
Gabel sind mittlerweile genormt .
Zur Einstellung der Bremsanlage gehört Fingerspitzengefühl
und Erfahrung . Wenn Sie sich die Einstellung nicht zutrauen, wenden
Sie sich an Ihre Fachwerkstatt Zu Wartungs- und Einstellarbeiten an
Ihrer Bremse lesen Sie sich bitte die mitgelieferten Bedienungs-
anleitungen der Bremsenhersteller sorgfältig durch .
Scheibenbremsen müssen eingebremst werden, bevor sie
ihre volle Bremskraft erzielen . Scheibenbremsen bitte nur an
den Fahr rädern anbauen, die die notwendigen Anbauteile aufweisen .
Die Seitenzugbremse
Seitenzugbremsen ?ndet man heute fast
nur noch an Rennrädern . Bei diesen
Brem sen sind die Bremsarme gemeinsam
aufgehängt und bilden so ein geschlos-
senes System . Diese Bremsen werden
ohne großen Aufwand direkt an den an
Rah men und Gabel vorgegebenen Boh-
rungen montiert . Achten Sie darauf, dass das Laufrad mittig
zur Bremse steht und beide Bremsbeläge beim Ziehen des Brems-
hebels gleichzeitig auf die Felgen?anken treffen .
Sollte das nicht der Fall sein, muss die Synchronisation der Seiten-
zugbremse eingestellt werden . Bei Eingelenkbremsen müssen Sie
den Befestigungsbolzen mit einem ?achen Gabelschlüssel verdre -
hen . Bei Zweigelenkbremsen stellen Sie die Mittigkeit der Bremse
mittels der Madenschraube ein, die sich auf der Grundplatte der
Bremse be?ndet .
Verstellen Sie die Bremse immer nur in kleinen Schritten und prü
-
fen Sie die Mittigkeit, indem Sie den Bremshebel betätigen .
Seiten zugbremsen verfügen an der Zugklemmung über
einen Schnell öffner für einen schnellen Laufradwechsel . Achten Sie
vor jeder Fahrt darauf, dass diese geschlossen sind, da Sie sonst
mit Bremsversagen rechnen müssen .
Zu Wartungs- und Einstellarbeiten an Ihrer Bremse lesen Sie bitte
die mitgelieferten Bedienungsanleitungen der Bremsen-
hersteller sorgfältig durch .
Abbildung 26
Abbildung 27
Scheibenbremse
8
DEUTSCH
Summary of Contents for GEPIDA
Page 1: ...The road is just an option HASZNÁLATI ÚTMUTATÓ ...
Page 151: ...2 3 4 5 6 7 1 8 1 2 3 4 5 6 7 8 150 ...
Page 152: ...151 1 2 3 4 5 6 7 8 ...
Page 154: ......