Fragen und Antworten
Fragen zu allgemeinen Funktionen
und zur Bedienung.
Frage 1
Was ist zu tun, wenn das Kneteisen mit dem Brot zusammen
herauskommt?
Das ist normal. Ziehen Sie es mit einer Kunststoffzange heraus, bevor Sie
das Brot anschneiden. Da das Kneteisen vom Backbehälter abnehmbar ist,
liegt keine Fehlfunktion vor, wenn es zusammen mit dem Brot
herauskommt.
Frage 2
Warum befindet sich an der seitlichen Kruste meines Brotes manchmal
Mehl?
Manchmal bleibt das Mehlgemisch an den Ecken des Backbehälters
haften. Diese Reste können einfach mit einem scharfen Messer von dem
jeweiligen Teil der Außenkruste abgeschnitten werden.
Frage 3
Warum lässt sich der Teig nicht mischen? Ich kann den Motor hören.
Eventuell ist das Kneteisen oder der Backbehälter nicht richtig im
Automaten eingesetzt. Stellen Sie sicher, dass der Behälter in die richtige
Richtung zeigt, dass er mit einem „Klick“ eingerastet und fest am Boden
des Backautomaten verankert ist.
Frage 4
Wie lange dauert das Backen eines Brotes?
Die Backzeiten für die verschiedenen Einstellungen finden Sie auf Seite 21.
Frage 5
Warum kann ich beim Backen mit Frischmilch nicht die
Zeitschaltfunktion benutzen?
Wenn die Milch zu lange im Automaten bleibt, wird sie schlecht. Frische
Zutaten wie Eier und Milch sollten auf keinen Fall mit der
Zeitverzögerungsfunktion zusammen benutzt werden.
Frage 6
Warum muss ich bei der Zugabe der Zutaten eine bestimmte
Reihenfolge einhalten?
Dadurch kann der Backautomat die Zutaten auf möglichst effiziente Weise
mischen. Außerdem wird dadurch verhindert, dass die Hefe mit der
Flüssigkeit bereits vor dem Anmischen des Teigs in Kontakt kommt, was
beim zeitverzögerten Backen besonders wichtig ist.
Frage 7
Wenn die Zeitschaltung auf morgens eingestellt ist, warum gibt der
Automat dann mitten in der Nacht Geräusche von sich?
Der Automat nimmt den Betrieb auf, wenn die Zeitschaltung den
Anfangszeitpunkt des Programms erreicht hat, damit das Brot zur rechten
Zeit fertig ist. Die Geräusche stammen von dem Motor, wenn der Teig
geknetet wird. Es handelt sich dabei nicht um eine Fehlfunktion, sondern
um ein normales Betriebsgeräusch.
Frage
Das Kneteisen ist im Backbehälter stecken geblieben. Wie bekomme ich
es nach dem Backen heraus?
Das Kneteisen kann nach dem Backvorgang „steckenbleiben“. Lassen Sie
warmes oder heißes Wasser über das Eisen laufen, um es zu lösen. Wenn
es sich immer noch nicht lösen lässt, lassen Sie es etwa 30 Minuten lang
in heißem Wasser einweichen.
Frage 9
Kann ich den Backbehälter in der Spülmaschine reinigen lassen?
Nein. Der Backbehälter und das Kneteisen müssen von Hand
abgewaschen werden.
Frage 10
Was passiert, wenn ich das fertige Brot im Backbehälter lasse?
Wenn das Brot nach dem Backen eine Stunde lang im Automaten gelassen
wird, wird das Brot warm gehalten und verhindert, dass es zu nass wird.
Wenn das Brot über die Warmhaltedauer hinaus im Backautomaten
gelassen wird, kann das Brot durch den austretenden Dampf (Feuchtigkeit)
zu nass werden. Nehmen Sie es heraus und
lassen sie es nach dem
Backen auf einem Rost abkühlen, um dies zu vermeiden.
Frage 11
Warum wurde der Teig nur teilweise angemischt? Warum nicht
vollständig?
Eventuell ist der Teig zu schwer oder trocken. Eventuell ist das Kneteisen
oder der Backbehälter nicht richtig im Automaten eingesetzt. Eventuell
wurden die Zutaten in der falschen Reihenfolge zugegeben.
Frage 12
Warum kann das zeitverzögerte Backende nicht auf mehr als 12 Stunden
eingestellt werden? Was ist die Mindestdauer für die Zeitverzögerung
eines Programms?
Die maximale Verzögerungsdauer inklusive der gesamten Programmlänge
beträgt 12 Stunden. Beispiel: Einstellung 1 (BASIC MEDIUM 2 LB, normal
mittel 913 g) hat eine Programmlänge von 3:25. Der Start wird kann
maximal 9:30 verzögert werden. Die Mindestdauer für die Verzögerung
beträgt bei jeder Programmeinstellung 10 Minuten. Die Zeitschaltfunktion
kann in Schritten zu 10 Minuten verstellt werden.
Frage 13
Wie erfahre ich, wann die Rosinen, Nüsse etc. zur Brotmischung
zugegeben werden können?
Ein Piepton signalisiert Ihnen während des zweiten Knetdurchgangs, dass
die Rosinen, Nüsse etc. hinzugegeben werden können.
Hinweis: Die Zeitangaben für das Zugeben von Nüssen und Rosinen finden
Sie in der Tabelle „Backzeiten“. Bei Modell 48325 mit Frucht- und
Nussspender geschieht dies automatisch.
In manchen Fällen werden die Zutaten währen des ersten Knetdurchgangs
zerteilt. Der beste Zeitpunkt für das Zugeben von Obst und Nüssen zum
Teig ist in jedem Rezept angegeben.
Frage 14
Wie kommt es, dass das Brot nach der Entnahme zu nass ist? Was ich
kann dagegen unternehmen?
Feuchtigkeit wirkt auf den Teig ein. Geben Sie einen zusätzlichen Esslöffel
Mehl hinzu. Auch eine Höhenlage kann denselben Effekt haben. Senken
Sie den Hefeanteil um etwa 1/4 Teelöffel, und geben Sie etwas weniger
Zucker und/oder Wasser/Milch hinzu.
Frage 15
Warum sind oben auf dem Brot Luftblasen zu sehen?
Dies kann bei zu viel Hefe vorkommen. Senken Sie den Hefeanteil um 1/4
Teelöffel.
Frage 16
Kann ich auch meine eigenen Brotrezepte (herkömmliches Hefebrot) für
meinen Brotbackautomaten verwenden?
Ja, Sie müssen aber ein wenig ausprobieren, bis Sie die richtige
Zusammensetzung der Zutaten herausgefunden haben. Machen Sie sich
mit dem Gerät vertraut, backen Sie mehrmals damit und fangen Sie erst
dann an, eigene Mischungen auszuprobieren. Geben niemals mehr als
insgesamt 5 Becher trockene Zutaten hinzu (das gilt für die Gesamtmenge
an Mehl, Hafer, Hafermehl, Kleie). Finden Sie anhand der Rezepte in
diesem Buch das Verhältnis zwischen trockenen Zutaten und den Mengen
an Hefe, Zucker, Salz sowie Öl/Butter und Margarine heraus.
Wir empfehlen Ihnen, eigene Brotrezepte immer mit der Menüeinstellung 1
BASIC (normales Brot) zu backen. Probieren Sie danach die anderen aus,
und nehmen Sie als Richtwerte die Backzeiten, die in der Tabelle
angegeben sind.
54
BM48327MEE Rev1.qxp_9225 47507 MEE pump - Jon 25/10/2015 17:34 Page 54