Reinigung und Pflege
1 Vorsicht: Zur Vermeidung eines elektrischen Schlags den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen.
2
Warten Sie, bis sich der Brotbackautomat abgekühlt hat.
• WICHTIG: Es dürfen keine Flüssigkeiten auf bzw. in das Gerät oder den
Deckel gelangen, da es sonst zu Schäden und/oder elektrischen Schlägen
kommen kann.
3 Außen: Wischen Sie den Deckel
›
und das Außengehäuse mit einem
feuchten Tuch oder einem leicht befeuchteten Schwamm ab.
4 Innen: Benutzen Sie ein feuchtes Tuch oder einen Schwamm, um den
Innenbereich des Brotbackautomaten zu reinigen.
5 Backbehälter: Säubern Sie den Backbehälter
‚
mit warmem Wasser. Seife ist
nicht erforderlich. Denken Sie daran, die Anti-Haft-Beschichtung nicht zu
verkratzen. Trocknen Sie den Behälter, bevor Sie ihn wieder in die
Backkammer einsetzen.
6 Der Frucht- und Nussspender
·
(nur verfügbar für Modell 48325): Nehmen
Sie den Spender heraus, indem Sie den Drehriegel nach rechts schieben und
den Spender herausheben. Der Spender sollte mit warmem Seifenwasser und
einem weichen Tuch oder Schwamm gereinigt werden. Er sollte gründlich
abgespült und abgetrocknet werden, bevor Sie ihn wieder einsetzen.
Zum Einsetzen des Spenders zuerst die linke Seite einsetzen. Mit der rechten
Seite kann der Spender anschließend in die Einbauposition gedrückt werden.
• Backbehälter,
‚,
Messbecher, Löffel oder Kneteisen
„
nicht in der
Spülmaschine spülen.
• Weichen Sie den Backbehälter nicht über einen längeren Zeitraum ein, da
dies die Funktion der Antriebswelle beeinträchtigen könnte.
• Wenn das Kneteisen im Brotbehälter fest sitzt, gießen Sie heißes Wasser
darüber und lassen Sie es 30 Minuten lang einweichen. Anschließend lässt
sich das Kneteisen leichter lösen.
• Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es verstauen.
Zum Reinigen keine Stahlwollschwämme benutzen.
• Besondere Pflege der Anti-Haft-Beschichtung. Die Beschichtung darf nicht
beschädigt werden. Verwenden Sie keine Metallutensilien wie Metallspachtel,
Messer oder Gabeln. Die Beschichtung kann sich nach längerer Benutzung
verfärben. Verursacht wird dies allein durch Wärme und Feuchtigkeit, jedoch
wirkt sich dies nicht auf die Leistung des Geräts oder auf die Brotqualität aus.
• Die Öffnung in der Mitte des Kneteisens sollte gereinigt werden. Geben Sie
anschließend einen Tropfen Speiseöl hinein, und setzen Sie es wieder auf die
Achse im Backbehälter. Dadurch wird ein Anhaften des Kneteisens verhindert.
• Halten Sie alle Lüftungsschlitze und Öffnungen staubfrei.
• Reinigen Sie alle Teile, bevor Sie das Gerät verstauen. Wischen Sie auch die
Feuchtigkeit vom Sichtfenster ab. Schließen Sie den Deckel und stellen Sie
nichts auf dem Deckel ab.
Rezepte
Für ein möglichst optimales Backergebnis wurden die Rezepte in diesem Heft
sorgfältig getestet. Die Rezepte wurden von Hauswirtschaftsfachleuten
speziell für diesen Automaten zusammengestellt und führen bei ähnlichen
Geräten nicht unbedingt zu einem akzeptablen Ergebnis.
• Geben Sie die Zutaten immer in der Reihenfolge hinzu, in der sie im Rezept
aufgelistet werden.
• Ein exaktes Bemessen der Zutaten ist äußerst wichtig Keine größeren
Mengen hinzugeben.
• Für alle nachfolgenden Rezepte gilt dieselbe allgemeine Vorgehensweise:
1 Benutzen Sie lauwarmes Wasser (21 bis 28 °C).
2 Messen Sie die Zutaten ab und geben Sie sie in den Backbehälter.
3 Setzen Sie den Backbehälter fest in die Kammer ein und schließen Sie den
Deckel.
4 Wählen Sie die gewünschte Broteinstellung.
5 Drücken Sie die Taste START.
6 Wenn das Brot fertig gebacken ist, nehmen Sie den Behälter mit
Ofenhandschuhen aus dem Gerät.
7 Nehmen Sie das Brot aus dem Backbehälter (sowie das Kneteisen aus dem
Brot, sofern erforderlich).
8 Lassen Sie das Brot abkühlen, bevor Sie es anschneiden.
Falls es Abweichungen zu dieser Vorgehensweise gibt, werden diese am Ende
jedes Rezepts in einem Hinweis zusammengefasst.
Für diese Rezepte wurde
Mehl von namhaften Herstellern und schnell aufgehende backende Hefe
verwendet.
Herkömmliches Brot (Prog. 1)
Herkömmliches Weißbrot
1 lb (454 g) 1 1⁄2 lb (680 g) 2 lb (907 g)
Wasser 3⁄4 Becher (180 ml) 1 1⁄8 Becher (270 ml) 1 1⁄2 Becher (360 ml)
Magermilchpulver 2 EL 2 1/2 EL 4 EL
Sonnenblumenöl 2 EL 2 1/2 EL 4 EL
Zucker 1 1⁄4 EL 2 1⁄4 EL 3 EL
Salz 1 TL 1 1⁄4 TL 2 TL
Kräftiges weißes Brotbackmehl
2 Becher (288 g) 3 Becher (432 g) 4 Becher (576 g)
Schnell aufgehende Hefe 1 TL 1 1⁄4 TL
1 1⁄4 TL
Leicht gekörntes Brot 50 % Weißbrot
1 1⁄2 lb (680 g) 2 lb (907 g)
Wasser 1 1⁄8 Becher (270 ml) 1 1⁄2 Becher (360 ml)
Magermilchpulver 2 1/2 EL 4 EL
Sonnenblumenöl 2 EL 2 1/2 EL
Zucker 2 1⁄4 EL 3 EL
Salz 1 1⁄4 TL 2 TL
Kräftiges weißes Weichweizen-Backmehl
1 1⁄2 Becher (216 g) 2 Becher (288 g)
Kräftiges weißes Brotbackmehl
1 1⁄2 Becher (216 g) 2 Becher (288 g)
Schnell aufgehende Hefe 1 TL 1 TL
47
d
BM48327MEE Rev1.qxp_9225 47507 MEE pump - Jon 25/10/2015 17:34 Page 47