![Climbing Technology 7X983 00 Instruction Manual Download Page 9](http://html.mh-extra.com/html/climbing-technology/7x983-00/7x983-00_instruction-manual_2625075009.webp)
Climbing Technology by Aludesign S.p.A. via Torchio 22
24034 Cisano B.sco BG ITALY
www.climbingtechnology.com
9/46
IST51-GLOVCT_rev.1 04-21
DEUTSCH
Die Gebrauchsanweisung zu diesem Produkt setzt sich aus einem allgemeinen
und einem spezifischen Teil zusammen, wobei beide Teile vor der Verwendung
des Produkts genau durchgelesen werden müssen.
ALLGEMEINE GEBRAUCHSANWEISUNGEN.
Auf der Webseite www.climbing-
technology.com findet ihr zusätzliche Informationen, Gebrauchsanweisungen in
anderen Sprachen und/oder Updates dazu und EU-Konformitätserklärungen.
1) EINSCHULUNG UND KÖRPERLICHE FITNESS.
Die mit diesem Gerät verbunde-
nen Tätigkeiten sind potenziell gefährlich und seine Anwendung ist ausschließlich
ausgebildetem Fachpersonal und Personen vorbehalten, die von ausgebildetem
Fachpersonal beaufsichtigt werden. Vor der Verwendung müssen Sie unbedingt
über eine entsprechende Sachkenntnis und Ausbildung verfügen und gegebenen-
falls eine spezielle Einschulung für den Einsatz der Vorrichtungen erhalten. Au-
ßerdem müssen Sie mit der Vorrichtung vertraut und körperlich fit sein.
Achtung!
Keinesfalls dürfen alkoholische oder psychotrope Substanzen, einschließlich Me-
dikamente, welche die Aufnahmefähigkeit, das Gleichgewicht und die Aufmerk-
samkeit beeinträchtigen können, eingenommen werden.
2) HINWEISE.
Vor dem Gebrauch: Vergewissern Sie sich von der tadellosen Funk-
tionstüchtigkeit der gesamten Vorrichtung, prüfen Sie, ob es für den vorgesehenen
Einsatz geeignet ist und alle Elemente miteinander kompatibel sind und den gel-
tenden Regeln, Normen und Richtlinien entsprechen; Stellen Sie sicher, dass das
System korrekt zusammengebaut ist und die einzelnen Komponenten ohne gegen-
seitige Interferenzen funktionieren.
2.1 - Anwendungskonditionen.
Das Produkt wurde so konzipiert, um vom Men-
schen tolerierten Temperaturen standzuhalten (der erlaubte Temperaturbereich wird
in den spezifischen Anweisungen angegeben). Auf die folgenden Konditionen
achten, denn sie könnten die Dauer des Geräts gefährden: Feuchtigkeit, Frost, ext-
reme Temperaturen, Alterungsprozess, unangemessene Lagerung.
Achtung!
Nicht
anzuwenden und vermeiden Sie den Kontakt mit folgenden Stoffen, die das Gerät
beschädigen und die Sicherheit beeinträchtigen könnten: chemische Stoffe (z.B.
Farben, Lösungsmittel, Klebstoffe, ätzende Stoffe, Reagenzien usw.); selbstkleben-
de Etiketten; andere möglicherweise schädliche Produkte/Substanzen.
2.2 - Haftbarkeit.
Jeder ist für sein eigenes Tun und Handeln verantwortlich: Wer
nicht in der Lage ist, diese Selbstverantwortung zu übernehmen, sollte diese Vorrich-
tungen keinesfalls benutzen. Die Herstellerhaftung beschränkt sich auf Herstellungs-
fehler und Mängel der verwendeten Materialien.
Achtung!
Verwenden Sie eine
Vorrichtung nicht außerhalb seiner Einsatzbeschränkungen bzw. für andere als
die vorgesehenen Zwecke.
Achtung!
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung
rechtfertigt nicht, sich Risiken, auch potenziell tödlichen, auszusetzen.
Achtung!
Es
bestehen vielfältige Möglichkeiten des unsachgemäßen oder falschen Einsatzes,
und einzig die als korrekt angeführten Arten sind zulässig. Alle anderen Einsatzar-
ten gelten als verboten.
2.3 - Materialen.
Alle Materialen und Behandlungen (insofern nicht anders ange-
geben) sind antiallergisch, verursachen weder Irritationen noch wirken sie auf die
Haut ein: Ziegenleder, Elasthan, Neopren.
3) KONTROLLEN.
Die Kontrollen durch den Anwender sind notwendig, um sicher-
zustellen, dass sich das Gerät in zweckmäßigem Zustand befindet, korrekt funkti-
oniert und verwendet werden kann. Vor und nach jedem Gebrauch: sicherstellen,
dass die textilen Anteile, und die dazugehörigen Nähte keine Rissen, Löchern
Schnitte, Abrieb, Ausfransungen, Abnutzungserscheinungen, Brennspuren, Schä-
den durch Wärmequellen oder UV-Licht, exzessive Verlängerungen, Korrosion und
Spuren von Schimmel oder chemischen Substanzen aufweisen, dabei aufmerksam
alle versteckten Stellen kontrollieren; sicherstellen, dass die Nähte keine geschnit-
tenen Fäden, gezogenen oder gelockerten Fäden haben; überprüfen, dass es kei-
nen Schmutz im Gerät gibt, vor allem in der Nähe von Hohlräumen (z. B. Sand,
Materialablagerungen).
4) GERÄTE FÜR DEN PERSÖNLICHEN GEBRAUCH.
Jedes Gerät, bis auf Ausnah-
men, dient ausschließlich dem persönlichen Gebrauch. Sollte es notwendig sein,
muss schriftlich festgehalten werden, dass es von Hand einem anderen Nutzer
überreicht wird. Im Falle einer Anwendung durch einen zweiten Nutzer muss das
Gerät vor und nach dem Gebrauch kontrolliert werden und falls verlangt, alle An-
gaben im eigenen Formular angeben.
Achtung!
Niemals ein Gerät verwenden,
von dem man nicht den vollständigen Lebenszyklus kennt oder welches ohne
vollständige Unterlagen ausgehändigt wird (Gebrauchsanweisung, Kontrollblatt,
usw.).
5) KENNZEICHNUNG.
Die Angaben an der Vorrichtung können sich je nach
seiner Größe an verschiedenen Positionen befinden. In den spezifischen Anwei-
sungen werden die zutreffenden Anweisungen angeführt.
Achtung!
Entfernen Sie
keine Etiketten oder Kennzeichnungen und prüfen Sie sie auch nach dem Einsatz
auf ihre Lesbarkeit.
6) LEBENSSPANNE.
Es ist unmöglich, die wahre Lebensspanne eines Geräts vor-
auszusagen, da diese von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird (Anwendungsbe-
reich, Wetterbedingungen, Lagerung, Häufigkeit und Gebrauchsintensität, usw.).
Es ist aber möglich, die maximale Lebensdauer bei optimaler Lagerung und Benut-
zungskonditionen abzuschätzen. Die maximale Lebensspanne von Textilien oder
Plastikprodukten liegt bei 2 Jahren Lagerung plus 10 Jahren Benutzung.
Achtung!
Die Lebensspanne eines Geräts kann sich auch nur auf eine einzige Benutzung
beschränken, wenn es in einen außerordentlichen Vorfall verwickelt wird (größere
Abstürze, extreme Temperaturen, Kontakt mit chemischen Schadstoffen oder schar-
fen Kanten, usw.).
7) UNTERBRECHUNG DER ANWENDUNG / VERNICHTUNG.
Stoppen Sie den
Einsatz der Vorrichtung umgehend: wenn die maximale Nutzungsdauer überschrit-
ten wurde; falls veraltet, mit moderneren Geräten inkompatibel oder aufgrund ge-
änderter Normen überholt; wenn das Ergebnis der Kontrollen unzufriedenstellend
war, falls Sie von seinem ordnungsgemäßen Zustand nicht überzeugt sind und
falls es im Zusammenhang mit der Vorrichtung zu einem Ausnahmeereignis oder
zu einem schweren Sturz gekommen ist. Auch wenn bei der Sichtprüfung keine
Beschädigung oder Beeinträchtigung festgestellt werden kann, könnte seine ur-
sprüngliche Widerstandsfähigkeit deutlich herabgesetzt sein.
Achtung!
Zerstören
Sie abgelegte Produkte sofort, damit sie nicht erneut eingesetzt werden.
Achtung!
Kein neues Gerät verwenden, solange es keine schriftliche Bestätigung von einer
vom Hersteller befähigten Person gibt, in dem eine Wiederverwendung freigege-
ben wird.
8) ZERTIFIZIERSTELLEN
. Zertifizierstelle, welche die Prüfung durchgeführt hat EU
(Fig. 3).
9) ENTSORGUNG.
Am Ende des Produktlebenszyklus, d.h. bei Beendung des
Betriebslebens, muss für die Entsorgung des Produkts gesorgt werden und dabei
eine potenzielle Auswirkung auf die Umwelt in Betracht gezogen werden. Zu die-
sem Zweck wird empfohlen, dass die Produkte in Übereinstimmung mit den jeweils
örtlich geltenden Gesetzen für Entsorgung beseitigt werden.
10) MANIPULATION UND REPARATUR.
Jegliche Veränderung oder Manipulation
führt umgehend zum Verfall des Garantierechts und ist verboten, da dadurch die
Vorrichtungssicherheit gefährdet wird. Reparaturen dürfen so weit wie möglich aus-
schließlich vom Hersteller bzw. durch von diesem ausdrücklich befähigten Personal
ausgeführt werden.
11) WARTUNG UND REINIGUNG.
Den Kontakt mit Wärmequellen oder schnei-
denden und scharfen Materialien vermeiden. Die Reinigung ist mit klarem Wasser
und, falls nötig, einer geringen Menge neutraler Seife für hartnäckigeren Schmutz
vorzunehmen. Nehmen Sie ein sauberes und nicht scheuerndes Tuch zu Hilfe.
Verwenden Sie zur Desinfektion Ammoniumsalze (gemäß den dem Produkt beilie-
genden Sicherheitsanweisungen verdünnt). Lassen Sie feuchte oder nasse Vorrich-
tungen im Freien und geschützt vor direkter Hitzeeinwirkung trocknen.
12) LAGERUNG UND TRANSPORT.
Setzen Sie die Vorrichtungen keinen ag-
gressiven chemischen Substanzen, hartnäckigem Staub oder Schmutz bzw. Um-
gebungen mit hohem Salzgehalt aus. Während des Transports darf es zu keiner
Druckausübung, keinem direkten Sonnenlicht und keinem Kontakt mit schneiden-
den Werkzeugen kommen. Lassen Sie die Vorrichtungen nicht im Auto oder in
geschlossenen Räumen mit Sonneneinstrahlung. Verwenden Sie für den Transport
die mitgelieferte Schutzhülle oder, falls nicht vorhanden, eine Verpackung, die die
Unversehrtheit des Produkts bewahrt.
13) GARANTIE.
Drei Jahre ab dem Kaufdatum; gültig für alle Herstellungsfeh-
ler und Mängel der verwendeten Materialien. Von der Garantie ausgeschlossen
sind: normaler Verschleiß; unsachgemäße Wartung und Lagerung, falscher oder
ungeeigneter Einsatz, nicht erlaubte Eingriffe oder Reparaturen, mangelnde Einhal-
tung der Bedienungsanweisungen. Der Hersteller weist jegliche Haftung in Bezug
auf direkte, indirekte oder zufällige Folgen zurück, einschließlich aller Schäden
aufgrund der unsachgemäßen Verwendung der Vorrichtungen und auch des ord-
nungsgemäßen Einsatzes mit entsprechenden Sicherheitsstandards, allerdings in
ungeeigneten Situationen. Sollten die Geräte außerhalb des ursprünglichen Bestim-
mungslandes verkauft werden, ist es für die Sicherheit des Benutzers unerlässlich,
dass der Händler die Gebrauchsanweisung in einer Sprache liefert, die vom Be-
nutzer verstanden wird. Dies gilt auch für die Anleitungen zur Wartung, Reparatur
und regelmäßigen Kontrolle.
SPEZIFISCHE ANWEISUNGEN LAUT EN 388 / EN 420.
Dieses Infoblatt enthält die nötigen Informationen für eine korrekte Anwendung der
Schutzhandschuhe. Sie wurden für Seilmanöver und zum Sichern bei Arbeitsvor-
gängen und/oder alpinen Unternehmungen entwickelt.
1) ANWENDUNGSFELD.
EN 420:2003+A1:2009 - Schutzhandschuhe - all-
gemeine Anforderungen; EN 388:2016+A1:2018 - Schutzhandschuhe gegen
mechanische Risiken. Die gemeldete Stelle, welche die Zertifizierungstests durch-
geführt hat, wird in Abb. 3 angeführt. Diese Handschuhe gehören zur Persönli-
chen Schutzausrüstung (PSA) und eignen sich zum Schutz gegen körperliche und
mechanische Risiken, die durch Abnutzung, Schnitte, Risse und Löcher verursacht
werden können. Diese Handschuhe schützen weder vor Vibrationen, thermischen
Schäden wie Hitze und/oder Feuer, noch vor Kälte. Zudem schützen diese Hand-
schuhe den Anwender nicht vor Verletzungen durch Kettensägen. Diese Hand-
schuhe dürfen nicht über ihre Grenzen belastet werden oder in Situationen ver-
wendet werden, für dessen Gebrauch sie nicht geeignet sind.
2) MARKIERUNG.
Auf dem Etikett befinden sich folgende Anweisungen: 1) Her-
stellernamen oder des Verantwortlich r eine Person konzipiert worden ist. 2) Pro-
duktnamen. 3) Produktcode. 4) Herstellungsmaterialien. 5) CE-Kennzeichnung. 6)
Piktogramm, welches den Schutz gegen mechanische Risiken anzeigt. 7) Logo mit