
DEUTSCH
963857101_G
40
8.1 Elektrische Störungen
STÖRUNG
MÖGLICHE URSACHE
ABHILFE
(immer bei stillstehender Maschine)
Ausfall des
Erregersystems.
Die Leerlaufspannung ist
10% niedriger als die
Nennspannung.
a) Unterbrechung der Anschlüsse.
b) Rotierende Dioden defekt.
c) Unterbrechung im Erregerkreis.
d) Unzureichende restspannung
a) Überprüfen und reparieren.
bI Dioden überprüfen; evtl. Austauschen.
c) Überprüfung des Erregerkreises auf Durchgang.
d) Spannungswischer (z.B. mittels 12V Akkubatterie)
bei angeschlossenen Erregerständer auf den
Ausgang des Reglers geben (Hierzu verbinden sie
bitte den Minuspol der Batterie mit der Klemme – und
den Pluspol mit der des
Spannungsreglers).
Ausfall des
Erregersystems
(Leerlaufspannung
beträgt 20 - 30% der
Nennspannung ).
Die Spannung lässt sich
durch das Potentiometer
des Reglers nicht regeln.
a) Schmelzsicherung ist
durchgebrannt.
b) Unterbrechung in den Leitungen,
die zum Stator der Erregermaschine
führen.
c) Falsche Einspeisung des
Erregerkreises.
a) Sicherung ersetzen. Falls die Sicherung erneut
durchbrennt, den Stator der Erregermaschine auf
Kurzschluss untersuchen. Falls kein Fehler
festzustellen ist, Spannungsregler ersetzen. Varicomp
überprüfen.
b) Erregerkreis auf Durchgang untersuchen.
c) Beide Anschlussdrähte der Erregermaschine
vertauschen.
Ausgangsspannung unter.
Last niedriger als die
Nennspannung
(Spannung zwischen 50
und 70% der
Nennspannung).
a) Drehzahl niedriger als die
Nenndrehzahl.
b) Potentiometer des
Spannungsreglers nicht richtig
eingestellt.
c) Schmelzsicherung unterbrochen.
d) Spannungsregler defekt.
e) Eingriff des
Übererregungsschutzes.
a) Drehzahl kontrollieren (Frequenz).
b) Potentiometer so weit verstellen, bis die
Nennspannung erreicht wird.
c) Schmelzsicherung ersetzen.
d) Spannungregler ersetzen.
e) Einstellung des Potentiometers für den
Übererregungsschutz (AMP).
Spannung zu hoch.
a) Potentiometer V ist nicht richtig
eingestellt.
b) Spannungsregler defekt.
a) Potentiometer so weit verstellen, bis die
Nennspannung erreicht wird.
b) Spannungregler ersetzen.
Spannungsschwankunge
n.
a) Drehzahl des Diesels nicht
konstant.
b) Stabilitätspotentiometer des
Spannungreglers nicht richtig
eingestellt.
c) Spannungsregler defekt.
a) Motor-Drehzahl überprüfen; Motordrehzahlregler
testen.
b) Stabilitätspotentiometer drehen, bis die Spannung
wieder stabil ist.
c) Spannungsregler ersetzen.