
DEUTSCH
963857101_G
30
Mittleres Gewicht der Generatoren
Grösse
Paketlänge
SA4
SB4
MA4
MB4
LA4
LB4
MJB 250
/
/
530 Kg
590 Kg
660 Kg
710 Kg
MJB 315
830 Kg
920 Kg
1060 Kg
1200 Kg
/
/
MJB 355
1250 Kg
1550 Kg
1800 Kg
2030 Kg
/
/
Wird der Generator nicht sofort in Betrieb genommen, muss er an einem geschützten, sauberen, trockenen und
vibrationsfreien Ort gelagert werden.
Bei Einlagerungszeiten von mehr als 3 Monaten muss die Welle des Generators jeden Monat 30mal gedreht und
dann gegenüber der Ausgangsstellung um 90° versetzt festgestellt werden.
Sollte der Generator längere Zeit an einem feuchten Ort bleiben, ist es ratsam, vor der Inbetriebnahme die Wicklungen zu
trocknen.
Die Kugellager müssen während der Zeit der Lagerung nicht gewartet werden; eine periodische Drehung der Welle verhindert
Kontaktkorrosion und die Erhärtung des Schmierfetts.
4. Installation und Inbetriebnahme
Vorabkontrollen
Vor der Installation:
- ist zu überprüfen, ob die auf dem Typenschild des Generators eingeprägten Daten den Anlagedaten
entsprechen
- ist der Schutzanstrich auf den Verbindungsoberflächen zu entfernen, d.h. die Oberflächen der
Kupplungsscheiben
und der Flansche sowie das Wellenende bei Zweilager-Generatoren.
Einlagergeneratoren werden normalerweise mit einem Transportsicherungsbügel geliefert, der die Kupplungsscheibe
am Generatorflansch fixiert. Vor der Installation ist dieser Bügel zu entfernen.
Der Generator muss in einem ausreichend grossen, gut belüfteten Raum, mit der Möglichkeit zum direkten Luftaustausch aus
der Atmosphäre, aufgestellt werden.
Es ist unbedingt notwendig, dass die Lüftungsklappen für den Lufteintritt und den Luftaustritt freigehalten werden. Ausserdem
ist darauf zu achten, dass der Generator keine Warmluft ansaugt.
Platz für Wartungs- oder Inspektionsarbeiten ist vorzusehen.
4.1 Isolationstest
Ist der Generator längere Zeit gelagert worden, muss vor seiner Inbetriebnahme der Isolationswiderstand der Statorwicklung
gegen Masse gemessen werden. Bevor dieser Test durchgeführt wird, müssen die Verbindungen, die zu den
Regelbausteinen (Spannungsregler und andere Komponenten) führen, unterbrochen werden.
Die Messung des Isolationswiderstandes zwischen den Wicklungen und Masse erfolgt mit einem geeigneten Messinstrument
(Megger oder gleichwertig) mit Gleichstromversorgung und Spannungsausgang (Prüfspannung) 500 V bei Niederspannungs-
maschinen, und mindestens 1000V bei Mittelspannungsmaschinen. Der Wert des Isolationswiderstands ist 1 Minute nach
Anlegen der Prüfspannung zu ermitteln.
Der Mindestwert des Isolationswiderstands von 100 M
Ω
bei neuer Wicklung ist eine der grundlegenden
Voraussetzungen für die elektrische Sicherheit des Stators.
Die Klemmen der Wicklung während und gleich nach der Messung nicht anfassen, da sie unter Spannung stehen.