
DEUTSCH
963857101_G
35
Die Änderung des Isolationswiderstands über die Zeit, bei angelegter Prüfspannung, ist qualitativ in der vorherigen Grafik
dargestellt. Ausserdem ist die aufgenommene Feuchtigkeit eim Mass für Zustand der Wicklung.
Die Wicklungsisolation kann als “GUT“ betrachtet werden, wenn die Messwerte den Kurvenverlauf “A“ folgen.
Die Wicklungsisolation kann als “UNZUREICHEND“ betrachtet werden, wenn die Messwerte den Kurvenverlauf “B“ folgen. In
diesem Fall wird die Wicklung durch Feuchtigkeit und/oder Verunreinigungen beeinträchtigt sein. Die Wicklungen sind zu
reinigen und zu trocknen.
4.8 Überholung der Statorwicklung
Die Beseitigung der von den Wicklungen aufgenommenen Feuchtigkeit bringt normalerweise einen Anstieg des
Isolationswiderstands zwischen Phase und Masse mit sich.
Durch folgende Erwärmungsmethoden können die aktiven Teile (Wicklungen) getrocknet werden:
•
Trocknung der Statorwicklung durch intere Wärmequelle
Durch die Platzierung von Heizungen unterhalb der Statorwicklung oder der maschineneigenen Stillstandsheizung (falls
vorhanden).
•
Trocknung der Statorwicklung durch Eigenerwärmung
Die Generator-Statoren können direkt durch Gleichstromfluss in den Wicklungen (z.B. unter Zuhilfenahme eines industriellen
Schweissaggregates) erwärmt werden.
Die Versorgungsquelle sollte in der Weise regelbar sein, dass der zu fliessende Strom durch die Wicklungen etwa 25% des
Nennstrom auf dem Generatortypenschild entspricht. Die Wicklungsenden auf dem Klemmbrett sind aufzulösen und in Reihe
zu schalten (Anpassung des Wicklungswiderstandes an die Versorgungsquelle). Die verbleibenden zwei Anschlüsse sind
entsprechend mit der Versorgungsquelle zu verbinden.
Die Wicklungstemeratur ist über Temperatur-Messsonden zu erfassen. Es sollte sichergestellt werden, dass 80°C nicht
überschritten werden.
Die entstehende Wärme in den Wicklungen des Generator sollte in geeigneter Weise konserviert werden. Öffnungen im
oberen Bereich des Generatorgehäuses (z.B. durch Demontage des Klemmenkasten-Deckels und/ oder der Lagerschilder)
gewährleisten, dass die Feuchtigkeit aus der Maschine entweichen kann.
•
Trocknen der Wicklungen im Ofen
In Abhängigkeit des Ursprungszustands der Wicklung liegt die Trocknungszeit der Wicklung für die Generatoren MJB 250 -
315 - 355 im Bereich von 4 - 10 Stunden.
Die Temperatur des Tocknungsofen sollte 110 - 150°C maximal betragen.
Sollte der Isolationswiderstand während der Trocknung nicht bis auf den Mindestwert ansteigen, ist dies nicht lediglich auf
Feuchtigkeit, sondern auf eine starke Verschmutzung der Wicklung zurückzuführen. In diesem Falle ist die Wicklung zu säubern und
der Trocknungsvorgang zu wiederholen.
5. WARTUNG
Jeder Eingriff an der elektrischen Maschine darf nur mit Genehmigung des Sicherheitsverantwortlichen erfolgen,
und zwar bei stehender Maschine mit Umgebungstemperatur. Der Generator muss allpolig von der Anlage und vom Netz
getrennt sein (eingeschlossen Hilfsstromkreise, wie z.B. die Stillstandsheizung).
Darüber hinaus müssen alle Vorkehrungen ergriffen werden, um einen unvorhergesehenen Start der Maschine
während der Wartung zu verhindern.
Die Umgebung, in der der Generator aufgestellt wird, muss sauber und trocken sein.
Zur Sicherung der Schrauben muss Loctite
®
243 verwendet werden. Dabei muss sichergestellt werden, dass die Schrauben
keine Öl / Fettrückstände aufweisen (ggf. zur Säuberung das Lösungsmittel Loctite
®
7063 oder ein äquivalentes Mittel
verwendet).
ACHTUNG! Bei elektrischen Verbindungen darf sich kein Loctite auf den Kontakt-Oberflächen befinden.
5.1 Inspektions und Wartungsabstände
Die Abstände der Inspektionen können von Fall zu Fall variieren, je nach Wichtigkeit der Anlage sowie Umwelt- und
Einsatzbedingungen.
Als generelle Regel wird eine erste Inspektion nach ca. 100 Betriebsstunden empfohlen (spätestens jedoch nach
einem Jahr): anschliessend mindestens anlässlich der Wartung der Antriebsmaschine.
Bei den Inspektionen wird überprüft, ob:
- Generator ohne anormale Geräusche oder Vibrationen läuft, die zu Lagerschäden führen könnten.
- Betriebsdaten korrekt sind.
- Luftzufuhr nicht blockiert ist.
- Anschlusskabel keine Zeichen von Abnutzung zeigen.